Woran erkennt man grundsätzlich, wann eine Alufelge Winterfest ist?

Hallo,

wie schon im Titel geschrieben, würd mich mal interessieren, woran man grundsätzlich erkennt, ob eine Alufelge Winterfest ist?

Ich bin derzeit nämlich auf der Suche, nach schicken Alufelgen für den Wintereinsatz (18/19"😉. Habe mir dazu auch diverse Onlinehändler angeschaut, aber bin im Nachhinein verwirrter, als zuvor: Da wird die eine Felge bei einem Händler als Winterfest bezeichnet und beim anderen Händler widerum nicht.

Bisher dachte ich, dass lackierte Alufelgen (z.B. in schwarz), grundsätzlich Winterfest wären. Allerdings wundert mich, dass manche lackierte Felgen als winterfest gekennzeichnet werden und andere aber nicht. Wie schauts mit Alufelgen mit einem Felgenbett aus Edelstahl aus? Oder gar galvanisch verchromte Alufelgen?

Gruß

30 Antworten

Ansonsten fahre ich lieber eine leicht anoxidierte Alufelge im Winter wenn sie denn mal beschädigt wird, als eine verrostete Stahlfelge. Die Zeit bis es hässlich aussieht ist bei beiden Felgenarten in etwa gleich.

...im Zweifelsfall ist schöner, kantiger Rollsplitt stets härter als jeder Lack.
Der eine Lack ist vielleicht härter oder dicker als der andere, ändert aber nix am Prinzip.

Genauso wie an so einer Schadstelle dann Salz und Aluminium das machen werden, was sie immer machen.

Hmm, ob das tatsächlich an der brutalen Montage liegt? Die Schraubenaufnahmen sehen ja ganz okay aus. Die Felgen sehen allgemein sehr runtergekommen aus. Weiß jemand, ob ICW mehrere Schichten lackiert hatte? Könnte dieselben Felgen auch von RH nehmen, allerdings in einer anderen Farbe.

Solang der Lack keinen Schaden hat der bis aufs Alu runter geht.. sind se auch Winterfest. An Stellen wie den Schraubenaufnehmen... Felgenhorn usw gibts eben die ersten Schäden im Lack an denen dann eben die Oxidation ihren Lauf nimmt... Da das bei Alu eben weiß ist fällts auf ner silbernen Felge eben nicht so auf wie brauner Rost auf ner Stahlfelge.

Ich denke wenn ein Hersteller eine Felge ausdrücklich als Winterfest bezeichnet werden die schon so lackiert sein das sie nicht gleich im ersten Winter gammeln.

Bei mir haben CMS C4 5 Jahre ohne große Oxidationsschäden durchgehalten. Aber im sechsten Winter gings dann los.Nach dem achten sahen sie dann schon ziemlich lädiert aus. Bei 10-12tkm und keiner Schonung im deftig gesalzenen hessischen Bergland pro Saison.

Ähnliche Themen

Ich weiß eben nicht, ob sie vom Hersteller als winterfest deklariert wurden.

Da die Felgen im Link aber jetzt schon.. sagen wir... deftig abgewi...t aussehen.. würde ich ma sagen.. ist die Wintertauglichkeit eingebüßt.. ;-)

Verkaufsretorisch ist zwischen der Aussage vom Verkäufer
-wintertauglich und
-korrosionsbeständig
schon ein qualitativer Unterschied oder? Nicht auf solche Aussagen reinfallen. Rund drehen tun im Winter wie im Sommer alle Felgen. Also sind sie wintertauglich. Ist noch keine Aussage wie hartnäckig sie Salz und Lauge trotzen. Wer hin und wieder Schneeketten auszieht so wie ich, sollte lieber auf diese Merkmale achten.

Wenn es die Felgen sind, und keine anderen, kann man sie auch erwerben, schafft diese nochmal zum Lackierer und läßt sich ein ordentliche Klarlackversiegelung auftragen. Nach dem Aushärten kann man dann die Reifen aufziehen lassen. Nummer sicher.

Es gibt Nüsse mit Kunststoffeinfassung. Damit beschädigt man die Felgen nicht am Schraubenloch.

Aber bevor er diese Felgen nochmal zum Lackierer schleppt kann er sich ja direkt nen Satz Neue kaufen.... Zumal Macken in der Oberfläche der Felge mit Klarlack überzogen immer noch bescheiden ausschauen...

Diese Felgen sind nicht mehr winterfest oder gar korrosionsbeständig.. soviel steht fest.. ( jedenfalls ohne neue Lackschicht drüber ) Das Alu liegt ja schon an einigen Stellen frei....

Ja, diese nicht. Die Frage hieß ja >grundsätzlich<. *lol*

Zitat:

Original geschrieben von romanusko


Ja, diese nicht. Die Frage hieß ja >grundsätzlich<. *lol*

Ach sooooo ;-)

Die Felgen bei eBay werde ich nicht kaufen -- wenn, dann neue. Die Frage ist, ob sie generell so schnell aufgehen und ich lieber zu anderen greifen sollte.

Na ich habe ja mal ein Beispiel zu meinen damaligen CMS Felgen genannt. Und das sind auch recht günstige gewesen.

Ich denke das darf man durchaus als Referenz nehmen was ne Alufelge mitmacht im Winter.

Man muss eben aufpassen das nicht durch Schäden irgendwelcher Art der Lack zu sehr beschädigt wird...

Zitat:

Original geschrieben von Kynt


Die Felgen bei eBay werde ich nicht kaufen -- wenn, dann neue. Die Frage ist, ob sie generell so schnell aufgehen und ich lieber zu anderen greifen sollte.

Greif´lieber zu anderen Felgen.

Die einzige "Winterfelge" von ICW war diese:

http://www.reifenpresse.de/2011/09/22/winterfelgen-von-icw/

Okay, danke für eure Antworten. Die ICW I-BH waren wegen der Farbe interessant, dieselben von RH sind einen Ticken heller. Ist nicht leicht, gute Winterfelgen zu finden. Denke, dass ich dann BBS SR nehme.

Okay, dann reihe ich mich mit meiner Frage gleich mal hier in diesen Thread ein.

Habe einen neuen Golf Variant TGI mit Sommreifen auf den Alufelgen Lyon. Nun wollte ich eigentlich diese Felgen lassen und Winterreifen drauf machen. Etwas unsicher bin ich nun, ob diese Felgen "wintertauglich" sind oder nicht. Kann mir das jemand sagen?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen