WoWa Q.-Ranking Wer baut die besten WoWa
Hi WoWa-Freaks.
Gestern war es fast so weit!
Nach dem x-ten Besuch eines Riesenhändlers mit dem Angebot führender Marken glaubte ich, die Lösung in Form eines entsprechenden WoWa gefunden zu haben. (Kurze Formel: 1.000 kg Anhängelast und 1.000 kg WoWa).
Jetzt fehlt nur noch eine Probefahrt mit einem 1.000-kg-WoWa, damit ich erfahren kann, ob die Wagen-Hänger-Konstellation bei mir zufrieden stellend funktioniert.
Fahr also heute Mittag zu einem WoWa-(Gebraucht) Händler um die Ecke bei mir um, wenn möglich einen 1.000kg Ballast an den Haken zu hängen.
Komme mit dem Mann in einen ausführlicheren Austausch und erzähle ihm von meiner WoWa-Typ Entdeckung und dem Hersteller.
Schlägt der fast die Hände über dem Kopf zusammen und sagt: Um Gottes Willen, nur nicht den, da sind nach zwei Jahren 6 von 10 Wagen feucht. Die Optik ist gut, aber die Qualität ist miserabel.
Bin natürlich so verunsichert, dass ich wieder auf Punkt Null bin.
Von welcher Marke die Rede ist?
Ich sag das jetzt hier deshalb nicht, weil damit diesem oder jenem zu Nahe treten würde.
Deshalb, wenn ihr ein Qualitätsranking der WoWa-Hersteller vorzunehmen hättet, wie sähe dies bei Euch aus?
Kann auch differenziert in den Modelllinien dargestellt werden, auch geschmackliche Äußerungen, warum nicht.
Gruß, Tempomat
60 Antworten
Hallo Tempomat,
wenn Du unsere holländischen Mitmenschen schon so lobst dann schaue doch mal bitte ernsthaft in den ncc.nl nach. Unter Trekauto´s (Zugwagen) gibt es den A2 nicht, was eigentlich nur zu sagen hat, das man ihn dies nicht wirklich zutraut. Unter Trekkrachtrapport Unterpunkt Caravan trekken ist eine Berechnungstabelle Max. Trekgewicht, da kannst Du mal bitte ausrechnen was dein A2 vernüftigerweise ziehen kann. Der Rest ist Experimentierfreude, nicht ganz ungefährlich übrigends, und die vergeht wenn man ernsthaft mit den Caravan Fernreisen machen will.
Viele Grüße aus dem Norden Berlin´s
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
[Bwenn Du Interesse an einem A4 hast, warum willst Du Dir dann den Stress mit 1000 kg machen?
Hi Franjo001.
Ich hab noch mal gerechnet.
Der A4 kostet mich, nachdem mein A2 erst zwei Jahre alt ist, einen zusätzlichen Einstiegspreis von ca. 15TEuro.
Die restlichen Kosten erhöhen sich um ca. 200 Euro pro Monat.
Bei einem gebrauchten BMW 520d/525d/530d ist der Einstiegspreis ähnlich, die zusätzlichen mtl. Kosten betragen 300/400/500 Euro.
Ein teures Campingvergnügen. Las Vegas, New York und die Malediven sind billiger.
Hi Wolfgang16.
So wie's ausschaut, werde ich nächste Woche eine Probe(zug)fahrt machen.
Natürlich kann man eine Minderleistung nicht wegdiskutieren.
Schade, dass es diese Beiträge nicht in Deutsch gibt, sind nämlich interessant.
Hallo Caravaners.
Habe mir mal Querbeet einen Überblick verschafft, wie (Zug) Fahrzeuggewicht, Motorleistung, Anhängelast miteinander korrespondieren.
Natürlich darf man dabei die `Stabilität´ sprich Statik des Kfz nicht außen vor lassen.
Trotzdem habe ich da was Erstaunliches gesehen.
Ein VW-Multivan T5 mit einer 1.9-TDI-Maschine mit 100 PS, ist von Hause aus keine Sprintwunder.
Der Begriff Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 18,3 sec (Leergewicht) erfährt hier eine neue Definition.
Das Leergewicht selbst beträgt selbst 2.096 kg.
Das GG beträgt 3.000 kg.
Was schätzt ihr spontan, bitte nicht nachschauen, wie viel so ein 3.000-kg-Kfz mit 100 PS noch ziehen darf, oder darf es vielleicht schon nicht mehr?
Gruß, Franz
Hallo Tempomat,
die Antwort auf deine Frage bleibe ich schuldig, da ich dienstlich T5 1.9TDI fahre ;-)
Ich kann dir nur sagen, das wir unseren 1,5 Tonnen Wowa mit einem Zugfahzeug ziehen, das schon auf dem Papier ein Leergewicht von 1,7t hat und in Natura mit Sicher heit auch die 1,8t überschreitet. Das ganze bei 2,8t Anhängelast.
Die PS-Leistung ist für die Anhängelast schon fast das unwichtigste was man berücksichtigen kann.
Die Gewichtsverhältnisse und die zulässige Anhängelast sind meiner Meinung nach das wichtigste.
Bei der Leistung des Zugfahrzeugs ist der Drehmomentverlauf wie auch das max. Drehmoment von entscheidender Bedeutung.
Denn mit max. Leistung, bei 6000 Umdrehungen im 2. Gang will doch wohl keiner seinen Wowa den Berg hinaufziehen ^^.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Denn mit max. Leistung, bei 6000 Umdrehungen im 2. Gang will doch wohl keiner seinen Wowa den Berg hinaufziehen ^^.
Bei mir ist bei 4.200 U/min Schluss (beim Rauffahren).
Gebe Gott, dass ich im Fall des Falles beim Runterfahren die 6.000 U/min nicht in Anspruch nehmen muss.
Du hast Recht, bezogen auf die Stabilität des Gespanns sind Masse und Abmessungen von Interesse.
Glaubst du, dass mein Zugfahrzeug mit einem GG von 1.300 kg, Gewichtsverteilung einschließlich Auflagekraft v/h 55/45 und der eingetragenen Zuglast von 1.000 kg ein unsicheres Gespann ist?
Gruß, Franz
@ Tempomat.
Wenn ich mi tmeinem Gespann unterwegs bin, hat mein Zugwagen erstens Heckantrieb, zweitens mindestens 400 kg mehr als der Wowa, drittens 193 Pund, das ist das wichtigste, viertens eine annähernd adäquate Grundfläche im Verhältnis zum Wohnwagen.
Ich habe mal in der CCC (Camping, Cars u. Caravan) Kennzahlen gelesen, die man nicht unterschreiten sollte. Die bezogen sich auf kg/PS und Drehmoment/kg. Hab den Artikel leider nicht gefunden, weiß aber, daß ich deutlich darüberliege, und schätze, daß Du ebenso deutlich darunter liegst.
Dein Dilemma kann ich verstehen, in den ersten zwei Jahren ist der Wertverlust natürlich enorm. Schon als Du vom Hof des Freundlichen gefahren bist, warst Du 2-4000 € ärmer! Deshalb kaufe ich nur gebrauchte Autos, dann habe ich auch nicht das Problem, teuer bezahlendes Versuchsobjekt zu sein.
Du hast natürlich schon halb eingesehen, daß Du für Deine jetzigen Pläne das falsche Auto gekauft hast. Bleiben folgende Möglichkeiten.
1. Die Pläne aufgeben (schade).
2. Die jetzt falsche Entscheidung zu revidieren (teuer)
3. Einen wirklich kleinen Hymer mit Hubdach zu kaufen (auch teuer).
4. Back to the basics: einen Faltcaravan in Erwägung zu ziehen (weniger Komfort)
Deine Rechenspiele, die gesamte Campingausrüstung im PKW zu verstauen, kann ich nur als Schnapsidee bezeichnen; dann kannst Du auch mit dem Zelt losziehen und hast dann das ganz naturnahe Campinggefühl.
Du mußt nichts beweisen.
Gruß
Franjo001
Re: Korrektur
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
[BWenn ich mit meinem Gespann unterwegs bin, hat mein Zugwagen erstens Heckantrieb, zweitens mindestens 400 kg mehr als der Wowa, drittens 193 PS und, das ist das wichtigste, viertens eine annähernd adäquate Grundfläche im Verhältnis zum Wohnwagen.
Ja meinlieber Franjo001.
Herzlichen Glückwunsch. Da hast du natürlich ein Bilderbuchgespann. Besser gehts nicht.
193 PS. D. h. 2,8L Bmw Benzin oder 3,0L BMW Diesel.
Gruß, Franz
@ Tempomat,
war wohl spät gestern (heute), habe 4 PS unterschlagen: S 210 320 CDI (ab sofort mit LM 2-T Öl). Aber ich bin der letzte, der behauptet, so sehe die Minimalkonfiguration aus :-)).
Im übrigen will ich Dir nichts Böses!
Gruß
Franjo001
Hallo Tempomat,
wenn ich jetzt behaupten würde das das von dir angestrebte Gespann unsicher ist, müßte ich lügen....
Ich bin ein solches Gespann noch nicht gefahren und habe bisher mit niemandem Gesprochen der ein solches Gespann fährt.
Ich gehöre noch nicht sehr lange zur Campenden-Zunft, habe aber für mich die Erfahrung gemacht, das die Ausstattung von Jahr zu Jahr mehr wird und somit schwerer. Inzwischen wiege ich meinen Anhänger vor jeder Urlaubstour und bin meist ensetzt wie nache ich am zGg von 1,5 Tonnen dran bin.
Bei unserem ersten Wowa mußte ich schon nach dem ersten Wiegen heftig auspacken, da bei 1050kg zGg. 1265kg auf der Waage standen :-(
Damit will ich nur sagen, das eine Ausstattung wie du sie in deinem Auto (ohne Zuladung im Wowa) mitbekommst, am Ende doch sehr dürftig ist und du am Ende viel Geld in eine Sache gesteckt hast, die Aufgrund dessen das du das Pferd von hinten aufgezäumt hast, schnell zum desaster wird.
Mit wieviel Personen willst du denn in Wowa-Urlaub fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Hallo Tempomat,
wenn ich jetzt behaupten würde das das von dir angestrebte Gespann unsicher ist, müßte ich lügen....
Damit will ich nur sagen, das eine Ausstattung wie du sie in deinem Auto (ohne Zuladung im Wowa) mitbekommst, am Ende doch sehr dürftig ist und du am Ende viel Geld in eine Sache gesteckt hast, die Aufgrund dessen das du das Pferd von hinten aufgezäumt hast, schnell zum desaster wird.Mit wieviel Personen willst du denn in Wowa-Urlaub fahren?
Hallo Loeti.
Bekomme ungeahnte `Schützenhilfe´ aus einem anderen Forum.
ICh zitiere:
Zitat:
Also mit dem Wohnwagen fährt sich der Kleine weit besser als ich erwartet hatte!!! Das Anhängsel wiegt etwa 1000kg, ist 215cm breit und etwa 250cm hoch. Vom Fahrverhalten hat sich der Anhänger nicht auffallend negativ bemerkbar gemacht - sicherlich ein Verdienst des straffen Fahrwerks. Tempo 100-110 war auch bei leichten Steigungen noch im 5ten Gang machbar. Bei grösseren Steigungen war halt der 4te angesagt und bei ganz steilen Stücken der 3te. Die Geschwindigkeit war aber nahezu immer zu halten.
Am Samstag stand ich etwa alle 250-300km an der Tanke und hab der Kugel wieder etliche Liter SuperPlus gegönnt .
Insgesamt hatte ich auf 1500km einen Schnitt von 83km/h und 12,3l/100km mit Wohnwagen. Hinfahrt Solo waren 117km/h Schnitt und 6,5l/100km.
Dies stammt aus dem A2-Club
Meine Antwort.
Hi Mütze
Wichtige Botschaft, denn es besteht bereits ein Kaufvertrag über einen Caravan mit 1.000kg, Länge: innen/gesamt 4,65/6,64 m.
Außenbreite 2,29 m (na, da brauch ich aber breite Ausleger bei den Spiegeln).
Ich habe im Gegensatz zum Ingo nicht den FSI, sondern den 1.4 TDI mit 75 PS.
Ich bin aber optimistisch das der auch reicht.
Ein kleines bisschen Abenteuer soll ja auch dabei sein.
An anderer Stelle wurde aufgrund der `geringen´ Leistung schon das vorzeitige Absterben von meinem Motor bergaufwärts und mein Ableben bergabwärts beschrieben.
Aber, wenn ein 30t LKW mit 300 PS, also einem spezifischen Leistungsgewicht von 10 PS/T unterwegs ist dann ich ja mit einem Leistungsgewicht von 75 PS/2,5t max. = 30 PS/t geradezu eine Rakete.
Wir werden sehen. A2 macht's möglich.
Ich werde nur zu Zweit fahren.
Höchstens mal über 14 Tage und nur zur Sommerszeit.
Teppich sollte Velour sein. Ein Bodenauslegebetrieb (Berater ist selbst WoMo-Fahrer hat mir schon diveres (sehr leicht) empfohlen.
Das Gepäck kommt gänzlich in den 1m³ Stauraum vom Zugwagen.
Ich bin optimistisch.
Gruß, Franz
Hi Tempomat,
vergess bloss nicht, nach Deiner 1. Tour zu berichten !!!
Im übrigen Glückwunsch zum Kauf des WW.
Wie war das übrigens mit der Leistungssteigerung für Deinen A2 ? Da gibts doch genug, z.B von ABT oder von B&B .
Gruß
AKL33
MOD MB Foren
Zitat:
Original geschrieben von AKL33
vergess bloss nicht, nach Deiner 1. Tour zu berichten !!!
Klar, jeder Progress wird analysiert und berichtet.
Gruß, Tempomat
Hallo,
na wenn der Wowa schon bestellt ist, bleibt wirklich nur abzuwarten wie deine ersten Erfahrungen ausfallen.....
Viel Glück!
PS: Es gibt auch Spiegel mit ausreichend langen Auslegern ;-)