Würdet ihr den kaufen????

Mercedes E-Klasse W210

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?... Gebraucht

Mercedes-Benz E 320 T CDI Elegance,Comand,Xenon,Leder,
Pkw - Kombi

145 kW (197 PS), silber, Diesel, Automatik, Anzahl Sitzplätze: 5, Umweltplakette 3 (Gelb), Klimaautomatik, Lederausstattung, Schiebedach
EZ 10/2001
79.798 km

Würdet ihr den kaufen??????

Beste Antwort im Thema

Ich als 320cdi Fahrer empfehle dir den Kauf eines Benziners:
weniger Reparaturanfällig.

Ein paar Beispiele:

-defekter Zuheizer (ca. 250,-)
-verkokte Ansaugbrücke (Neupreis ca. 500,-)
-zugesetzter AGR-Ventil (AGR-Mischgehäuse 300,-)
-Getriebeprobleme (Elektriksatz) (Material 150,- plus Einbau)
-undichter Zentralstecker am Automatikgetriebe und somit ATF-Öl im Getriebesteuergerät (natürlich nicht nur CDI-Motor bedingt)
-defekte Injektoren (Stückpreis ohne Einbau bis zu 300,-)
-festsitzende Glühkerzen (viel Spass😛)
-defekte Lichtmaschine (wassergekühlt) (geschätzte 800,-)
-undichte Injektoren
-undichte Ladeluftleitung/Ladeluftkühler (von 20,- bis 400,-)
-Turbolader (ca 800,-)
-achso: undichte oder gar spähnewerfende Hochdruckpumpe (ebenso viel Spass😛)
-vielleicht noch ein Endtopf (bis zu 450,-)
-vielleicht noch Hinterachslager; Streben der Hinterachse; Koppelstange+Spurstange+Querlenker Vorderachse und das allerbeste platzender Radlager nachdem auch der Achsschenkel fällig wird (Freund hat dafür 800,- bezahlt)
-Leistungsverlustprobleme mit vielfältigen Ursachen (Teiletausch kann beginnen)
-Rost😮

Natürlich müssen diese Fälle nicht eintreten, aber die Wahrscheinlichkeit ist für mich hoch (meine Meinung).

Dann noch:
-Steuern 549,-
-Rußpartikelfilter 1030,-
-...

speziell zu dem Wagen:
-KM Stand unglaubwürdig
-vorderer Sitze in der "cool Drive" Einstellung (Sitz tief und Lehne zurück), anscheinend Welle gemacht mit den 470Nm😁
-dritte Kopfstütze hinten fehlt (Lederkopfstütze kann bis zu 250,- kosten)
-Navi CD vorhanden? 80,- bis 120,- fällig
-Fussmatten zeigen auch nicht den grosszügigen MB Fahrer, sondern eher eine Sparlösung
-Winterreifen dabei (15 Zöller passen nicht)

Wenn du den dennoch haben möchtest:
1) Fehlerspeicher bei MB auslesen lassen
2) obere Motorabdeckung ab und schauen, ob alles dicht ist (Öl oder Dieselspuren)
3) Fahrzeugpapiere einsehen (Scheckheft, Tüv/AU)
4) Navi testen
5) alle elektrischen Ausstattungen checken
6) Läuft der Motor rund und Leistung da
7) schaltet das Getriebe weich ohne Schaltstöße usw
8) Gradeauslauf und Fahrkomfort (Hinterachse hart federnd/polternd?)
9) Rost checken lassen
10) Probefahrt natürlich als allerwichtigstes (auch mal Kickdown)

Viel Erfolg.

Gruß an alle W210-Begeisterten

23 weitere Antworten
23 Antworten

Auf 2 Bildern (Bild 3 und dem vorletzten) kann man sehen, dass der Wagen mitte links einen Riss in der hinteren Stoßstange hat (Oberseite) und darüber einen Knick in der Heckklappe (Rost unter der Scheibe).

Mit diesen Schäden sollte der Wagen sehr deutlich unter 9t€ kosten.
Nach Instandsetzung (Stoßstange sollte ausgetauscht werden, nicht geklebt- bei so einem Schaden ist die Unterkonstruktion kaputt) keinesfalls über 10t€.
Dann muss natürlich sonst alles vom Feinsten sein.

Geringe Laufleistung ist ein sehr relativer Vorteil. Bei dem Wagen kann trotzdem alles mögliche in nächster Zeit kaputt gehen vom Auspuff bis zur Batterie (ja, meine hat auch so lange gehalten) -
das deckt keine Gebrauchtwagenversicherung ab.
Und bei einem Freund erlebe ich gerade, wie gern eine Gerauchtwagenversicherung teure Schäden an so einem alten Fahrzeug bezahlt, wo ein einziger Schaden leicht die Höhe des halben Kaufpreises erreichen kann.

Kaufen würde ich diesen Wagen nach von den Vorrednern empfohlenen Prüfungen natürlich schon - aber nicht zu jedem Preis.

Ich als 320cdi Fahrer empfehle dir den Kauf eines Benziners:
weniger Reparaturanfällig.

Ein paar Beispiele:

-defekter Zuheizer (ca. 250,-)
-verkokte Ansaugbrücke (Neupreis ca. 500,-)
-zugesetzter AGR-Ventil (AGR-Mischgehäuse 300,-)
-Getriebeprobleme (Elektriksatz) (Material 150,- plus Einbau)
-undichter Zentralstecker am Automatikgetriebe und somit ATF-Öl im Getriebesteuergerät (natürlich nicht nur CDI-Motor bedingt)
-defekte Injektoren (Stückpreis ohne Einbau bis zu 300,-)
-festsitzende Glühkerzen (viel Spass😛)
-defekte Lichtmaschine (wassergekühlt) (geschätzte 800,-)
-undichte Injektoren
-undichte Ladeluftleitung/Ladeluftkühler (von 20,- bis 400,-)
-Turbolader (ca 800,-)
-achso: undichte oder gar spähnewerfende Hochdruckpumpe (ebenso viel Spass😛)
-vielleicht noch ein Endtopf (bis zu 450,-)
-vielleicht noch Hinterachslager; Streben der Hinterachse; Koppelstange+Spurstange+Querlenker Vorderachse und das allerbeste platzender Radlager nachdem auch der Achsschenkel fällig wird (Freund hat dafür 800,- bezahlt)
-Leistungsverlustprobleme mit vielfältigen Ursachen (Teiletausch kann beginnen)
-Rost😮

Natürlich müssen diese Fälle nicht eintreten, aber die Wahrscheinlichkeit ist für mich hoch (meine Meinung).

Dann noch:
-Steuern 549,-
-Rußpartikelfilter 1030,-
-...

speziell zu dem Wagen:
-KM Stand unglaubwürdig
-vorderer Sitze in der "cool Drive" Einstellung (Sitz tief und Lehne zurück), anscheinend Welle gemacht mit den 470Nm😁
-dritte Kopfstütze hinten fehlt (Lederkopfstütze kann bis zu 250,- kosten)
-Navi CD vorhanden? 80,- bis 120,- fällig
-Fussmatten zeigen auch nicht den grosszügigen MB Fahrer, sondern eher eine Sparlösung
-Winterreifen dabei (15 Zöller passen nicht)

Wenn du den dennoch haben möchtest:
1) Fehlerspeicher bei MB auslesen lassen
2) obere Motorabdeckung ab und schauen, ob alles dicht ist (Öl oder Dieselspuren)
3) Fahrzeugpapiere einsehen (Scheckheft, Tüv/AU)
4) Navi testen
5) alle elektrischen Ausstattungen checken
6) Läuft der Motor rund und Leistung da
7) schaltet das Getriebe weich ohne Schaltstöße usw
8) Gradeauslauf und Fahrkomfort (Hinterachse hart federnd/polternd?)
9) Rost checken lassen
10) Probefahrt natürlich als allerwichtigstes (auch mal Kickdown)

Viel Erfolg.

Gruß an alle W210-Begeisterten

Hallo zusammen,

wenn ich mir die informativen Beiträge zu der Frage des Themenerstellers durchlese,
insbesondere diejenigen, in der detailiert eigene Erfahrungen und eine Zusammen-
fassung möglicher Defekte aufgelistet werden, bin ich heute heilfroh, mit meinem
Gebrauchtwagen vor fast 4 Monaten an einen ordentlichen 200er Benziner mit ATG
geraten zu sein, nach dem mein Vorgänger/Diesel gestohlen wurde.
Erst nach dem Kauf des 200er bin ich hier im Forum auf Baureihenmängel aufmerksam
geworden. Bis auf einen defekten elektrischen Fensterheber bin ich bis jetzt von allen
aufgelisteten Mängeln, die auch Benziner treffen können, verschont geblieben.
Nach Gesprächen und Rückfragen bei meinem Freundlichen, was mich von all dem
treffen könnte, schloss dieser wiederum folgenden Mangel aus, weil der
Motor 111.942 u. a. keine störungsanfällige verstellbare Nockenwelle hat:
-undichter Zentralstecker am ATG
sowie baujahrbedingt (1/97):
-geringere (nicht ausgeschlossene) Rostneigung
(bleiben jetzt fast keine baureihenbedingten Mängelrisiken, die aufgelistet wurden,
mehr übrig ? 🙂, bitte korrigiert mich, falls ich es zu positiv sehe)
Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz wurden in 12/09 gemacht.
Darüber hinaus könnte ein Motor mit geringerer Leistung und weniger Drehmoment
eine langsamere Fahrweise bewirken, die zumindest Defekte an Spurstangenköpfen,
Traggelenken und Buchsen der Querlenker an der Vorachse und Gummilager am
Achsträger/Hinterachse erst viel später auftreten lässt.
Nach einem Motor-Ölwechsel in 12/09 hin zu vollsyntetischem Mobil-Öl 0W-40 liegt der
Verbrauch mit 7,5-8 l/Super/100 km ca. um 0,5 l/100 km niedriger.
In der aktuellen Auto-Bild gibt es zur Baureihe W/S210 einen Gebrauchtwagen-
Ratgeber auf den Seiten 74 und 75.

Viel Glück beim Autokauf und viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Hallo Walter,

ich denke, mit Deinem Motor + Getriebe und deiner Instandhaltung kannst Du sehr lange Freude daran haben.

ich würde trotzdem beim Wachs-Konservieren (falls Du das selbst machst) mal regelmäßig alle Kanten betrachten, z.B. auch Motorraum. Dabei ist mir immer mal wieder etwas aufgefallen, auch kleine Steinschlag-Rostbläschen etc.

Wir haben den E200 meiner Frau seit 4 Jahren und 100tkm, und er ist wirklich äußerst zuverlässig und angenehm!

und falls Du Sitzheizung hast, dann knie dich nicht in die Fahrer-/Beifahrer-Sitzflächen mit einem Knie hinein, z.B. beim Umräumen, denn dadurch brechen gern die Heizdrähte!

Auch solltest Du an den Schlüssel wenig dranhängen, denn die Zündschlösser sind traditionell sensibel!

Was ich dann je nachdem noch empfehlen könnte (falls nicht schon in früherem Thread passiert), wären regelmäßige Bewegung der Fensterheber (damit die Drahtzüge flexibel bleiben),sowie Kühlflüssigkeits- und Servo-Öl-Wechsel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Hallo Walter,

......

und falls Du Sitzheizung hast, dann knie dich nicht in die Fahrer-/Beifahrer-Sitzflächen mit einem Knie hinein, z.B. beim Umräumen, denn dadurch brechen gern die Heizdrähte!

Auch solltest Du an den Schlüssel wenig dranhängen, denn die Zündschlösser sind traditionell sensibel!

Was ich dann je nachdem noch empfehlen könnte (falls nicht schon in früherem Thread passiert), wären regelmäßige Bewegung der Fensterheber (damit die Drahtzüge flexibel bleiben),sowie Kühlflüssigkeits- und Servo-Öl-Wechsel.

Es kann dabei die Sitzbelegungserkennungsmatte der Beifahrerseite kaputt gehen, mit der Folge das Kontrolllampen im KI angehen: zB. Airbaglampe

Zitat:

Original geschrieben von 320tcdi


Ich als 320cdi Fahrer empfehle dir den Kauf eines Benziners:
weniger Reparaturanfällig.

@320tcdi

Erschreckend Deine Auflistung der Mängel am 320 CDI !!
Der einzige Vorteil beim Diesel ist wirklich nur die tatsächliche
Treibstoffersparnis von 1 bis 2 Ltr. Kraftstoff
und der höhere Drehmoment.
Deshalb hatte ich mich vor über 3 Jahren auch für einen gebrauchten E 240 Benziner entschieden und bis heute sehr zufrieden. Das was ich an Benzinmehrverbrauch haben Dieselfahrer meistens doppelt und dreifach in Reparaturen , teurere Inspektionen und höhere Steuern gezahlt.
Von 80 TSD km bis 175 TSD km hatte ich ausser Inspektionen und Verschleissteile ganze 3 Reparaturen : 2 defekte Fensterheber und
eine neue Kurbelwellenriemenscheibe.

Grosse-autos-kann-man-auch-verbrauchsguenstig-fahren

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill



Zitat:

Original geschrieben von 320tcdi


Ich als 320cdi Fahrer empfehle dir den Kauf eines Benziners:
weniger Reparaturanfällig.
@320tcdi

Erschreckend Deine Auflistung der Mängel am 320 CDI !!
Der einzige Vorteil beim Diesel ist wirklich nur die tatsächliche
Treibstoffersparnis von 1 bis 2 Ltr. Kraftstoff
und der höhere Drehmoment.
Deshalb hatte ich mich vor über 3 Jahren auch für einen gebrauchten E 240 Benziner entschieden und bis heute sehr zufrieden. Das was ich an Benzinmehrverbrauch haben Dieselfahrer meistens doppelt und dreifach in Reparaturen , teurere Inspektionen und höhere Steuern gezahlt.
Von 80 TSD km bis 175 TSD km hatte ich ausser Inspektionen und Verschleissteile ganze 3 Reparaturen : 2 defekte Fensterheber und
eine neue Kurbelwellenriemenscheibe.

Genau deshalb ist das auch mein erster und letzter Diesel; wenn man hören muss das die ganz neue E-Klasse wegen dieser Piezo-Injektoren von Delphi auch jetzt schon Probleme hat: traurig!

Meinen jetzigen habe ich mit viel Leidenschaft "restauriert", da er den grössten DieselMotor seiner Klasse, fast voll ausgestattet, meine Lieblingsfarbe und das AMG Päckchen besitzt. Frisch nach dem Kauf war ich aber noch unwissend von Problematiken des CDIs. Nochmal würde ich mir keinen CDI kaufen.

(Dafür soll/wird der nächste so in ca. vier Jahren ein W211 E63AMG mit Saisonkennzeichen sein.
Der E63 AMG besitzt kein Kompressor wie der E55AMG.)

die reperaturanfälligkeit kann genauso beim benziner zutreffen oder bei jeder anderen automarke...ich kann mich zumindest nicht beschweren, denn bis einmal die koppelstangen (30,- Euro bei eigeneinbau) musste ich bei meinem 270 cdi nichts machen, allerdings habe ich ihn auch erst nen jahr, aber bei durchschnittlich 40tsd km in jahr kann ich mir nicht vorstellen mit einem benziner günstiger zu fahren, zumal esjedem selbst überlassen ist, was er lieber fährt...ich persönlich ziehe immer den diesel vor...aber das ist meine meinung...

Zitat:

Original geschrieben von 320tcdi



Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Hallo Walter,

......

und falls Du Sitzheizung hast, dann knie dich nicht in die Fahrer-/Beifahrer-Sitzflächen mit einem Knie hinein, z.B. beim Umräumen, denn dadurch brechen gern die Heizdrähte!

Auch solltest Du an den Schlüssel wenig dranhängen, denn die Zündschlösser sind traditionell sensibel!

Was ich dann je nachdem noch empfehlen könnte (falls nicht schon in früherem Thread passiert), wären regelmäßige Bewegung der Fensterheber (damit die Drahtzüge flexibel bleiben),sowie Kühlflüssigkeits- und Servo-Öl-Wechsel.

Es kann dabei die Sitzbelegungserkennungsmatte der Beifahrerseite kaputt gehen, mit der Folge das Kontrolllampen im KI angehen: zB. Airbaglampe

Hallo zusammen,

eine Sitzheizung hat mein Auto (zum Glück) nicht. Besten Dank auch für
die Hinweise für das Zündschloss, die Fensterheber und Kühlflüssigkeits- und Servo-Öl-Wechsel.
Neben Motor- und Getriebeöl wurde auch das Öl im Differenzial bereits gewechselt.
Eine Hohlraum- und Unterbodenschutzkonservierung ist auch durchgeführt worden,
in 6 Monaten soll eine kostenlose Kontrolle der Hohlräume und eine nochmalige
Konservierung des Unterbodens erfolgen, eine Freundlichkeit des MB-Lackierwerks,
mit der ich nicht gerechnet habe.
Die Kraftstoffkosten können bei einem Diesel geringer sein. Schade ist nur, die heute
notwendige Diesel-Technik zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten ist
aufwändig, kostspielig und reparaturanfällig.
Die Automobilindustrie sollte zumindest neben den technischen Innovationen und
Highlights auch Fahrzeuge mit einfacher, robuster und zuverlässiger Technik anbieten.
Hoffentlich hat der Themenersteller eine glückliche Hand bei der Auswahl seines
Fahrzeuges.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 1 Grad. Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen