Wooo sitzt der Thermostat bei Vectra 1,6 Bj. 90

Opel Vectra A

Hallo, wo sitzt der Thermostat beim Vectra 1,6 Bj. 90.

Ich suche und suche und finde ihn nicht. Bitte wenn möglich mit Bild aber Beschreibung würde auch schon helfen.

Achja, ich sehe kein Gehäuse vorne links am Motor wo der Schlauch zu Kühler geht. Also das Bild das ich per suchen gefunden habe passt nicht.

20 Antworten

Naja bei meinem sitz er recht zugänglich.Vorne links wo eben der Kühlmittelschlauch in den Motor führt und trotzdem war ich froh, das ich es damals für um die 40 Euronen habe machen lassen.
Die eine Schraube musste nämlich aufgebohrt werden, und das war eine Scheissarbeit und so einen Bohrer, der da vorne reinpsst, hätte ich auch nicht gehabt.
Wäre der Riemen aber hinter dem Zahnriemen gewesen, hätte es das doppelte gekostet.

Gruß

Der Zahnriemen muss nicht runter dafür....

Musser beim C16NZ doch!
Steht sogar im Etzold drin, hab´s gerade noch mal nachgeschlagen. Hatte ich aber auch, wie oben bereits erwähnt, noch von meinem Kaddi mit dem Motor in Erinnerung.
Da ist die hintere Zahnriemenabdeckung im Weg, somit muss der Riemen runter, es sei denn, man verfügt über magische Kräfte! 😉

Habe gestern Nachmittag noch mal nachgeschaut:
bei meiner Möhre mündet der dicke Kühlwasserschlauch in ein Metallrohr, das zwischen Zahnriemenabdeckung und Motorblock verschwindet. Ist also wohl doch nix mit "mal eben schnell Thermostat wechseln" da wohl doch der Riemen runter muss.......

Noch ne Frage dazu: auch wenn der Zahnriemen runter muss: kann ich das als Laie selber oder brauche ich da Spezialwerkzeug? Falls machbar, wieviel Zeit sollte ich für die Tauschaktion einplanen?

Habe im Etzold nur das Kapitel gelesen, wo die "einfache Variante" beschrieben wird und habe ihn jetzt im Büro nicht zur Hand, daher frage ich nach...

Ähnliche Themen

Spezialwerkzeug brauchst du nicht, nur normales. Wenn du mit den Steuerzeiten klar kommst, ist es kein Problem. Ist aber wirklich eine bekloppte Konstruktion, beim 2Liter geht es viel schneller, wenn keine Schraube abreißt.
Jedenfalls muß beim 1,6er das Nockenwellenrad (Torx-Schrauben) ab weil die hintere Zahnriemenverkleidung gelöst werden muß. Sonst kommt man da nicht dran. An dem Thermostatgehäuse sitzen hinten noch zwei Stutzen dran, wo die Schläuche vom Wärmetauscher dran gehen. Diese Stutzen rosten gerne durch. Dies nur mal als Info!

Danke für die Info!

Zitat:

Original geschrieben von far out


Wenn du mit den Steuerzeiten klar kommst, ist es kein Problem.

Heeisst das, ich brauch ne Zündzeitpunktpistole oder gibbet ne Methode für den Hausgebrauch oder wie?

Und wie ist das mit dem Zusammenbau? Riemen einfach an gleicher Stelle wieder rauf oder anders?

Deine Antwort
Ähnliche Themen