WÜK 722.902 anlernen/adaptieren, auch ohne SD möglich?
Hallo zusammen,
nur kurz ne Frage. Ich werde bei meinem Dicken die Tage das Elektroventil für die WÜK auf der EHS wechseln, da der Wandler leider etwas brummig ist bei 40 km/h, und das auch nur bis er warm ist.
Nach dem Tausch soll die WÜK neu angelernt werden; a) über die Kühlmitteltemp und b) über die Drehmomentwerte.
Da mein Delphi aber leider nur die Adaptierung über die Drehmomentwerte kann, frage ich mich, ob ich die Temperaturen (also 20, +20, 40, 60, 80 plus jeweils 30 Sekunden auf der Bremse stehen) auch ohne SD anfahren kann.
Würde dann die Adaptionswerte der WÜK löschen, das geht über Delphi. Dann halt die Werte mit Delphi auslesen und bei den o.a. Temperaturen anhalten und 30 Sekunden bremsen. Wird so die Adaptierung auch durchgeführt oder muss dieser Prozess zwingend mit der SD angestoßen werden?
Danke schon mal für eure Hilfe
Schöne Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Noch mal eine kurze Rückmeldung:
Ich möchte nicht zu laut jubeln, aber bis jetzt ist das Dröhnen bei 40kmh weg. Wenn man gaaaaanz genau hinhört und es provoziert kann man es vielleicht noch ganz leicht erahnen aber ich würde sagen es ist weg.
Ich hoffe es bleibt so, ich arbeite am Flugzeug und da sage ich immer "ein guter Fehler kommt wieder".
Also, dann schönen Sonntag noch.
Jan
Ähnliche Themen
29 Antworten
Oh, klingt ja nicht so gut. Aber gut, dass das jetzt wieder läuft.
Ich hoffe mein Brummen bzw Dröhnen wenn er kalt ist, ist mit dem wechsel des Ventils auch vorbei.
Jan
Ja viel Glück das nix böses ist. Bei brummender Automatik würde ich fast immer an den Wandler denken. Wenn der nicht mehr rund läuft, gibts vibrationen.
Ja ich befürchte auch, dass es der Wandler ist. Aber das Ventil ist ja schnell getauscht, daher teste ich das mal. Wenn er danach immer noch dröhnt dann schaue ich mal ob ich in nen neuen/überholten wandler investiere.
Werde die Aktion auch bald durchführen und berichten. Ich hatte nach der letzten ölwechsel alle gangwechselwerte und wük zurückgesetzt. Da wusste ich es noch nicht das es mit sd nötig ist. Die ersten 50km war es ruppig und beruhigte sich wieder. Aber schaltet immer noch nicht perfekt.
Also Gangwechsel macht meiner schön sauber. Wenn er warm ist, ist das Dröhnen auch komplett weg. Ich hoffe einfach dass mit dem neuen Ventil alles gut ist. Danach ist halt wichtig alles zu löschen und neu adaptieren.
So, habe es heute getan, Sonne hat gescheint und Temperaturen waren mit 22 Grad perfekt für einen halben Tag am Auto :-)
Gemacht ich folgendes:
Das WÜK Ventil auf der EHS durch ein neues ersetzt und den Drehzahlsensor Y3/8N1 auf der EHS ersetzt, dort hatte ich hin und wieder einen Fehlercode und Notlauf des Getriebes.
Den Sensor gibt es als Kit mit einem Tool und den Sensoren Y3/8N1 und Y3/8N2 in China, Aliexpress oder so, einfach nach Y3/8N1 oder 7229 suchen.
Getauscht habe ich aber nur den Turbinendrehzahlsensor, Y3/8N1. Dort gibt es verschiedenste Anleitungen in YouTube, aber mit dem Tool hat bei mir nicht funktioniert. Ich hab dann einfach von oben in den Sensor ein Loch gebohrt und mit einem Austreibdorn den Sensor rausgeschlagen, ging ganz easy dann. Zum Schluss das Loch von oben mit ölbeständiger Dichtmasse wieder verschlossen nachdem der neue Sensor verbaut und verlötet war.
Natürlich neuen Filter, neue Dichtung und neues Öl verwendet. Raus kamen insgesamt ca 4,1 Liter. habe dann 5 Liter nachgefüllt und bei 40 Grad Getriebeöltemp die Menge richtiggestellt.
Im Anschluß habe ich die Adaptionsdaten der WÜK und der Schaltung an sich gelöscht. Für die WÜK habe ich dann die Adaptionsfahrten gemacht und die Schaltung adaptiert sich ja jetzt selbst.
Was ich noch nicht sagen kann ist, ob das Dröhnen weg ist, das zeigt sich die Tage wenn der Wagen kalt ist.
Werde weiterhin berichten was sich so getan hat.
PS: Das Getriebe wurde 10/2019 gespült, ist jetzt ca 18000km her, und das Öl war noch schön Rot, nur der normale Abrieb war wieder vorhanden.
In diesem Sinne, schöne Grüße
Jan
Super. Danke für die info. Wük hast du mit Star Diagnose angelernt ?
Ja genau. Gibt 3 verschiedene Varianten. Alles über SD gemacht
Delphi DS150 kann nur die Variante mit den Drehmomenten.
Jan
Habe delphi. Dort habe ich nix gefunden um die wük anzulernen
Ja ist ein kleiner Umweg in Delphi. Wähle mal CLK von 2007, Getriebe und dann EGS53. Dort gibt es die Funktion. Unter 7g tronic ist die komischerweise nicht vorhanden.
Noch mal eine kurze Rückmeldung:
Ich möchte nicht zu laut jubeln, aber bis jetzt ist das Dröhnen bei 40kmh weg. Wenn man gaaaaanz genau hinhört und es provoziert kann man es vielleicht noch ganz leicht erahnen aber ich würde sagen es ist weg.
Ich hoffe es bleibt so, ich arbeite am Flugzeug und da sage ich immer "ein guter Fehler kommt wieder".
Also, dann schönen Sonntag noch.
Jan
Prima, mit Vorsicht. ^^
Wie hat sich das wük ventil bemerkbar gemacht?
Bei mir ist seit kurzem das Problem,das ich auf c vom 4 in den 5 Gang bei 1700-1900 Umdrehungen ein schaltstoss hab und die Drehzahl dabei ansteigt und dann fällt,wenn ich schneller beschleunige ist alles top
Bei S ist das so das ich vom 1 zum 2 Gang und vom 4 zum 5 Gang diese Schaltstösse habe und das komische ist,das ich dieses Problem vor kurzem nicht hatte,erst nachdem das Getriebe in notlauf ging,wegen einem defekten Impulsring!
Bitte um Hilfe und Tipps
Das ist ein Mercedes c280 w204 722.9
Im Modus S hab ich das
Das Thema ist zwar alt aber hier der Hinweis.
Deine Drallklappen sind ausgeleiert deshalb das ruckeln in dem Drehzahlbereich und auch deshalb das notprogram
Hallo zusammen
Ich hatte das selbe Problem mit den Drehzahlschwankungen und dem Schaltstoß Drehzahl geht hoch aber kein schalten Drehzahl fällt stark dann schaltet die Automatik.
Alles nur im kalten Zustand. Habe dieses Problem erst im Dezember gehabt.
Im Sommer 7.22 Getriebeölspülung nach T. Eckart bei meinem 5 Gang 722.6.
Im Fehlerspeicher nichts hinterlegt (SD)
Letzte Woche neue WÜK und neues EHS neuer Stecker zum EHS neue Dichtungen für alle Magnetventile.
Wük selber angelernt nach Wassertemperatur im Kalten Zustand.
ohne SD.
Was soll ich sagen funktioniert wieder alles tadellos
Beste Grüße
Edmond