Wozu Doppelschwingspule ?

Was kann ein Sub mit Doppelschwingspule prinzipiell besser als ein vergleichbares Modell mit einfacher Spule?

(Bitte Erklärung für Nichttechniker!)

63 Antworten

wenn 2 spulen hintereinander geschaltet werden existiert im gesamten bereich dazwischen ein homogenes magnetfeld als wenns eine spule wäre, natürlich mit nem korrekturfaktor, schonmal was vom helmholtz spulenpaar gehört?

Zitat:

Mit ner Doppelten Schwingspule kann man längere Schwingspulen machen.

nööp!

Zitat:

Dadurch wird der Hub im Bereich des Linearen Magnetfeldes größer.

wenn das oben stimmen würde, ja.

Zitat:

Denn die Spulenenden, wo die beiden Spulen sich treffen, ist ein kritischer Bereich, aber meist im Magnetfeld recht homogen.

häh?

Zitat:

Da der Bass durch diesen Bereich auch sehr schnell durchschwingt, ist das nicht so schlimm, wenn es da nicht 100%ig stimmt.

wow.

schonmal was von intermodulations-verzerrungen gehört?

Zitat:

Man kann mit etwas aufwand genauso lange Schwingspulen mit nur einer Schwingspule produzieren, aber im prinzip sind das auch doppelschwingspulen, die Intern schon zusammenhängen.

nöp.

garkein aufwand.

und es sind auch keine doppelschwingspulen.

ne doppelschwingspule die man in serie schaltet ist im prinzip eine längere spule, und wenn man sie parallel klemmt, eine genauso-lange spule, mit doppelt dickem draht, und daher doppeltem leitwert.

Zitat:

Denn um 4 oder 8 Ohm zu bekommen, reichen die Wicklungsdrähte dann nicht mehr aus. die sind schon sehr lang (bei 3 Zoll Schwingspulen zB) und würden sonst nen hohen Durchmesser haben, wenn man sie auf ganze Länge wickelt.

aha.

und was bringen da doppel-schwingspulen?

-> das gleiche was ein draht mit doppeltem querschnitt bringt.

Zitat:

Ja, DSP ist der Prozessor. DVC ist aber so anglizistisch. Und bei DNA und DNS machen die Leute auch keinen Aufstand.. Und DVC klingt schon nach Compound... Deshalb das mit DSP.

hui, böse anglizismen.

sagst du dann auch "schneller zwischenspeicher" statt cache und "welt-weites-netz erforscher"?

DSP ist ne un abkürzung (s

P

ule zu schreiben halte ich für doof), wenn dann DSS oder einfach DS bzw. DSL *g* -> Doppel Schwingspulen Lautsprecher 😁

Zitat:

Das mit Vorteil und Nachteil: ich tippe das grob in 5 Minuten zusammen und schreibe keine Doktorarbeit oder Veroffentlichung im "NATURE" hier ins Thread.

ich auch nicht, vielleicht tippe und denke ich nur schneller 🙄

Zitat:

Klar: 2 Woofer sind besser vom Wirkungsgrad wie nen Doppelschwingspulenwoofer. Weil die Membranfläche größer ist...

Mit den Auslenkungen: Dafür gibt es keinen Literaturnobelpreis .

aha. wie inspirierend...

Zitat:

Aber: die Auslenkung der Membran ist nicht unbedingt entscheidend für den Pegel bei einer bestimmten Frequenz.

nöp.

auslenkung == pegel.

Zitat:

Sondern auch die Membranfläche, deren Trägheit und die Stiffness des Woofers. Denn lauter Schall ist stärker komprimierte Luft und allein der Hub komprimiert in longitionaler Richtung nicht allein die Luft. Bei tiefen Frequenzen bin ich der Meinung, daß der Hub eine beachtliche Rolle spielt, denn hier sind hohe Auslenkungen wichtig für lange Wellenberge. Ist der Hub kurz, arbeitet die Membran nicht effektiv. Die Leistung, die der Woofer aushält (el. gesehen) bringt die Mechanik nicht.

huh???

Zitat:

Hab ich nen rießen Gehäuse, ist der Hub nicht mehr so wichtig. Die Resonanz im Volumen erledigt hier einiges.

die resonanzen die durch das schön dicht gebaute gehäuse nicht nach aussen dringen?

ich hab noch extra dazugeschrieben dass ich ventilierte systeme (bzw. systeme mit irgendwelchen resonatoren ausser ner geschlossenen box) AUSNEHME.

also nix BR, BP, PR.

also wenn in einem geschlossenen volumen was resoniert, dann veranasst es die membran auch MEHR HUB zu machen.

Zitat:

Die Woofer hab ich jetzt noch nie gesehen, die er da nennt. Hast Du die wichtigsten TS-Parameter von denen zur Hand?

garkein problem, kannst du alles im inet nachlesen:

hersteller: http://www.adireaudio.com
shiva: http://www.adireaudio.com/mobile_audio/drivers/shiva.htm
sadhara 12": http://www.adireaudio.com/diy_audio/drivers/adire/sadhara.htm

Zitat:

Würde mich interessieren, ob man diese beachtlichen Hube mit den Resonanzen in einklang bringt, bzw. was der Widerstand bei den Frequenzen macht.

je kleiner das gehäuse, desto weniger resonanzen im bassbereich.

und die membran wird wohl kaum bei frequenzen unter 100Hz schwingen...

die impedant halte ich für ziemlich wurscht, die nennimpedant liegt bei 4 ohm, also "ganz normal".

und das WinISD sagt für einen shiva in 40L geschlossen (=gute kiste für den woofer, Qtc=0,84) nen peak von ~23 ohm vorraus.

halte ich für unbedenklich...

mfg.
--hustbaer

p.S.: wie wärs noch mit einer schnelle antwort auf die "RMS leistung" frage in dem anderen thread ?

Zitat:

Original geschrieben von [nix]Viper


wenn 2 spulen hintereinander geschaltet werden existiert im gesamten bereich dazwischen ein homogenes magnetfeld als wenns eine spule wäre, natürlich mit nem korrekturfaktor, schonmal was vom helmholtz spulenpaar gehört?

das wollte ich eigentlich damit ausdrücken...

eine spule oder zwei is wurscht.

mfg.
--hustbaer

DANKE - DANKE - DANKE

Als Urheber dieser Diskussion möchte ich allen Professoren und Gastdozenten herzlich für die umfassende und lehrreiche Darstellung des Themas aufrichtig danken.

(ECHT, KEIN SCHEISS, DAS MEINE ICH WIRKLICH SO!)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen