Woofer in Ersatzradmulde (Bilder erwünscht) und Dämmfolie gesucht
Hey,
ich suche relativ günstige Folie um die Reserveradmulde auszukleben. Bitumenfolie oder sowas in der Art. Es sollte nicht all zu teuer und zu dick sein - was verwendet ihr üblicherweise für sowas? Ich kenne diese Bitumenplatten, aber die müsst ich ja alle einzeln verkleben.
Ich habe den 12" Woofer.
Ebenso suche ich Bilder von Kofferraumausbauten wo der Subwoofer im Reserverad sitzt - besonders mit Abdeckmöglihckeiten.
Danke vorab für eure Hilfe.
32 Antworten
Andererseits wäre die Radmulde meiner Meinung nach so mit die letzte Stelle, die ich an einem Auto dämmen würde...das Blech ist dort durch die Rundungen und teilweise Verstrebungen schon extrem stabil...eine Dämmung dort ist für mich quasi das Tüpelchen auf dem i, was einen konsequenten Einbau abrundet...wirklich notwendig eher nicht würde ich sagen...da gibts bessere Stellen zum Entklappern und -dröhnen...
Also wenn du noch ne gute Adresse für Bitumenmatten suchst: oto.webnova.de/
Habe letzten Sommer da auch mein Paket voller Bitumentmatte bestellt. Die Matten gibt es m²-weise. Habe für die Türen die mittlere Stärke genommen! 4,2mm. Die Türen klingen wie gepanzert :P. Naja super netter Kontakt und die Preise sind echt fair. Konnte das Paket kaum tragen 😁. Also einfach mal ne Mail schreiben und nach den aktuellen Tagespreisen fragen!
3 x 8 Kg Bitumen (1000x1000x4,2mm): 37,50€ --> 4,2mm
1 x 5 Kg Bitumen (1000x1000x2,6mm): 9,90 €--> 2,6mm
Versand: 24,13€
Mwst: 13,59€
Gesamtbetrag (brutto): 85,12€
Das habe ich damals bezahlt.
Wenn das kein fairer Preis ist?! Halten bis jetz super und noch keine Probleme gehabt!
glg
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Andererseits wäre die Radmulde meiner Meinung nach so mit die letzte Stelle, die ich an einem Auto dämmen würde...das Blech ist dort durch die Rundungen und teilweise Verstrebungen schon extrem stabil...eine Dämmung dort ist für mich quasi das Tüpelchen auf dem i, was einen konsequenten Einbau abrundet...wirklich notwendig eher nicht würde ich sagen...da gibts bessere Stellen zum Entklappern und -dröhnen...
Hm dachte die sollte ich dämmen damit der Klang nach oben absorbiert wird.
Wenn in der Mulde das Gehäuse liegt und der Woofer nach oben abstrahlt, gibt es unten in der Mulde keine Probleme !
Rundherum könnte man den Kofferraumboden ein wenig dämmen, das habe ich auch...auch mit Bitumen........aber nur stellenweise
Die Heckklappe wird aber rappeln, da muß was rein !
Ähnliche Themen
Naja wollte da eigentlich nichts rein machen da sie dann wahrscheinlich nicht mehr ordentlich hoch geht.
Werde sehen wie schlimm das klappern ist wenn alles eingebaut ist. Da es ja ein Kombi ist und der Woofer nach oben hin "strahlen" wird, denke ich das die Heckklappe nicht so schlimm vibriert.
Auf jeden Fall werde ich das Kennzeichen direkt anbohren mit Abstandhaltern aus Gummi.
Schau Dich mal nach ALUBUTYL um.
Klar, nicht grad ne billige Lösung, ABER:
Leicht vom Gewicht. Easy zum verarbeiten. Sehr effektiv im ruhigstellen.
Tja.. Thema Heckklappe... Dämmen ... nicht wirklich nötig. Eher Ruhigstellen... Vibrationen.
Da wird evtl. Dir Dein DACH mehr sorgen machen als die Heckklappe (nummernschild/wischer).
Schon mal ans Dachdämmen gedacht ?
Durch die Matten wird die Heckklappe zwar "etwas" schwerer aber doch nich soooo daß die von alleine wieder runterfällt...
es sei denn.. du haust 10qum rein ;o)
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von CosmicCrazy
Durch die Matten wird die Heckklappe zwar "etwas" schwerer .......
es sei denn.. du haust 10qum rein ;o).....
oder Bitumen 😁😁
Ooops, ein Rastatter.......MfG aus Offenburg 🙂
oO ein Offenburger 🙂
mfg aus Oberkirch 😉
Zum Thema: Ich hab in meinen Türen sowas ähnliches drin. In der Tür hab das 2-3lagig drin, das tuts auch für ne Reserveradmulde und 1-lagig sollte das auch für ne Heckklappe nicht allzu schwer sein, an der Heckklappe musst du ja nicht jedes Eck bekleben.
Gruß
wack
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
oO ein Offenburger 🙂mfg aus Oberkirch 😉
Zum Thema: Ich hab in meinen Türen sowas ähnliches drin. In der Tür hab das 2-3lagig drin, das tuts auch für ne Reserveradmulde und 1-lagig sollte das auch für ne Heckklappe nicht allzu schwer sein, an der Heckklappe musst du ja nicht jedes Eck bekleben.
Gruß
wack
*lol* Gruß @ OBERKIRCH ... da wohnen meine Cousin´s ;o)
Wegen der Bitumengeschichte ein Tip von mir:
Sucht einen DACHDECKER bei Euch und fragt/sucht bei dem nach DAMPFSPERREN mit Bitumen oderso. Nagelt mich jetzt bitte nicht so fest. Bin selbst bei nem Handel in den Gängen gewesen und hab gesucht. Und zwar ist dies *meinermeinung* die günstigste sowie leichteste Variante der Bitumen. Die Rolle erkennt man daran, daß auf der "Rückseite" die Schutzschicht für die klebrige Bitumen ist, die wirklich DÜNN ist, diese auf nem leichten flies liegt welche wiederum von ner hauchdünnen Aluschicht geschützt ist. Es stand ganz groß VEDAG über die Bahn bedruckt. Preislich war es vor einiger Zeit so: Die Rolle (ca. 10qum) lag bei 75 €.
Mit dieser hab ich auch mein altes Auto sowie das eined Freundes gedämmt. Mehrlagig.. bis eben die Flächen "fest" waren. Alles schön mit dem Brenner warm gemacht und drauf damit! Hat alles super gehalten, kam auch nix runter im Sommer oder ähnliches. Kommt immer darauf an, wie sauber man die Flächen zuvor gemacht hat und so.
Grüßle aus Rastatt!
P.S.: Bei interresse... PN @ mich und ich fahr mal zu meinem Dachdecker uns schau mal nach ob der die noch im Programm hat.
Dachdeckermaterial im Auto...na Prost Mahlzeit 🙄🙄🙄 Ich werd demnächst auch im Büro mit Lackstift schreiben...🙄🙄
Genau DACHDECKERMATERIAL.
Ich meine damit jedoch NICHT DIESE HAMMER SCHWEREN MATTEN.
Diese "Dampfsperre" ist ca. 1-2mm dick.
Was an dieser Variante "schlecht" sein soll? Die Dampfsperre hat folgende Eigenschaften: Feuchtigkeitsresistent , Selbstklebend, bzw. durch erhitzen noch besser klebend, relativ weiche eigenschaft - man kann es relativ gut an biegungen unso anbringen, es bricht nicht.
Und Lackstift ist nicht gleich Kugelschreiber ;-)
Diesen Vergleich würde ich auch sehen, wenn ich mit Dachdeckermaterial diese "Elefantenhaut" gemeint hätte!
Hab mich da wohl falsch ausgedrückt... wie gesagt... ich bin selbst ewig rumgefahren bis ich die dann gefunden hatte.
Jetzt hast mich da so gepackt... daß ich mir jetzt son "abschnitt" besorgen werde und hier dann reinposte.
Mal sehen... ob Du dann einen Unterschied siehst.
Nur ALUBUTYL ist leichter und biegsamer als diese Dampfsperre die ich meine. Meine Erfahrung.
Ich werde jedoch zu ALUBUTY greifen... da es sich eleganter handhaben läßt und besser alles "ruhig" stellt!
Sonst bin ich Deiner Meinung! Und würde auch niemandem dazu raten... solch DACHDECKERMATERIALIEN ins Auto zu kleben!
Nabend....
so... hab mal hier die "Dampfsperre" zur Ansicht.
Habs leider auf die Schnelle nicht besser hingekriegt.
Versuchs demnächst mal mit nem Abschnitt neben Alubutyl zum Vergleich.
Da es schon einige Zeit her ist, als ich mit dieser Folie mein Auto ruhigstellte hier nochmals mein Eindruck:
Alubutyl ist DICKER und WEICHER! Läßt sich ganz easy schneiden, kleben. Legt sich um jede Kante ohne Hilfe von Heißluftfön ect.
Ist einfach ein Traum damit zu arbeiten... aber auch Preislich ne Nummer ;-)
Die "Dampfsperr-Folie" aus dem Dachdeckerhandel ;o) ist dünner und auch nicht ganz so weich, man muß um über Kanten zu kleben einen Heißluftfön benutzen. Ist vom Handling her nicht so easy wie Alubutyl.
Brechen tut diese jedoch nicht wenn man diese umknickt. Sie ist eben "steifer" im "kalten" zustand.
Vom Gewicht her, hatte ich mich getäuscht. Da sind beide gleichschwer. Wobei Alubutyl DICKER ist.
Ich benutze für mein aktuelles Projetk ALUBUTYL.
Da es sich eben einfacher verarbeiten läßt... ohne zu erwärmen eben undso.
Nachwievor kann ich jedem die Dachdecker-Dampfsperre empfehlen sich die mal selbst anszusehen und zu entscheiden.
Preisgünstig und Interessant! Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Grüßle
Sorry, aber erkennen kann man auf dem Foto ja mal so ziemlich nichts...gar nichts...
Japh.. stimmt! Hab doch geschrieben... werde nochmals mit Alubutyl nebenbei ein Foto machen.
Zumindest kann man auf dem Bild die dünne Bitumenschicht (ca.1mm) erkennen. Die obere Folie die Absteht ist die Schutzfolie.
Und "unten" ist nur ein hauch von Aluschicht die man aber = O auf dem Foto sieht ;-)
Sodele... hier mal der "Direkte Vergleich"
Dachdecker-Dampfsperre LINKS - Alubutyl RECHTS
Die Aluschicht beim Alubutyl ist DEUTLICH dicker.
Und an sich ist Alubutyl insgesamt etwas dicker und etwas schwerer... habs jetzt NICHT abgewogen ;-)