Wuchten - Unterschied Kleben/Klipsen
Hallo,
habe mir kürzlich neue Sommerreifen gegönnt die ich heute montiert habe. Die Vorfreude auf die neuen Reifen hielt aber nicht lange: Das Auto fährt einfach nicht mehr schön. Ein ständiges zittern beim fahren. Also nochmal zum Reifenhandel "Kein Problem, wir wuchten nochmal" gesagt getan...leider ist es immer noch nicht besser. Nun ist mir aufgefallen dass die Wuchtgewichte innen angeklebt sind, letztes Jahr waren die Gewichte außen angeklipst/angeschlagen und das hat wunderbar funktioniert. Kann es sein dass die Klebegewichte nur für relativ neue Felgen verwendet werden können, und sobald es um größere Unwuchten geht (wie zB eben bei einer etwas betagten Felge) man zu den andren Gewichten greifen muss? Damit keine Missverständnisse entstehen: Mit den gleichen Felgen ist das Auto im letzte Sommer absolut ruhig gelaufen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die meisten buden haben das "tara" der maschinen auch nicht ganz auf null eingestellt. Spart dem Reifenhändler unmengen an gewichten/geld . Der rekord im freundeskreis lag bei 10 g. Er stand bei der montage daneben, anzeigeauf der maschine 0 0 . Bei 130km/h schütteln am lenkrad. Wieder hin, 0 0. Bei mir eben 10 g zu wenig pro gewicht....
Deshalb hab ich mir schon vor jahren eine eigene maschine gekauft.
Das rechnet sich doch recht schnell. Alleine bei 9 Autos in der familie mit sommer/winterreifen jeweils ein mal wuchten und ein langes leben der spurstangen und lenkgetriebe. Unser jetzt geschlachteter 300TE hatte noch mit fast 600tkm noch sein erstes lenkgetriebe und einen satz neuer Spurstangen , unser alter 200t hatte fast die millionen voll gemacht mit spielfreier lenkung...
Da wirken riesige kräfte, damit sich ein lenkrad zum flattern bewegt auf die teile...
Also immer Reifen wuchten lassen, wenn es auch nur ansatzweise unruhig wird !!!
Gruß Stefan
31 Antworten
Wenn die Räder mal runterkommen stimmt das feinwuchten auch nicht mehr,
es gibt Wuchtmaschinen die Messen den Höhenschlage, helfen beim matchen!!!!
Is logisch das es dann nicht mehr stimmt....
Du willst also jedes mal
-Reifen abmontieren vom Auto
-Luft rauslassen
-Reifen abziehen
-Verdrehen
-Und alles wieder montieren ? und das solange bis es nicht mehr Zittert?? Okay
Wie auch immer .... nach 2Jahren scheisse anhören ist jetzt alles supi😛
Schönen Abend noch
Ähnliche Themen
Mit einer Tu Maschine kann man den Rundlauf messen und durch verdrehen optimieren. Wird z. B. bei Testwägen gemacht.
Bmw, Porsche usw. machen sowas.
Ich mach sowas auch 😉
Ist eigentlich standard, n Reifen der nicht rund läuft, den kann man wuchten wie man will, der wird zwar ausgewuchtet, aber davon läuft er nicht rund.
Hach, ich kenne das Thema nur zu gut. Ich habe leider (wirklich leider) ein paar Äderchen im Allerwertesten, die sehr empfindlich auf Unwucht und Unruhe reagieren. Und ich nerve immer den Reifenmonteur, der nicht glauben will, dass ich 5 g Unwucht immer noch spüre.
Bei einem 124er Coupé, das ich vor 20 Jahren mal hatte, half tatsächlich nur noch Wuchten auf der Achse. Das ist lästig, weil das bei jedem Radwechsel perdu ist. Aber dann war Ruhe.
Ansonsten lag es aber immer daran, dass nicht gut ausgewuchtet war oder am unrunden Reifen.
Nach meiner Erfahrung ist der sonst genügsame 124er empfindlicher als jedes andere Auto, das ich bisher hatte, wenn Reifen nicht ganz rund laufen. Deshalb lege ich Wert darauf, dass die Reifenmonteure erst dann mit dem Wuchten aufhören, wenn die Wuchtmaschine "0" anzeigt. Ich habe auch schon nochmal nachwuchten lassen, damit feine Vibrationen weg waren.
Häufig sind aber unrund abgelaufene Reifen für Unruhe verantwortlich. Ein erfahrener Monteur sagte mir mal als Faustregel, Vibrationen bei ca. 110-120 km/h seien Unwucht, über 150 km/h seien unrund. Bislang hat sich das bestätigt. Schlechte Erfahrungen habe ich teilweise mit billigen Reifen gemacht (Fulda - oh je!), die dann trotz guten Profils ausgetauscht wurden, weil sie ausgewaschen waren. Ich habe aber auch schon Conti mit gutem Profil weggeschmissen, weil sie unrund waren. Man hat es manchmal auf der Wuchtmaschine (bei langsamen Lauf) mit bloßem Auge kaum gesehen. Mit Pirelli und Michelin habe ich so ein Theater nie gehabt.
Bei allem muss man bedenken, dass ein Reifen auch unrund ist, wenn das Auto eine Weile stand. Meinen 300 TE bewege ich nicht so häufig. Der braucht dann erst ein paar km, bis die Standplatten weg sind. Wenn ich auf direkten Weg zum Reifenhändler fahren würde, genügte das nicht. Es macht dann logischerweise auch keinen Sinn, einen Reifen, der noch vom Rumstehen etwas deformiert ist, auszuwuchten. Erst etwas bewegen.
Oberhesse
Der W124 ist Fahrwerkstechnisch ziemliche Hightech, das ist überhaupt nicht genügsam. Das erfordert immer beste Arbeit, sonst funktioniert der nicht richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der W124 ist Fahrwerkstechnisch ziemliche Hightech, das ist überhaupt nicht genügsam. Das erfordert immer beste Arbeit, sonst funktioniert der nicht richtig.
Deshalb schrieb ich ja auch wohlweislich der "sonst" genügsame. Und wie du fahre ich inzwischen nur noch Michelin.
Oberhesse
Es kommt aber auch auf den Strassenbelag an, Wie oft dachte ich ich schon auf der Autobahn meine Reifen sind sind so unwuchtig, das gleich das ganze Auto vibriert und 15Km weiter war es weg, weil Sie nen anderen Strassenbelag hatten. nach weiteren xyz Km wars wieder da.
Gruß Jogi
Hallo,
war heute nun bei einem 2ten Reifenhändler der alle 4 Reifen nocheinmal gewuchtet hat. Was soll ich sagen. Jetzt läuft er wieder perfekt. Gewichte wurden wieder geklebt, diesesmal eben richtig 😁
dem Reifenhändler ist aufgefallen dass die Felge a) katastrophal gewuchtet war, d.h. es waren mehrere Gewichte über die ganze Felge verteilt und b) anhand von Abdrücken an der Felge meinte er dass diese falsch auf die Wuchtmaschine gespannt wurde (Anscheinend mit einem Teller anstatt mit einem Kegel, ersteres angeblich nur für Stahlflegen geeignet).
Hauptsache das Auto läuft wieder schön. Zugleich aber wiedereinmal ein erschreckendes Beispiel für das handwerkliche Geschick der heutigen KFZ-Branche. In diesem Sinne, eine allzeit zitterfreie Fahrt.
MfG
Das Problem im Reifenhandel sind im Regelfall die Wuchtgeräte.
Die machen einiges mit, und wenn die nicht regelmäßig gewartet und justiert werden, auch über die üblichen Vorschriften hinaus, dann kommt da oft nur Klump raus. Den merkt die übliche Kundschaft aber eher selten.
Wenn natürlich in der letzten Reifenbude selbst mitgebrachte Reifen ausm Netz für n 10er montiert werden sollen, muss sich auch keiner wundern, dass das Equipment abgebrannt ist wie die Kasse. Mein Reifenhändler hier um die Ecke macht gute Arbeit für normales Geld 🙂
Wichtig ist eben, dem zu erklären dass das alles vernünftig funktionieren muss und dass die Felgen vorher geprüft werden müssen und auch, dass wenn ne Felge hin ist, man die gerne entsorgen und neue / andere kaufen will. Den Aufwand muss man dann eben auch bezahlen und daher handel ich gar keinen Preis aus, sondern lasse den machen und dann zahle ich, was dabei rauskommt.
Wenn der mir sagt, Montage und Wuchten für alle Räder 40€, dann bekomme ich auch nur für 40€ Arbeit und nehme ihm die Möglichkeit, für 80€ zu arbeiten wenn es nötig ist.
Will ich ja garnicht.
Nebenbei:
Ich war der erste, der nicht nur Felgen und Reifen mitgebracht hat, sondern seine eigenen Wuchtgewichte 😁
Mehrere Gewichte auf ne Felge verteilt ist aber übelster Pfusch.
Oh backe......
Ich muss einem Reifenhändler erklären wie er Auswuchten soll😕
jawoll😁
armes D
Aber es ist nicht nur beim Auswuchten so......!
Nein, du musst ihm erklären welches Qualitätsniveau du haben willst, weil die meisten Leute an ihre Reifen keine Qualitätsansprüche haben, außer rillen drin und billig.
Hallo,
die meisten buden haben das "tara" der maschinen auch nicht ganz auf null eingestellt. Spart dem Reifenhändler unmengen an gewichten/geld . Der rekord im freundeskreis lag bei 10 g. Er stand bei der montage daneben, anzeigeauf der maschine 0 0 . Bei 130km/h schütteln am lenkrad. Wieder hin, 0 0. Bei mir eben 10 g zu wenig pro gewicht....
Deshalb hab ich mir schon vor jahren eine eigene maschine gekauft.
Das rechnet sich doch recht schnell. Alleine bei 9 Autos in der familie mit sommer/winterreifen jeweils ein mal wuchten und ein langes leben der spurstangen und lenkgetriebe. Unser jetzt geschlachteter 300TE hatte noch mit fast 600tkm noch sein erstes lenkgetriebe und einen satz neuer Spurstangen , unser alter 200t hatte fast die millionen voll gemacht mit spielfreier lenkung...
Da wirken riesige kräfte, damit sich ein lenkrad zum flattern bewegt auf die teile...
Also immer Reifen wuchten lassen, wenn es auch nur ansatzweise unruhig wird !!!
Gruß Stefan