Worauf beim Tiguan-Kauf achten?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tiguan-Fahrer,

in den nächsten Monaten steht bei mir der Kauf eines Tiguans im Raum.
Eigentlich sollte es ohne große Überlegung ein guter Gebrauchter mit wenig Laufleistung (< 50.000) werden. Aufgrund der aktuell fallenden Neuwagenpreise, bin ich mir dessen jedoch nicht mehr so sicher.

Weiter habe ich hier vieles über scheinbar katastrophale Motorvarianten gelesen, was mich doch ein wenig verunsichert hat. Besteht das Problem bei den Facelift-Modellen ab BJ 2012 nachwievor, oder beziehen sich die Motorprobleme z.B. beim 1.4 TSI auf die Vorfacelift-Modelle?

Was würdet ihr mir weiter anraten oder empfehlen in Sachen Motor, Ausstattung (z.B. Automatik, Xenon, Rückfahrkamera, Panoramadach, Allrad) und auf was sollte ich wiederum ggf. verzichten bzw. kann es problemlos und "kostengünstig" im Verhältnis zum Werkspreis nachrüsten, z.B. AHK?

Angepeilt hatte ich folgende Dinge:

DSG
PDC vorne und hinten
Rückfahrkamera mit RCD510
Tempomat (optional, problemlos nachrüstbar wie bei vergl. VW-Modellen?)
Panoramadach (optional, hat man als Fahrer auf Dauer überhaupt was davon?)
Sitzheizung (Winterpaket?)
Klimaautomatik
Nebelscheinwerfer
Freisprecheinrichtung / Mobiltelefonvorbereitung
Multifunktionslenkrad (optional, wie oft nutzt ihr das bzw. als wie nützlich betrachtet ihr es?)
Spiegelpaket mit Bordsteinabsenkung, Umfeldbeleuchtung und abblendenden Innenspiegel
Xenon (Empfehlenswert?)

Vielen lieben Dank!

Beste Antwort im Thema

Wie weiter oben gelesen, von wegen dass PDC vorne und hinten drin sein sollte:
Meines Wissens gibt es PDC nur hinten für den Tiguan. Das vordere bekommt man nur in Verbindung mit dem Park-Assistenten, oder als Nachrüstlösung (aber nicht von VW).

Zur AHK:
Es ist definitiv so, dass die werksseitig verbaute, ausklappbare (ORIS-) AHK gleich eine leistungsfähigere Motorkühlung mitbringt. Diese Art der Kühlung lässt sich wirtschaftlich auch nicht nachrüsten!
Allerdings sind gerade diese schwenkbaren ORIS-Kupplungen in der Vergangenheit immer wieder mal dadurch aufgefallen, dass die derart "vergredeln", dass da ein, so wie weiter oben beschriebenes, "lässiges Ausschwenken" nach längerem Nichtgebrauch oft nicht mehr möglich ist.
Die Nachrüstung einer AHK kostet da im Normalfall nicht mehr, wie die originale selbst (ab Werk bestellt).
Z.B. eine steckbare Westfalia (sehr gute Erfahrungen bei mehreren Fahrzeugen damit gesammelt!):
Da bekommt man auch die Gespann-Stabilisierung (Original-VW-Steuergerät). Es müssen jedoch so gut, wie immer Leitungen bis zum Cockpit verlegt werden, und das Ganze hinterher programmiert werden.
So eine Nachrüstung, z.B. in einer Bosch-Werkstatt, kostet in etwa dasselbe, wie der Aufpreis für die AHK ab Werk.
Was da definitiv fehlt, ist der verstärkte Kühler. Das schlägt sich in den maximal-Werten für die AHK nieder.
Doch wer nicht ein Haus hinter sich herzerren will, kommt damit ganz gut klar.
Dann gibt es natürlich noch starre AHKs, ohne diese Stabilisierung, die noch mal wesentlich günstiger zu haben sind.

Zu den DPF-Problemen bei Dieseln im Kurzstrecken-Profil:
Hier rechnet das Steuergerät anhand des Fahrprofils etwas aus, was definitiv nicht stimmen kann (Ein Schalk, der was böses denkt)...
Gerade auf Kurzstrecken im Stadtverkehr, bei relativ hohen Drehzahlen und relativ niedriger Geschwindigkeit, brennt der sich während seinen Regenerationsfahrten besonders gut aus.
Das Auto auf der Autobahn zu scheuchen, um den DPF frei zu brennen, ist dann sogar kontraproduktiv: Der Kühler funktioniert da so gut, dass dadurch die Motortemperatur sogar sinkt, anstatt anzusteigen (besonders im Winter)...

Allrad: Ja oder Nein: Das ist eine Glaubensfrage!
Natürlich kostet der Allrad erheblich mehr Sprit (und in der Anschaffung, im Gegensatz zu anderen Extras, die sich hinterher kaum mehr im Preis niederschlagen werden)! Alles eine Frage, wo man mit dem Auto unterwegs sein will.

Diesel, oder Benziner: Ähnlich, wie beim Allrad: Geschmackssache!
Der Diesel ist offensichtlich deutlich robuster. Die TSI fallen immer wieder mit diesen Steuerketten-Problemen auf. Muss nicht sein, kann es aber wohl...
Der Diesel hat eine etwas andere Charakteristik, wie ein Benziner. Mancher mag das, mancher will sich damit nicht mal ansatzweise anfreunden.
Dass Diesel-Motoren nur für absolute Langstreckenfahrer geeignet sind, ist ein Gerücht aus fast schon historischen Zeiten, und gilt heute soo nicht mehr uneingeschränkt. Dafür gibt es aber Rechner, z.B. beim ADAC.
Und diese TSI-Probleme sind keine spezifischen Tiguan-Probleme, denn diese Motoren gibt es in der gesamten Fahrzeug-Palette des VW-Konzerns (VW, Skoda, Seat, und teilweise auch Audi).
Und auch andere Hersteller kämpfen damit. Das ist eher ein politisches Problem, das mit dem Downsizing zusammenhängt, das da politisch gefordert wird.

Panoramadach: Für und wider:
Es gab hier Leute, die schon vom ersten Tag an Probleme damit hatten. Da war halt das Dach falsch justiert.
Doch auch wenn das anfänglich richtig dicht war: Das ist in meinen Augen eine Sollbruchstelle in einem Auto:
So ein Dach wirklich dauerhaft dicht zu bekommen, ist eine definitiv ehrgeizige Aufgabe!!
Je älter ein Fahrzeug wird, desto größer ist die Gefahr, dass das undicht wird! Dichtungen leiern aus und werden porös, Ablaufschläuche verstopfen etc.
Das ist dann gleich ein recht kapitaler Schaden! Den üblen Geruch, der sich dann im Fahrzeug festsetzt, wird man eher nicht mehr los! Im Fahrzeug riecht es dann ständig wie nach "vergammelten Socken"...
So ein "Loch im Dach" erfordert, je nach Alter des Fahrzeugs, eine zunehmende ständige Aufmerksamkeit des Fahrzeugbesitzers.
Es gibt aber auch Leute, die damit noch nie Probleme hatten. Doch die Frage ist, wie lange sie so ein Fahrzeug gefahren haben...
Bei einem "Gebrauchten" würde ich so ein Feature unbesehen eher als wertmindernd ansehen...

Dinge, die sich nur sehr teuer, bzw. aufwändig, oder sogar gar nicht nachrüsten lassen, sind:
Sitzheizung,
Climatronic,
Park-Assistent,
Die aufwändigere Kühlung bei der AHK,
Spiegel-Funktionen: Spiegelabsenkung beim Einparken, Umfeld-Beleuchtung, anklappbare Spiegel etc.
Lederausstattung,
Xenon-Scheinwerfer...

Will ich so ein Feature haben, dann sollte es bei einem Gebrauchten definitiv schon ab Werk verbaut gewesen sein.
Nachrüsten kann man im Prinzip ja irgendwie alles! Doch wer will die Zeit und das Geld da investieren???

Hoffe, ich konnte etwas zur Meinungsbildung beitragen.

So Long...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zum Panorama-Dach, wir hatten bisher vielleicht nur Glück, aber bis auf ein gelegentliches Knacksen auf schlechter Straße ist uns in den letzten 4 Jahren auf knapp 75'000 km noch nichts passiert. Was bleibt, ist ein absolutes Top Raumgefühl, das auch für Kinder sensationell ist. Bei Sonne wird natürlich abgedunkelt ...

Ich werde die Tage mal eine Probefahrt mit einem Schalter machen und schauen ob es Spaß macht. Bislang bin ich ja auch nur Schalter gefahren.

Bei den jungen Gebrauchten mit Schaltung ist nunmal auch wesentlich mehr Auswahl vorhanden - es sei denn man möchte direkt wieder an die 30.000€ investieren.

Daher auch die Überlegung auf Automatik zu verzichten und dafür entsprechend viel bzw. mehr Ausstattung zu erhalten.

Habe ich richtig verstanden, dass selbst eine original durch VW nachgerüstete AHK nickt an die werksseitig verbaute AHK kommt aufgrund der fehlenden / nicht nachrüstbaren Gespannstabilisierung?

Was habt ihr denn alle für Probleme mit dem Panoramadach bzw. welche Probleme sind zu erwarten?

Zitat:

@Bluebird145 schrieb am 9. Januar 2015 um 14:32:46 Uhr:



Habe ich richtig verstanden, dass selbst eine original durch VW nachgerüstete AHK nickt an die werksseitig verbaute AHK kommt aufgrund der fehlenden / nicht nachrüstbaren Gespannstabilisierung?

Was habt ihr denn alle für Probleme mit dem Panoramadach bzw. welche Probleme sind zu erwarten?

Zu 1.: So ist es.

Zu 2.: Zu Beginn gab es Probleme mit Knarzen / knackenden Panoramaglasdächern durch überspannt (=falsch) eingebaute Rahmen. Mittlerweile ist es aber in der Hinsicht ruhig geworden.
Ich selbst habe bisher keine Probleme in der Hinsicht gehabt ( knapp 4 Jahre im Besitz, 55.000 km ). Wenn es mal 35 Grad warm wird, geht es etwas langsamer auf, da sich die Materialen etwas ausdehnen, sonst gibt es nix zu meckern.
Auch ist die Verwindungssteifigkeit der Karosserie trotz der großen Glasfläche bemerkenswert. Von dem fantastischen Raumgefühl fang ich gar nicht erst an 😉
Ich würde kein Auto mehr ohne fahren wollen, das Gleiche gilt für das DSG

Gruß
Daniel

Zitat:

@Bluebird145 schrieb am 9. Januar 2015 um 14:32:46 Uhr:



Habe ich richtig verstanden, dass selbst eine original durch VW nachgerüstete AHK nickt an die werksseitig verbaute AHK kommt aufgrund der fehlenden / nicht nachrüstbaren Gespannstabilisierung?

Hallo Bluebird145

Grundsätzlich unterstützt VW keine Nachrüstung von Bauteilen oder

Baugruppen. Die Werkstätten bekommen keine Fachunterstützung.

Es gibt Anhängerkupplungen zum nachrüsten aus dem Votex-Programm

und am Zubehörmarkt.

Die ab Werk verbaute AHK mit Gespannstabilisierung lässt sich auch

nachrüsten. Es müssen allerdings Kabel nachgefertigt werden, alle

Bauteile sind erhältlich. Nachrüstung ist in jedem Fall erheblich teurer

als mitbestellt.

Für detaillierte Infos in der Suchmaske : Anhängerkupplung nachrüsten!

Gruß

suedwest

Ähnliche Themen

Danke für die Info!
Also sollte ich schauen, dass mein Zukünftiger schon über eine AHK verfügt.

Hab meinen eben Tipp top in Schuss schweren Herzens verkauft. War in 4 Jahren ohne jegliche Mängel, trotz TSI und Pano. Hier schreiben eh nur die die ein Problem haben, wenn alles gut ist wird nur gelesen oder erst gar nicht solche Foren besucht. Lass dich nicht verrückt machen. Kauf das was Dir zusagt. Hatte den BlueMotion mit 150PS und war sowas zufrieden mit Leisen und durchzugstarkem Motor Dank Kompressor.

Mfg
Gente

Hallo zusammen,

waren gestern den 177 PS TDI 4motion mit Schaltung Probefahren. Soweit macht das Auto auch mit Schaltung großen Spaß. Positiv aufgefallen ist die enorme Laufruhe im Vergleich zu meinem Golf VI.

Zuerst dachte ich, dass dies am Diesel oder Allrad liegen würde. Laut dem Verkäufer liegt das aber wohl am Hubraum, sprich ein 160 PS Benziner würde die gleiche angenehme Laufruhe besitzen.

Weiter meinte er auch, dass für mein Fahrprofil der Diesel vollkommen ungeeignet sei. Damit der Partikelfilter nicht verstopft, müsste ich mindestens 3 mal die Woche 50 km Autobahn am Stück fahren, damit die nötige Abgastemperatur zum Freibrennen erreicht würde.
Auch die Mehrkosten im Rahmen der KFZ-Steuer würden sich trotz der geringeren Spritkosten nicht aufheben.

Da damit wohl der Diesel wegfallen muss, fahren wir am Dienstag mal einen 160 PS Benziner dort zur Probe. Mit Automatik, welche man mir grade im Stadtverkehr nochmal ans Herz gelegt hat ??

Auf das Panoramadach werde ich wohl verzichten können. Vorne hat man da irgendwie eh nicht wirklich viel von.

Worauf ich jedoch ungerne verzichten werde ist die werksseitig verbaute Zugvorrichtung. Der Klappmechanismus per Seilzug ist wirklich gut gelungen. Meines Wissens gibt es per Nachrüstung auch nichts vergleichbares oder?

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Wie weiter oben gelesen, von wegen dass PDC vorne und hinten drin sein sollte:
Meines Wissens gibt es PDC nur hinten für den Tiguan. Das vordere bekommt man nur in Verbindung mit dem Park-Assistenten, oder als Nachrüstlösung (aber nicht von VW).

Zur AHK:
Es ist definitiv so, dass die werksseitig verbaute, ausklappbare (ORIS-) AHK gleich eine leistungsfähigere Motorkühlung mitbringt. Diese Art der Kühlung lässt sich wirtschaftlich auch nicht nachrüsten!
Allerdings sind gerade diese schwenkbaren ORIS-Kupplungen in der Vergangenheit immer wieder mal dadurch aufgefallen, dass die derart "vergredeln", dass da ein, so wie weiter oben beschriebenes, "lässiges Ausschwenken" nach längerem Nichtgebrauch oft nicht mehr möglich ist.
Die Nachrüstung einer AHK kostet da im Normalfall nicht mehr, wie die originale selbst (ab Werk bestellt).
Z.B. eine steckbare Westfalia (sehr gute Erfahrungen bei mehreren Fahrzeugen damit gesammelt!):
Da bekommt man auch die Gespann-Stabilisierung (Original-VW-Steuergerät). Es müssen jedoch so gut, wie immer Leitungen bis zum Cockpit verlegt werden, und das Ganze hinterher programmiert werden.
So eine Nachrüstung, z.B. in einer Bosch-Werkstatt, kostet in etwa dasselbe, wie der Aufpreis für die AHK ab Werk.
Was da definitiv fehlt, ist der verstärkte Kühler. Das schlägt sich in den maximal-Werten für die AHK nieder.
Doch wer nicht ein Haus hinter sich herzerren will, kommt damit ganz gut klar.
Dann gibt es natürlich noch starre AHKs, ohne diese Stabilisierung, die noch mal wesentlich günstiger zu haben sind.

Zu den DPF-Problemen bei Dieseln im Kurzstrecken-Profil:
Hier rechnet das Steuergerät anhand des Fahrprofils etwas aus, was definitiv nicht stimmen kann (Ein Schalk, der was böses denkt)...
Gerade auf Kurzstrecken im Stadtverkehr, bei relativ hohen Drehzahlen und relativ niedriger Geschwindigkeit, brennt der sich während seinen Regenerationsfahrten besonders gut aus.
Das Auto auf der Autobahn zu scheuchen, um den DPF frei zu brennen, ist dann sogar kontraproduktiv: Der Kühler funktioniert da so gut, dass dadurch die Motortemperatur sogar sinkt, anstatt anzusteigen (besonders im Winter)...

Allrad: Ja oder Nein: Das ist eine Glaubensfrage!
Natürlich kostet der Allrad erheblich mehr Sprit (und in der Anschaffung, im Gegensatz zu anderen Extras, die sich hinterher kaum mehr im Preis niederschlagen werden)! Alles eine Frage, wo man mit dem Auto unterwegs sein will.

Diesel, oder Benziner: Ähnlich, wie beim Allrad: Geschmackssache!
Der Diesel ist offensichtlich deutlich robuster. Die TSI fallen immer wieder mit diesen Steuerketten-Problemen auf. Muss nicht sein, kann es aber wohl...
Der Diesel hat eine etwas andere Charakteristik, wie ein Benziner. Mancher mag das, mancher will sich damit nicht mal ansatzweise anfreunden.
Dass Diesel-Motoren nur für absolute Langstreckenfahrer geeignet sind, ist ein Gerücht aus fast schon historischen Zeiten, und gilt heute soo nicht mehr uneingeschränkt. Dafür gibt es aber Rechner, z.B. beim ADAC.
Und diese TSI-Probleme sind keine spezifischen Tiguan-Probleme, denn diese Motoren gibt es in der gesamten Fahrzeug-Palette des VW-Konzerns (VW, Skoda, Seat, und teilweise auch Audi).
Und auch andere Hersteller kämpfen damit. Das ist eher ein politisches Problem, das mit dem Downsizing zusammenhängt, das da politisch gefordert wird.

Panoramadach: Für und wider:
Es gab hier Leute, die schon vom ersten Tag an Probleme damit hatten. Da war halt das Dach falsch justiert.
Doch auch wenn das anfänglich richtig dicht war: Das ist in meinen Augen eine Sollbruchstelle in einem Auto:
So ein Dach wirklich dauerhaft dicht zu bekommen, ist eine definitiv ehrgeizige Aufgabe!!
Je älter ein Fahrzeug wird, desto größer ist die Gefahr, dass das undicht wird! Dichtungen leiern aus und werden porös, Ablaufschläuche verstopfen etc.
Das ist dann gleich ein recht kapitaler Schaden! Den üblen Geruch, der sich dann im Fahrzeug festsetzt, wird man eher nicht mehr los! Im Fahrzeug riecht es dann ständig wie nach "vergammelten Socken"...
So ein "Loch im Dach" erfordert, je nach Alter des Fahrzeugs, eine zunehmende ständige Aufmerksamkeit des Fahrzeugbesitzers.
Es gibt aber auch Leute, die damit noch nie Probleme hatten. Doch die Frage ist, wie lange sie so ein Fahrzeug gefahren haben...
Bei einem "Gebrauchten" würde ich so ein Feature unbesehen eher als wertmindernd ansehen...

Dinge, die sich nur sehr teuer, bzw. aufwändig, oder sogar gar nicht nachrüsten lassen, sind:
Sitzheizung,
Climatronic,
Park-Assistent,
Die aufwändigere Kühlung bei der AHK,
Spiegel-Funktionen: Spiegelabsenkung beim Einparken, Umfeld-Beleuchtung, anklappbare Spiegel etc.
Lederausstattung,
Xenon-Scheinwerfer...

Will ich so ein Feature haben, dann sollte es bei einem Gebrauchten definitiv schon ab Werk verbaut gewesen sein.
Nachrüsten kann man im Prinzip ja irgendwie alles! Doch wer will die Zeit und das Geld da investieren???

Hoffe, ich konnte etwas zur Meinungsbildung beitragen.

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 12. Januar 2015 um 02:35:06 Uhr:


Wie weiter oben gelesen, von wegen dass PDC vorne und hinten drin sein sollte:
Meines Wissens gibt es PDC nur hinten für den Tiguan. Das vordere bekommt man nur in Verbindung mit dem Park-Assistenten, oder als Nachrüstlösung (aber nicht von VW).

Zur AHK:
Es ist definitiv so, dass die werksseitig verbaute, ausklappbare (ORIS-) AHK gleich eine leistungsfähigere Motorkühlung mitbringt. Diese Art der Kühlung lässt sich wirtschaftlich auch nicht nachrüsten!
Allerdings sind gerade diese schwenkbaren ORIS-Kupplungen in der Vergangenheit immer wieder mal dadurch aufgefallen, dass die derart "vergredeln", dass da ein, so wie weiter oben beschriebenes, "lässiges Ausschwenken" nach längerem Nichtgebrauch oft nicht mehr möglich ist.
Die Nachrüstung einer AHK kostet da im Normalfall nicht mehr, wie die originale selbst (ab Werk bestellt).
Z.B. eine steckbare Westfalia (sehr gute Erfahrungen bei mehreren Fahrzeugen damit gesammelt!):
Da bekommt man auch die Gespann-Stabilisierung (Original-VW-Steuergerät). Es müssen jedoch so gut, wie immer Leitungen bis zum Cockpit verlegt werden, und das Ganze hinterher programmiert werden.
So eine Nachrüstung, z.B. in einer Bosch-Werkstatt, kostet in etwa dasselbe, wie der Aufpreis für die AHK ab Werk.
Was da definitiv fehlt, ist der verstärkte Kühler. Das schlägt sich in den maximal-Werten für die AHK nieder.
Doch wer nicht ein Haus hinter sich herzerren will, kommt damit ganz gut klar.
Dann gibt es natürlich noch starre AHKs, ohne diese Stabilisierung, die noch mal wesentlich günstiger zu haben sind.

Zu den DPF-Problemen bei Dieseln im Kurzstrecken-Profil:
Hier rechnet das Steuergerät anhand des Fahrprofils etwas aus, was definitiv nicht stimmen kann (Ein Schalk, der was böses denkt)...
Gerade auf Kurzstrecken im Stadtverkehr, bei relativ hohen Drehzahlen und relativ niedriger Geschwindigkeit, brennt der sich während seinen Regenerationsfahrten besonders gut aus.
Das Auto auf der Autobahn zu scheuchen, um den DPF frei zu brennen, ist dann sogar kontraproduktiv: Der Kühler funktioniert da so gut, dass dadurch die Motortemperatur sogar sinkt, anstatt anzusteigen (besonders im Winter)...

Allrad: Ja oder Nein: Das ist eine Glaubensfrage!
Natürlich kostet der Allrad erheblich mehr Sprit (und in der Anschaffung, im Gegensatz zu anderen Extras, die sich hinterher kaum mehr im Preis niederschlagen werden)! Alles eine Frage, wo man mit dem Auto unterwegs sein will.

Diesel, oder Benziner: Ähnlich, wie beim Allrad: Geschmackssache!
Der Diesel ist offensichtlich deutlich robuster. Die TSI fallen immer wieder mit diesen Steuerketten-Problemen auf. Muss nicht sein, kann es aber wohl...
Der Diesel hat eine etwas andere Charakteristik, wie ein Benziner. Mancher mag das, mancher will sich damit nicht mal ansatzweise anfreunden.
Dass Diesel-Motoren nur für absolute Langstreckenfahrer geeignet sind, ist ein Gerücht aus fast schon historischen Zeiten, und gilt heute soo nicht mehr uneingeschränkt. Dafür gibt es aber Rechner, z.B. beim ADAC.
Und diese TSI-Probleme sind keine spezifischen Tiguan-Probleme, denn diese Motoren gibt es in der gesamten Fahrzeug-Palette des VW-Konzerns (VW, Skoda, Seat, und teilweise auch Audi).
Und auch andere Hersteller kämpfen damit. Das ist eher ein politisches Problem, das mit dem Downsizing zusammenhängt, das da politisch gefordert wird.

Panoramadach: Für und wider:
Es gab hier Leute, die schon vom ersten Tag an Probleme damit hatten. Da war halt das Dach falsch justiert.
Doch auch wenn das anfänglich richtig dicht war: Das ist in meinen Augen eine Sollbruchstelle in einem Auto:
So ein Dach wirklich dauerhaft dicht zu bekommen, ist eine definitiv ehrgeizige Aufgabe!!
Je älter ein Fahrzeug wird, desto größer ist die Gefahr, dass das undicht wird! Dichtungen leiern aus und werden porös, Ablaufschläuche verstopfen etc.
Das ist dann gleich ein recht kapitaler Schaden! Den üblen Geruch, der sich dann im Fahrzeug festsetzt, wird man eher nicht mehr los! Im Fahrzeug riecht es dann ständig wie nach "vergammelten Socken"...
So ein "Loch im Dach" erfordert, je nach Alter des Fahrzeugs, eine zunehmende ständige Aufmerksamkeit des Fahrzeugbesitzers.
Es gibt aber auch Leute, die damit noch nie Probleme hatten. Doch die Frage ist, wie lange sie so ein Fahrzeug gefahren haben...
Bei einem "Gebrauchten" würde ich so ein Feature unbesehen eher als wertmindernd ansehen...

Dinge, die sich nur sehr teuer, bzw. aufwändig, oder sogar gar nicht nachrüsten lassen, sind:
Sitzheizung,
Climatronic,
Park-Assistent,
Die aufwändigere Kühlung bei der AHK,
Spiegel-Funktionen: Spiegelabsenkung beim Einparken, Umfeld-Beleuchtung, anklappbare Spiegel etc.
Lederausstattung,
Xenon-Scheinwerfer...

Will ich so ein Feature haben, dann sollte es bei einem Gebrauchten definitiv schon ab Werk verbaut gewesen sein.
Nachrüsten kann man im Prinzip ja irgendwie alles! Doch wer will die Zeit und das Geld da investieren???

Hoffe, ich konnte etwas zur Meinungsbildung beitragen.

So Long...

Hi,

danke für Deinen umfangreichen Beitrag und die Zeit, die Du Dir für die Zusammenfassungen genommen hast.M.E. zeichnet Dein Beitrag/ die Erklärungen das Kernproblem des einen oder anderen Themas hier im Blog ab. Egal welche Marke / Modell es kommen immerwieder die gleichen Grundsatzfragen: DSG / Handschalter ja/nein, TSI / TDI ja/nein oder Benziner/Diesel/LPG/CNG ja/nein, was haltet Ihr vom Extra ...... Es herrscht viel Glauben und Halbwissen vor, was oftmals durch eine einfache Fragestellung (manche nennen es googeln) oder man hier mit SuFu leicht beantworten könnte. Ich finde seit Jahren motor-talk einfach klasse, aber durch die vielen Fragestellungen immer zu gleichgearteten Themenkreisen kommt man häufig nicht hinterher, alle relevanten Beiträge aufzunehmen, gerade wenn man mehrere Fahrzeuge besitzt.
Zum Abschluss noch einen Punkt, Ferndiagnosen sind immer schwierig, wenn man weder den Wohnort, den Fahrzyklus, die familiären oder beruflichen Rahmenbedingungen oder das Freizeitverhalten kennt. Des weiteren ist es schon ein Unterschied bei der Bewertung eines Sachverhaltes ob ich im ländlichen Raum oder in einem Ballungszentrum wohne.

Nochmals herzlichen Dank an Triumph BGH 125 für die ausführliche Darstellung
und an alle Tiguaner: Wünsche Euch Immer eine saubere Stossstange.
H.S.

P.S.: Morgen werde ich voraussichtlich meinen R-Line übernehmen.

Hi Bluebird145,

wir haben unseren Tiguan vor etwa drei Wochen im Alter von 10 Monaten mit 22.300 km für etwas mehr als deinen Zielwert gekauft. Das war - nach wirklich langen Recherchen - ein richtig guter Preis.
Ich bin nicht so der Ausstattungs-Fanatiker und hatte nach Folgendem gesucht:
- Winterpaket incl. Sitzheizung - für meine Holde lebenswichtig! :-)
- AHK - wg. absehbaren Fahrradtransporten hinten drauf
- 4M - klar, etwas mehr Verbrauch; aber m.E. auch mehr Sicherheit, die sich in den letzten Wochen im Schnee auch schon klar bestätigt hat
- BMT - bissl Öko solls schon sein :-)
- Parksensoren - hinten ein muss, vorne haben wir leider keine (eines der wenigen echten Mankos des Wagens; Kamera hinten wäre natürlich Optimum, aber sicherlich kein k.o.-Kriterium)
- Navi - klein oder groß war mir egal, Hauptsache nix mehr irgendwo dranpappen
- MuFu-Lenkrad - einfach praktisch, nutze ich viel
- Tempomat - ich mag nicht mehr ohne auf der Autobahn
- schöne LM-Räder - Boston schaut ganz gut aus und ist leicht sauber zu halten
- 140 Diesel-PS - für meine Bedürfnisse genau passend; die Pferdchen bewegen den Tiger ausreichend temperamentvoll, der Motor schnurrt prima vor sich hin und der Verbrauch ist akzeptabel
- Xenon mit LED-Tagfahrlicht wäre schön gewesen - weil sonst wirklich alles gepasst hat, habe darauf verzichtet weil ich nicht noch Wochen oder Monate suchen wollte. Klar sind die Halogen-SW nicht ganz so hell, aber ich werde auch damit klarkommen.
- Farbe - ist Geschmacksache... hat für uns genau gepasst
Alles was der Wagen sonst noch hat sind für mich nette ad-ons, die das Teil nur noch schöner machen (Sportsitze, Alcantara-Bezug, viele Ablagen, Staufächer, Schublade unterm Sitz ist klasse usw.).

Über das Pano habe ich nachgedacht. Es treibt allerdings den Preis auch bei Gebrauchten deutlich noch oben und reduziert erheblich die Auswahl. Außerdem haben wir im Beetle eins drin, d.h. wenn der Fun-Faktor im Vordergrund stehen soll, fahren wir einfach mit dem Kleinen. Daher habe ich bewusst drauf verzichtet und das passt auch so.

Warum alle Welt vom DSG schwärmt versteh ich nicht. Ich musste mal einen Tag einen Leih-A3 damit fahren und fand´s echt nervig. Ich mag die Schalterei und es spart erheblich Geld ein. Daher war ich froh einen Tiger ohne DSG gefunden zu haben!

Viel Erfolg bei der Suche!

Servus
Berninger

Triumph, erstmal vielen vielen Dank für deinen hervorragenden Beitrag! Er wird mit Sicherheit eine große Hilfe bei den weiteren Überlegungen sein. Genau das ist es, was ich mir erhofft habe: Erfahrungswerte von realen Tiguan-Besitzern. Klasse!

PDC:
Richtig, vorne nur mit Parkpilot. Nachrüstung für vorne kostet rund 700€. Für vorne und hinten rund 1200€.

AHK:
Habe ich denn einen größeren Nachteil bedingt durch die nicht vorhandene, erweiterte Motorkühlung und kann man dies an einem Beispiel, z.B. Wohnwagen festmachen damit jeder Leser sich einen Vergleich daraus ziehen kann?

Gibt es für die von dir angesprochene Westfalia-Kupplung mit Gespannstabilisierung eine Bestell- oder Teilenummer? Wenn ich hochrechne die AHK jeden Monat vielleicht einmal zu nutzen, dürfte auch dort dann eine Nachrüstung problemlos vertretbar sein - der "Mehraufwand" einer steckbaren Kupplung sollte da nicht ins Gewicht fallen.

DPF-Probleme:
Deiner Erklärung nach, müsste der Diesel dann für mich unproblematisch sein. Wohne am Stadtrand von Düsseldorf und habe dort in der Regel einen Mix aus Stadtverkehr und Landstraße. Auf dem Weg zur Arbeit durchquere ich z.B. Düsseldorf von Nord nach Süd im Stadtverkehr, bevor ich dann auf die Autobahn wechsele.

Allrad:
Sollte sich ein Allrad-Fahrzeug ergeben ok, aber ich werde nicht explizit darauf bestehen. Dazu benötige ich den Allrad zu selten. Das letzte mal geschneit hat es hier so richtig vor 3 Jahren ;-)

Diesel oder Benziner:
Die angesprochene Robustheit der Diesel-Fahrzeuge ist auch ein wesentlicher Grund, wieso ich eigentlich gerne darauf zurückgreifen würde sofern es sich ergibt.
Bis zur Probefahrt war ich auch davon ausgegangen, dass dieses Langstrecken-Phänomen lange vorbei ist. Umso verwunderter war ich, als mir der Verkaufsberater genau aus diesem Grund vom Diesel abgeraten hatte.

Was zahlt ihr für euren Diesel-Tiger im Schnitt an Steuern wenn ich fragen darf?
Wirkt sich der Diesel auch auf die KFZ-Versicherung aus?

Panoramadach:
Auch hier habe ich meine Meinung inzwischen geändert. Sollte das Panoramadach dabei sein ok, ansonsten werde ich gerne drauf verzichten.

Wie sind denn hier z.B. die Erfahrungen im Sommer? Heizt sich das Fahrzeug durch die große Glasfläche schneller auf als ohne?

Start & Stop:
Bei den BMT-Motoren ist immer eine Start & Stop-Automatik dabei, welche vermutlich nach jedem Motorstart deaktiviert werden muss, richtig? Gibt es ggf. eine Möglichkeit, diese auch dauerhaft abzuschalten?

Rückfahrkamera:
Nachrüstung ist wohl problemlos möglich, mit 700€ allerdings nicht grade günstig.
Was habt ihr hier für Erfahrungen sammeln können? Lohnt sich die Anschaffung oder ggf. Nachrüstung?

Xenon oder nicht:
Was mich an den Halogenscheinwerfern eigentlich ein wenig stört sind die gelben Tagfahrlichter. Das Abblendlicht ist problemlos durch weiße Leuchtmittel zu ersetzen. Bei den Tagfahrlichtern ist es (noch) nicht möglich:
http://www.motor-talk.de/.../...en-beim-tagfahrlicht-t2174882.html?...

Wie sind denn eure Erfahrungen im direkten Vergleich zwischen Xenon und Halogen bezogen auf die Lichtausbeute? Ist das wirklich ein so gravierender Unterschied?

DSG:
Hier teile ich Beetles Ansicht. DSG scheint bei den Gebrauchtwagen den Preis mal eben 4000-5000€ in die Höhe zu treiben. Diese horrend hohen Mehrkosten sind mir die Automatik nicht wirklich Wert - bin jetzt auch 10 Jahre lang nur Schalter gefahren. Die Probefahrt des Diesel-Schalters war darüber hinaus überraschend positiv und laufruhig wie ich bereits berichtet hatte.

Ich danke euch für den tollen, bisherigen Erfahrungsaustausch!
Werde dann später mal vom 160PS Benziner mit DSG berichten.

Viele Grüße,
Daniel

Zitat:

DSG scheint bei den Gebrauchtwagen den Preis mal eben 4000-5000€ in die Höhe zu treiben. Diese horrend hohen Mehrkosten sind mir die Automatik nicht wirklich Wert .
Viele Grüße,
Daniel

Wie soll das denn gehen?.

Kostet doch nur ca 1500-2000€ je nach Ausstattung lt. Konfigurator(ich hab auch nicht mehr bezahlt).

Als gebraucht sollten 1000-1500€ Mehrkosten erzielbar sein.

MfG

Fritz

Zitat:

(...)
Was zahlt ihr für euren Diesel-Tiger im Schnitt an Steuern wenn ich fragen darf?
Wirkt sich der Diesel auch auf die KFZ-Versicherung aus?

(...)

Xenon oder nicht:
Was mich an den Halogenscheinwerfern eigentlich ein wenig stört sind die gelben Tagfahrlichter. Das Abblendlicht ist problemlos durch weiße Leuchtmittel zu ersetzen. Bei den Tagfahrlichtern ist es (noch) nicht möglich:
http://www.motor-talk.de/.../...en-beim-tagfahrlicht-t2174882.html?...

Wie sind denn eure Erfahrungen im direkten Vergleich zwischen Xenon und Halogen bezogen auf die Lichtausbeute? Ist das wirklich ein so gravierender Unterschied?

Viele Grüße,
Daniel

Hi Daniel,

zur Steuer: für unseren 2.0 TDI mit 1.968ccm Hubraum dürfen wir exakt 300€ pro Jahr an Hr. Schäuble überweisen. Da die Steuer je angefangene 100ccm Hubraum mit einem am CO2-Ausstoß orientierten Satz berechnet wird, dürften die Benziner wg. deutlich weniger Hubraum etwas günstiger sein (der CO2-Wert unterscheidet sich glaube ich nicht so gravierend)...?

zum Xenon: an unserem Beetle haben wir Xenons dran (die nur in Kombination mit Xenon verfügbaren LED-TFL waren ein muss :-) ); allerdings sind die wohl etwas schwächer als am Tiguan. Aber schon hier ist ein Unterschied klar erkennbar. Die Teile am Beetle sind heller, machen nach meinem Empfinden aber auch ein diffuseres Licht, was mir nicht so gut gefällt. Aber vielleicht ist das mit den Xenon-Brennern im Tiguan ja anders?
Mittlerweile kann ich gut auf Xenon verzichten, weil mir der Aufpreis einfach zu happig ist und es - wenn die ersten H7-Lampen dann mal das zeitliche segnen - hier ja auch sehr gute/ sehr helle Alternativen gibt (gute Infos im Forum verfügbar). Wenn Xenons hingegen aufgeben wirds ja wohl richtig teuer mit Ersatz.

Gruß
Berninger

Hallo bluebird145,
zum DPF:
ich habe 6 Jahre einen Diesel im extremen Kurzstreckenverkehr (2-3 km) bewegt und keine Probleme festgestellt. Einen Regenarationsprozeß habe ich regelmäßig nach langen Autobahnfahrten wahrgenommen, trotzdem habe ich jetzt wegen der Anschaffungskosten auf einen Benziner gewechselt.

Zum Panodach:
Muss man nicht haben, aber ich konnte jetzt doch nicht darauf verzichten. Vermittelt eben ein ganz anderes Raumgefühl und ich fahre gerne offen.

Zum Xenonlicht:
Wer es einmal hatte möchte nicht zurück wechseln. Die Lichtausbeute ist schon deutlich besser und das Kurvenlicht von der seitlichen Ausleuchtung perfekt.

Zum DSG: habe ich zum ersten Mal, würde ich jederzeit wieder bestellen; passt perfekt zum Fahrzeugkonzept des Tiguan.

Hi,

Berechnung Kfz - Steuer:
Besteuerung von Benzin-Pkw mit 2 ?€ je angefangene 100 cm³ Hubraum, Diesel-Pkw mit 9,50 ?€ je angefangene 100 cm³ Hubraum.
CO2-Freibetrag: Eine Basismasse von 120 g/km CO2-Emission bleibt bei Erstzulassung bis 2011 steuerfrei (110 g/km bei Erstzulassung ab 2012, 95 g/km bei Erstzulassung ab 2014). Jedes weitere g/km wird mit 2 ?€ besteuert

Also folgendes Beispiel:
Benziner: EZ 2012: 1400 ccm, 156 C02 Ausstoss= 14 x 2 + 46 x 2 = 120 € Schaltwagen

Diesel: EZ 2012: 2000 ccm, 157 CO2 Ausstoss= 20 x 9,50 + 47 x 2 = 284 € Schaltwagen

MfG

H.S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen