Wozu die analoge Temperaturanzeige, wenn immer bei 90°C?
Hi
klare kleine frage:
wozu gibt es die analoge Temperaturanzeige, wenn sie sich weder beim fahren, noch beim stau ändert und immer 90°C anzeigt?
Im Corsa b konnte ich immer sehen, das er warm lief im stau und dann bekam man auch den lüfter mit und die anzeige ging auch wieder runter. aber beim Astra find ich es quatsch, wenn die eh immer nur das selbe anzeigt.
Im BC wird aber mehr angezeigt
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich habe den geteilten BC der mir vier Daten auf einen Blick anzeigt, weiß grad nicht wie der richtig heißt.
Seit dem ich den BC freigeschaltet habe, stört mich dieses Thema auch. Ich hab feststellen müssen, dass wenn ich besonders den Berg hoch fahre, die Kühlmitteltemperatur auf 100 Grad steigt, damit ich die Heizung einschalte zur Abkühlung. Die Analoganzeige bleibt aber bei 90 Grad. Ab 80 abwärts dreht es erst nach links. Also es hat recht großen Spielraum und ist somit mMn fast nutzlos.
Zitat:
... dass wenn ich besonders den Berg hoch fahre, die Kühlmitteltemperatur auf 100 Grad steigt, damit ich die Heizung einschalte zur Abkühlung...
und genau wegen solchen fahrern bleibt er auf 90° stehen! 🙄
wird zeit, daß wir alle elektroautos bekommen, damit die ganzen motorgeräusch- und zustandshypochonder mal wieder zur ruhe kommen...😮
Zitat:
@enrgy schrieb am 12. September 2017 um 23:39:36 Uhr:
Zitat:
... dass wenn ich besonders den Berg hoch fahre, die Kühlmitteltemperatur auf 100 Grad steigt, damit ich die Heizung einschalte zur Abkühlung...
und genau wegen solchen fahrern bleibt er auf 90° stehen! 🙄
wird zeit, daß wir alle elektroautos bekommen, damit die ganzen motorgeräusch- und zustandshypochonder mal wieder zur ruhe kommen...😮
Ha ha...
Zitat:
@spar-schwein schrieb am 12. September 2017 um 21:14:08 Uhr:
... dass wenn ich besonders den Berg hoch fahre, die Kühlmitteltemperatur auf 100 Grad steigt, damit ich die Heizung einschalte zur Abkühlung. ....
Warum macht man das? Du weißt nicht das Kühlflüssigkeit die unter Druck steht bei 100 Grad Celsius noch lange nicht kocht?
Zitat:
@mottek schrieb am 13. September 2017 um 08:05:03 Uhr:
Zitat:
@spar-schwein schrieb am 12. September 2017 um 21:14:08 Uhr:
... dass wenn ich besonders den Berg hoch fahre, die Kühlmitteltemperatur auf 100 Grad steigt, damit ich die Heizung einschalte zur Abkühlung. ....
Warum macht man das? Du weißt nicht das Kühlflüssigkeit die unter Druck steht bei 100 Grad Celsius noch lange nicht kocht?
Ich will große Temperaturschwankungen meiden. Ob es Sinn macht, sei dahingestellt.
Es macht keinen 🙂
Sei froh dass Du keinen Motor mit Kennfeldthermostat hast, der macht das u.U. sogar absichtlich.
Die moralapostel 😁 sind genau die, die selber dann am handy sind oder sich schön ablenken lassen durchs navi und den immer größer werdenden radios. die lenken noch mehr ab als handys. nur weil das erlaubt ist, heißt es nicht, das es besser ist 😁
aber egal
trotzdem würde ich eher die schwankungen mitbekommen. so ist es ja wie ein aufgeklebter sekundenzeige wie bei den billigarmbanduhren
Auch eine "geschönte" Anzeige hat Vorteile: Man erkennt ein defektes Thermostat. Dann bleibt die Temperatur nämlich unten. Zwar erkennt man es später als mit einer richtigen Anzeige, aber man erkennt es. Weiterer Vorteil: Man kann bei einer drohenden Motorüberhitzung früher reagieren, als das mit einer Warnlampe möglich wäre. Warum das so gemacht wurde? Vermutlich deswegen, damit die Fahrer nicht sofort in die Werkstatt latschen, falls die Anzeige mal nach oben wandert, weil man Vollgas gibt oder es draußen sehr heiß ist. Oder damit man nicht erkennt, wie stark die Motortemperatur sinkt, wenn man im Winter mit voll aufgedrehter Heizung im Schubbetrieb (Motor gibt dann keine Wärme ab) eine längere Strecke absolviert. Bei meinem Fahrzeug (1995 vorgestellt) steht die Nadel von genau 75 bis 113 Grad exakt auf der gleichen Position. Mir gefällt das gar nicht, aber immer noch besser als gar nichts.