Womo Winterfest Wassertank
Hallo Leute,
reicht es, wenn ich einfach den Frischwassertank soweit leer pumpe, bis nix mehr kommt oder friert mir dann doch irgendwo was ein?
Frankia A600
Ich habe neulich von einem gehört, der den Wassertank voll läßt, aber die Leitungen entleert !?! Ist Quatsch, oder?
Eigentlich sollte man ja im Winter gar nicht hier sein. sondern mit dem Teil im warmen Süden ....
Grüße
Andreas
22 Antworten
Hallo Andreas,
wenn Frostgefahr besteht und nicht geheizt wird, ist die gesamte Wasseranlage zu entleeren.
Dazu gehören der Wassertank, die Wasserpumpe, der Wasserboiler, alle Wasserschläuche und ggf. auch die Toilette.
Die Wasserhähne sind dazu in Mittelstellung (warm - kalt) zu stellen (vorher den Strom ausschalten).
Alle Ablaßstopfen und Ablaßventile sind sodann zu öffnen. Den Wassertank wische ich zusätzlich innen sauber und trocken.
Besonders vorsichtige Camper (ich nicht) blasen die Leitungen noch mit Druckluft durch.
Unter bestimmten ungünstigen Bedingungen sollten auch den Abwasserleitungen überprüft und ggf. durchgeblasen werden.
Liebe Grüße
Herbert
Es kann schon sein dass ein ganz gefüllter Tank später gefriert als ein halb leerer.....ob das dann reicht um mehrere Tage starken Frost zu überstehen....... Riskant 😉
Ich würde alles leer machen, also Tank, Leitungen und Boiler. Ist zwar die meiste Arbeit aber auch die Sicherste und Hygienischste.
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Es kann schon sein dass ein ganz gefüllter Tank später gefriert als ein halb leerer.....ob das dann reicht um mehrere Tage starken Frost zu überstehen....... Riskant 😉
Hallo Steini,
Deine Vermutung dürfte falsch sein, weil sich Wasser nicht komprimieren läßt und Eis ein deutlich größeres Volumen als Wasser hat.
Bei einem nicht ganz gefüllten Tank besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, daß die Ausdehnung des gefrierenden Wassers (Eis) zu einem Teil duch Komprimierung der Luft aufgefangen wird.
Bei einem vollständig gefüllten Tank wird jede Volumenänderung sofort den Behälter belasten.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo Andreas,
wenn Frostgefahr besteht und nicht geheizt wird, ist die gesamte Wasseranlage zu entleeren.
Dazu gehören ggf. auch die Toilette.
Liebe Grüße
Herbert
Hi Herbert,
das gilt aber nur für deren Wassertank! Da ich bei meiner Jeunesse keinen separaten Wassertank für die Toilette habe, brauche ich da auch nichts zu entleeren. 🙂Die Kassette überlebt mit 2 l Wasser und der Chemie auch den härtesten Frost!😉
Ansonsten ginge es bei separatem Wassertank noch mit Glykol, wenn es denn sein muss! Bei dem anderen Tank wäre mir das zu heikel, den mache ich immer leer.
Ähnliche Themen
Hallo alle beisammen,
dieses Thema ist jährlich um diese Zeit unumgänglich, außer ihr habt eine große beheizte Garage. Ich bin nicht im Besitz von etwas großem Heizbaren, daher lasse ich das komplette System leer laufen, wische den Tank so gut es geht innen trocken aus. Mit einem gewöhnlichen Nass- Trockensauger werden die Leitungen entleert. Dabei halte ich einen Lappen mit der Saugdüse so dicht es geht an die geöffneten Wasserhähne, Sicherung der Pumpe wird vorher entfernt. Hat bis jetzt immer sehr gut funktioniert. Die Syphons fülle ich mit einem Gemisch aus Wasser und Kühlerfrostschutz. Die Heizung wird über das magnetische Ablassventil entleert. Wenn die nächste Saison vor der Tür steht ist dann erst eine Komplettreinigung des Trinkwassersystems angesagt. Es sind sonst ab und an Verschleimungen in den Leitungen vorhanden die sich in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme lösen und nicht gerade appetitlich aussehen. Mit der Reinigung umgeht man dies. Ich wünsche allen Womo- und Caravanliebhabern einen schadenfreien Winter.
Grüße aus dem Lautertal vom aquaman
moin moin,
nachdem mir bei unserem ersten womo einmal 2 wasserhähne kaputtgefroren sind, halte ich es da wie aquaman. das wasser wird mittels pumpe und geöffneten wasserhähnen, 1er kalt, 1er warm, und geöffneten ventilen abgepumpt, bis die wasserpumpe leerläuft (man hört´s am geräusch). anschließend alles offen lassen, auch die hähne. duschkopf auf den boden legen, damit auch dort aus dem schlauch noch das restwasser ablaufen kann. das mache ich jetzt seit über 20 jahren und es ist seitdem nie mehr etwas kaputtgefroren. im frühjahr werden der tank und die schläuche mit den üblichen mitteln zur tankreinigung gesäubert und gut ist. ich habe mal im sommer mein wasser auf bakterien und ablagerungen untersuchen lassen. keine beanstandungen.
gruß
horst
Halte es auch so:
a) Tank entleeren (innen mit Tuch trocken reiben)
- Stopfen zu
- Revisionsöffnung offen lassen
b) Therme entleeren
- Ablasshahn offen lassen
d) Pumpe kurz leer laufen lassen
e) Nach Abklemmen der Stromversorgung (Hähne offen lassen)
Ging bisher ohne winterschäden gut und die kleinen restmengen Wasser in den Leitungen scheinen zu verdunsten / sich durch den Ablasshahn zu verflüchtigen
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
...die kleinen restmengen Wasser in den Leitungen scheinen zu verdunsten / sich durch den Ablasshahn zu verflüchtigen
In der Bedienungsanleitung meines Bürstner steht, man soll die Leitungen mit niedrigem Druck ausblasen. Die Leitungen platzen natürlich nicht, wenn ein Schluck Wasser drinn bleibt, aber sauberer werden die Leitungen mit Restwasser auch nicht. Verdunsten wird das Restwasser nicht, dazu ist der Luftaustausch zu klein.