Wow, VWs Antwort auf Tesla ist eine Preiserhöhung
Mein nächster Wagen soll ein E-Auto werden und eigentlich war der ID4 mein Favorit. So langsam muss ich aber sagen, dass das ganz schön bröckelt. Ich war sehr gespannt, wie VW nun auf die krasse Preisreduzierung von Tesla reagieren würde. Sie packen also nun ein komplett nackten ID 4 in den Konfigurator, um den Kampfpreis vom Model Y zumindest abbilden zu können. Aber wer bestellt den so? Wenn ich nun mein ID4 wie letzte Woche nochmal konfiguriere, ist er tatsächlich 950 € brutto teurer geworden. UND klammheimlich hat das Assistenzpaket jetzt kein Park Assist Plus mehr, sondern nur noch die Parkpiepser vorne und hinten...
Und dass es den aus meiner Sicht top funktionierenden Travel Assist nicht gibt, nervt mich eh seit Monaten... Ich weiß, man kann ihn über das Autohaus dazubestellen, aber eigentlich brauche ich den Rest des Paketes gar nicht.
Nun denn, will hier auch keine große MY/ID4 Diskussion aufmachen, aber der Vorteil ist beim ID4 (für mich!) nur noch das IQ Light und das DCC Fahrwerk. Ansonsten ist das Model Y echt ne Kampfansage. Mache morgen eine Probefahrt mit dem MY. Wenn das Fahrwerk halbwegs erträglich ist, mache ich mal 3 Jahre eine VW Pause.
37 Antworten
Zitat:
@MacWetti schrieb am 20. Januar 2023 um 11:00:34 Uhr:
Das hat VW ja auch bei ihrer unsäglichen Update Politik übernommen.
Ich glaube VW kann oder konnte es vor zwei Jahren einfach nicht besser.
Tesla hatte da schon einen gewaltigen Vorsprung, aber leider haben sie es einfach nicht weiterentwickelt, kam doch nur noch Blödsinn, wie Furze und Spiele und diese alberne Tesla-Lichtshow.
Ich glaube die wollen erstmal nur kassieren und H.M hat mit seinen Übernahmen zu tun.
Nach groß kommt meistens Überheblichkeit und das hat man im vergangenen Jahr ja wirklich sehr oft sehen dürfen.
Schade um das Auto und die Mitarbeiter in Grünheide.
Das was bei VW Abgeht ist aber auch nicht mehr lustig, dass ist auf alle Fälle so, aber es wird doch mehr in die Fahrzeuge investiert.
Wenn dieser ganze Halbleiter-Sch…… mal vorbei ist, dann können die ihr Potential wieder voll entfalten und Software können die dann hoffentlich auch 😉
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 20. Januar 2023 um 10:36:26 Uhr:
Tesla wird in absehbarer Zeit TeslaVision einführen.
Dann funktioniert das einparken via Kamera.
Soll wesentlich effizienter sein als Radar.
Matrix wird auch kommen, die Scheinwerfer können es ja schon. Da gibt es ein nettes Video auf YT.
Warum die Freischaltung so lange braucht weiß nur Tesla.
Aber kommen wird es…
Das der Wagen so gar keine vernünftige Innenbeleuchtung hat stört mich auch. Reden wir hier doch nun wirklich über keine hohen Kosten…
Hätte wäre wenn, da würde ich gar nichts glauben...
USS wird immer besser sein als jegliches Kamerasystem.
Denke ich auch.
Im Moment sehe ich jeden Tag auf dem Heimweg auf der A9 3-4 Tesla Transporter.
Lieferzeit innerhalb 4 Wochen und meist funktioniert mit AHZV eine 0,25% Versteuerung.
Wir VW hier handeln? Eigentlich müssen die da doch was tun, aus meiner Sicht haben die schon das bessere Gesamtpaket (GTX) aber der Preis und die langen Lieferzeiten werden bestimmt den ein oder anderen zum grübeln bringen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Januar 2023 um 10:11:41 Uhr:
Die ID-Modelle sind einfach zu schwer. Daher auch der vergleichsweise hohe Verbrauch.
Ist das so?
Bin eigentlich recht zufrieden mit dem Verbrauch meines ID.4s.
Zumindest in den Tests der Motorpresse liegen Tesla immer im unteren Bereich und VW in oberen Bereich was den Verbrauch betrifft.
Ich vermute, dass das hauptsächlich am Gewicht liegt. Zum Beispiel ist der ID.3 ca. 200 Kg schwerer als der deutlich größere Tesla Model3 mit Heckantrieb. Trotz Mehrleistung verbraucht der Tesla weniger Strom als der ID.3. (Quelle Autozeitung)
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Januar 2023 um 18:51:36 Uhr:
Zumindest in den Tests der Motorpresse liegen Tesla immer im unteren Bereich und VW in oberen Bereich was den Verbrauch betrifft.
Ich vermute, dass das hauptsächlich am Gewicht liegt. Zum Beispiel ist der ID.3 ca. 200 Kg schwerer als der deutlich größere Tesla Model3 mit Heckantrieb. Trotz Mehrleistung verbraucht der Tesla weniger Strom als der ID.3. (Quelle Autozeitung)
200 kg?!
ID.3 1.813 bis 1.936 kg
Model 3 1.825 bis 1.919 kg
Wo nimmst du da 200 kg her? 😁
Nur das Gewicht als ursache zu nehmen halte ich für zu einfach. Effizienz der Motoren und deutlich geringerer cW Wert fallen da mehr ins Gewicht.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 28. Januar 2023 um 18:39:48 Uhr:
GTX wiegt rund 200kg mehr.Wie ist dein Verbrauch zum Beispiel bei BAB 150Km/h
Müsste ich testen, wird aber trotzdem schwierig zuvergleichen sein. Bei derart effizienten Fahrzeugen wie BEVs machen Vergleiche nur auf der selben Strecke mit zumindest gleichen klimatischen Bedingungen Sinn.
Wie hoch wäre denn der Verbrauch eines Model Y bei 150km/h? Auch hier wird es von bis sein.
Zitat:
@Ozzy1973 schrieb am 28. Januar 2023 um 20:04:22 Uhr:
Sind bei mir ca. 26 - 30 kwh je nach Witterung, bei meinem ID 4 GTX.
Das ich das richtig verstehe, bei einer Geschwindigkeit von um die 150Km/h brauchst du auf 100 Km ca. 26-30 Kw oder in der Stunde?
Zitat:
@E2906 schrieb am 28. Januar 2023 um 21:24:47 Uhr:
Vergleicht mal Tesla Model Y Max Range mit ein ID 4 Pro Performance in der Versicherungen HF/VK
Mach du das doch mal für uns
Zitat:
@rofd schrieb am 28. Januar 2023 um 19:22:36 Uhr:
Wo nimmst du da 200 kg her? 😁
Autozeitung fährt mit seinen Testfahrzeugen auf die Waage.