Wow, S211 Unterboden total durchgerostet
Hi zusammen,
tja da ist mir doch die Kinnlade runtergeklappt. Heute Unterbodenverkleidung runter gemacht (Bremsleitungen waren durch) und dann kommt DAS zum vorschein (siehe Bild, Anhang). Der Teppich aus dem Fußraum der Rücksitze ist sichtbar!
Hammer. Der Wagen ist BJ08 und ich Frage mich ernsthaft wie das passieren konnte).
Nun habe ich eine Frage zu der Sache: Der Meister wird natürlich ein Blech einschweißen, aber er wollte dann auch innenraumseitig Bitumen nutzen. Jetzt habe ich die Sorge, dass Bitumen im Innenraum
1. unangehm riechen wird, und
2. evtl. gesundheitschädliches Luftklima in der Fahrgastzelle erzeugt.
Sind meine Befürchtungen da übertrieben? Oder gibt es eine Alternative die ich vorschlagen könnte?
Muss das erstmal verdauen, hätte ich bei BJ08 echt nicht für möglich gehalten.
36 Antworten
Ich habe den ganzen Kram mit Seilfettt vollgejaucht, das kommt bei mir überall da hin wo es nicht lackiert ist/ wird.
Wo -- bei ristfreiem Blech -- Wachs drauf ist, das nicht älter als 5-7 Jahre ist, dort rostet nichts. Und Mike Sander's heiße Schmiere hilft bei angerostetem Blech auch wunderbar, der Jammer ist, dass man eben nicht das ganze Auto darin baden kann. Und beim 203er, 210er und168er gab es dann eben noch genügend Stellen die heftig weiterrosteten.
Aber die Aussage, dass das nichts hilft stimmt so nicht.
Zitat:
@Mountie schrieb am 30. März 2022 um 16:58:23 Uhr:
Also bei mir ist der Durchgang zum Motorraum komplett von einer Matte verdeckt. Siehe Fotos.
Deine Matte ist das Hitzeschutzblech oder was meinst du?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 30. März 2022 um 22:15:16 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 30. März 2022 um 16:58:23 Uhr:
Also bei mir ist der Durchgang zum Motorraum komplett von einer Matte verdeckt. Siehe Fotos.Deine Matte ist das Hitzeschutzblech oder was meinst du?
Beides.
Im unteren Bereich befindet sich das Hitzeschutzblech. Im oberen Bereich bis zum Federdom eine Filz/Dämmmatte.
Beifahrerseitig geht das Hitzeschutzblech ca. in halbe Höhe des Durchgangs zum Motorraum. Der Rest wird von dieser Filzmatte abgedeckt.
Fahrerseitig ist der Durchgang entweder komplett von der Filzmatte oder vom Hitzeschutzblech abgedeckt.
Das Wasser kann also beidseitig max. langsam versickern. Das was eben an einer angelegten Matte vorbei kommt.
Aber nicht ablaufen.
Ähnliche Themen
Ja, das Problem besteht vor allem bei den linken und rechten Taschen.
Die mittlere Tasche hat die Ablaufmöglichkeit nach hinten, die je nach Verschmutzungsgrad noch einigermaßen funktioniert.
Die jeweils äusseren Taschen können nur durch einen schmalen Spalt über die mittlere Tasche entwässern. Der Spalt setzt sich natürlich schnell mit Sand zu und die Feuchtigkeit bleibt in den Taschen.
M.E. müsste man bei den beiden äusseren Taschen ein Ablaufloch zum Radhaus hin setzen.
Das wird sich mit der Zeit auch zusetzen, lässt sich aber durchstechen.
VG
So. Update im Anhang. Meister hats persönlich gemacht. Jetzt ist die Frage ob neuer Teppich oder den alten einfach drin lassen. Von oben sieht man jedenfalls nichts von der Misere.
Ich würde den so nicht weiterverwenden. Das ist echt eklig vor allem wenn man weiß wie da Ding aussieht und man jeden Tag da drin hockt. Mach’s ordentlich nach der Reparatur kommt’s aus die paar Euro auch nicht mehr an. Wenn du die US Variante des Schaumstoffs bestellst wird der Innenraum noch mehr gedämpft da unsere mehr Schaumstoff bekamen.