Worauf achten bei Ersatzmotor 850 2.5 10V (B5252S) MJ 1997?
Hallo,
für mein Volvo 850 2.5 10V (B5252S), 106KW, TSN 741, Bj. 96, MJ 97, Motornummer 792.XXX bin ich auf der Suche nach einem Ersatzmotor.
Gibt es hier etwas zu beachten? Mein Fahrzeug war bereits ab Werk mit Euro 2 geschlüsselt. Mein Vorgängerfahrzeug gleichen Baujahrs (01/96) war nur mit Kaltlaufregler umzurüsten. Da die TSN 741 auch für den Volvo V70 I verwandt wurde, scheint mein 850 ja technisch weitgehend den ersten V70 zu entsprechen.
1. Muss ich daher einen Motor nehmen, dessen Motornummer nicht älter als die meines Fahrzeuges ist oder kann auch ein älterer verbaut werden?
2. Was ist denn der Unterschied zwischen einem B5252S und B5252FS Motor bzw. kann ich letzteren auch einbauen?
Für eine Rückmeldung bedanke ich mich bereits jetzt.
Beste Antwort im Thema
Hier was ich vor fast einem Jahr in einem anderen Volvo Forum geschrieben habe wo auch ein 94er Motor mit 140 PS in einem 96er mit 144 PS verbaut wurde. Kurze Version geht ohne Probleme nur ein Halter bei den Aggregatenträger muss übernommen werden und die Klopfsensoren müssen umgebaut werden bzw. übernommen werden vom alten wenn die bereits die neuere Version sind die zusammenhängen.
Hier in epischer Breite:
Ich berichte mal über die Odysee eines Motortausches bei einem Kumpel der auch hier im Forum unterwegs ist.
Er hat einen 96er 850 10V mit Gas, Laufleistung ca 520.000 fast 300.000 glaube ich auf Gas.
Letztes Jahr hat der Motor recht schlagartig angefangen blauen Rauch auszustoßen, Kompressionstest ließ nicht gutes erahnen.
Also hat er beschloßen den Motor zu tauschen.
Er hat recht schnell einen Motor gefunden, Laufleistung sehr gering jedoch lag der Motor 7 Jahre ausgebaut (ihr errinert euch vielleicht noch es gab ein Thread hier wo gefragt wurde was davon zu halten wäre).
Er hatte sich dann doch entschieden den zu nehmen. Im Züge dessen sollte natürlich Zahnriemen und Kupplung auch erneuert werden. Daher wurde nach der Motornr nachgefragt. Stellt sich dann raus das es ein 2.0 Motor war und kein 2.5!!! Also abgebrochen das ganze.
Dann kurz darauf doch ein Spender gefunden ein 94er 2.5 10V mit 140.000km Laufleistung. Wagen sah wie neu aus hatte aber einen Treffer und Karosse war schief (Totalschaden). Motor samt Getriebe und Antriebswellen genommen.
Im Vorfeld noch den Zahnriemen getauscht und Kupplung, Simmeringe und Ölfalle. Dabei fiel schon auf das die neue Ölfalle nicht passt wegen den Klopfsensoren. Da die alte aber fast wie neu aussah wurde die behalten und nur die Verschlauchung umgebaut auf MJ96.
In November wurde dann in einem 12 stundigen Schraubmarathon in eine Selbsthilfewerkstatt nahe Berlin der Tausch vollzogen. Kleiner Schreck kam noch als wir gesehen hatten das der alte Motor das Schwungrad mit Löchern hat und der "neue"mit Erhebungen.
Um 20 Uhr Motor angelassen und er lief. Bis auf dem leicht erhöhten Leerlauf alles schick.
Nach 2 Tage fingen aber leicht Probleme an und zwar der Leerlauf war immer so bei 1000 und ab und zu gab es ein ruckeln.
Als Ursache wurde der Kühlmitteltempsensor ausgemacht besser gesagt die Verkabelung weil dort über Stromdiebe der Kaltlaufregler angeschlossen war . Also habe ich eine neue wasserdichte Steckerkupplung angecrimpt und alles schien gut....bis das Ruckeln wieder kam.
Dann wurde ein Riss im Krümmer entdeckt und dieser wurde gegen einen neuwertigen ersetzt. Auch wieder alles schick für kurze Zeit.
Nachdem noch der Leerrlaufregler ersetzt wurde aber auch nichts gebracht wurde haben wir (aus Verzweifelung fast) auf die Lambdasonde getippt...
Dann ist auf einmal der Bogen vor der Drosselklappe weggebrochen (weil der Schlauch von der Ölfalle viel zu stramm saß durch das kleinere Gehäuse der Ölfalle).
Daraufhin haben wir entschieden die Ölfalle auf das neue Gehäuse umzubauen, die alte Verrohrung zu nehmen samt alte Ansaugbrücke und Klopfsensoren auch umzubauen. Ende Januar sollte der Wagen laufen da dann der Skiurlaub in Österreich gebucht war.
Also am 14. Januar bin ich zu ihm gefahren und bei leichtem Schneefall die Aktion durchgezogen inkl. einbau einer neuen Lambdasonde (Bosch).
Gegen Mittag fertig geworden und den Wagen angemacht. Ist auf Schlag angesprungen und wir ließen es erstmal laufen für eine Weile wo wir uns wieder erwärmt haben.
Dann wollte ich los und ich gebe ein einziges mal Gas an der Drosselklappe. Darufhin ist der Motor ausgegangen und wollte nicht mehr starten!!
Alles mögliche kontroliert aber nichts gefunden. Hauptrelais getauscht, Sicherungen, anderes Steuergerät haben nichts gebracht. Dann fiel auf das die Motorleuchte im Tacho gar nicht mehr angeht.
Angefangen den Sockel vom Stg durchzumessen und da wurde ich fündig. Die Masse fehlte und zwar die die am Motorblock angeschraubt ist oberhalb des Anlassers. Die 2 Schrauben waren leicht lose. Festgezogen und alles wieder schick.
Dann bin ich weg und er hat eine ausgiebiege Testfahrt gemacht. Natürlich kam das Ruckeln wieder!
Dann habe ich ihm gesagt er soll doch die Bosch Sonde rauswerfen und sich eine NGK Sonde holen die bei den 10V original verbaut wird. Und seitdem ist Ruhe . Die Fahrt nach Ö wurde auch mit Bravur überstanden.
Gruß
Cristian
18 Antworten
Hallo in die Runde,
Kann man auch umgekehrt einen B 5252 FS Austauschmotor in einen 1993er Volvo 850 mit B 5252 S Motor verbauen ?
Die Laufleistungen sind bei den neueren FS Motoren wesentlich geringer und auch mehr verfügbar.
würde mich interessieren, da bei mir der B 5252 S platt ist.
Grüße C
Siehe Scuti auf S. 1
Vielen Dank für die Nachricht...und den Beitrag habe aber den umgekehrten fall
Lt. Aussage eines Autoverwerters heute morgen könnte es Probleme mit den Steckern vom Motor geben sowie ein Loch im Block gebohrt werden für eine Halterung
Hmmm.... klingt nicht so gut.
Würde mich echt Mal interessieren ob es hier jemanden gibt der einen FS Motor Baujahr 96/97 in einen 93er Baujahr wo vorher der S Motor drinnen war verbaut hat.
Nicht das da noch mehr Schwierigkeiten auftreten wie größere Ölfalle , Kopfsensoren, Schwungrad etc.und es einfach nicht in das 93er Baujahr Modell 94 reinpasst.
Möchte mich wirklich ungern nach fast 30 Jahren in meinem Besitz von dem Wagen trennen.
Bin mit Sicherheit nicht der einzige dem es so geht...
Hoffe es wissen hier Leute was zu beachten ist und ob es geht
Vielen Dank im Voraus
Euer Christian 850
Da du den alten Kram rausgegraben hast 😁 hier noch die Rätselslösung für das damalige Ruckel Problem . Es war ein loses Massekabel am Motorblock hinter dem Anlasser .