WoMo: Rad rutscht auf steilem Schotterweg durch

Moin moin, allerseits!

Ich bin gerade mit einem Weinsberg-Cosmos WoMo, Fiat Ducato Diesel mit ca. 75 PS, Bj 1992, in der Toskana und die Abreise steht bevor. Hier ist es ja durchaus hügelig und der kleine, schmale Weg, über den wir das Grundstück verlassen müssen, ist ein steiler Schotterweg.

Bislang sind wir den Weg ein paar Mal hochgekommen, aber nach einem heftigen Sturzregen wird der Weg unmittelbar unterhalb der T-förmigen Abzweigung zu unserem Grundstück täglich schlechter, weil die auffahrenden Fahrzeuge (eher 3 als 5 am Tag) den Schotter nach unten schieben/drücken/schleudern. Jetzt schaut an einigen Stellen der Felsen schon heraus. Gestern hüpfte das linke Vorderrad unseres Frontantrieblers schon einige Male bedenklich und drehe auf den Felsen durch. Zum Glück soll es bis zu unserer Abfahrt nicht regnen.

Auf den beigefügten Bildern bekommt man einen Eindruck von der Strecke, nur leider nicht von der Steilheit des Geländes – alles wirkt total flach auf den Fotos :-( Die fotografierte Kreuzung ist im Vergleich zu unserer Einmündung deutlich flacher.

Wie fahre ich auf einem solchen Untergrund mit ziemlicher Steilheit mit dem alten WoMo richtig?
(1. Gang ist klar)

Was kann ich tun, falls wir es nicht schaffen sollten?
?? Schneller fahren, um die Stellen zu "überspringen" war meine erste Idee, aber wenn ich mehr Gas gebe, schleudere ich nur den Schotter nach unten.
?? Rückwärts hoch fahren, um mehr Last auf den Rädern zu haben?

Wie kann man ein altes WoMo an einer solchen Stelle abschleppen?
Es hat noch einen Monat TÜV, den es vor lauter Rost nicht überleben wird, und ich habe Sorge, dass man es beim Abschleppen auseinander reißen könnte. Es ist ja die Abschiedstour ... :-(

Vielen Dank für Eure Ideen und Vorschläge!

Einen wunderschönen Tag noch!

Beste Grüße
Andreas

Beste Antwort im Thema

Guten Abend allerseits,

ja, vielen Dank für die vielen, z.T. lustigen Posts. Für mich war alles völlig ok, auch wenn ich sagen muss, dass mir insbesondere die konkreten Tipps am Anfang sehr geholfen haben.

Um das Thema zum Abschluss zu bringen:

Wir sind den Berg hochgekommen! 😁

Nachdem ich von Euch mit so vielen guten Anregungen ausgestattet wurde, habe ich meine erste Wahl genutzt: Meinen Mut zusammengenommen und hinter der Kurve vor der Kuppe den Wagen im 1. Gang schnell über die schwierige Felsstrecke gefahren.

Hurra! 😁

Danke nochmals!

Beste Grüße
Andreas

47 weitere Antworten
47 Antworten

Wenn der schon so morsch ist .... mache ich mir viel andere Gedanken als das er beim abschleppen auseinander bricht ! Nämlich um meine Sicherheit und deren anderen! Also Traktor holen lassen irgendwo am Frondsteg oder unterhalb an der Achse Gurt oder seil befestigen. Somit kannst da schon losgehen. Habe schon viele rostlauben abgeschleppt aber noch nie ist einer in der Mitte Auseinander gebrochen. So a Blödsinn!

Zitat:

@Nogolf schrieb am 23. Mai 2017 um 11:25:35 Uhr:


Ich hab eben mal interessehalber durchgezählt.
10 von 28 Beiträgen im Thread sind OT ... Gratulation!!

Ich bitte dies als Aufforderung zu betrachten, entweder etwas Neues zum Thema beizutragen ... oder wenn man sachlich nichts mehr beizutragen hat ggf. auch mal zu schweigen. Irgendwann ist so ein Thema halt auch mal durch.

Gruß
NoGolf
MT-Moderation

Nachträgliche Ergänzung: den Rest könnt Ihr gerne per PN unter Euch ausmachen.

Ist das nicht n guter Schnitt???

Guten Abend allerseits,

ja, vielen Dank für die vielen, z.T. lustigen Posts. Für mich war alles völlig ok, auch wenn ich sagen muss, dass mir insbesondere die konkreten Tipps am Anfang sehr geholfen haben.

Um das Thema zum Abschluss zu bringen:

Wir sind den Berg hochgekommen! 😁

Nachdem ich von Euch mit so vielen guten Anregungen ausgestattet wurde, habe ich meine erste Wahl genutzt: Meinen Mut zusammengenommen und hinter der Kurve vor der Kuppe den Wagen im 1. Gang schnell über die schwierige Felsstrecke gefahren.

Hurra! 😁

Danke nochmals!

Beste Grüße
Andreas

Na, das freut mich aber.🙂

Und danke für die Rückmeldung. Gute Fahrt weiterhin!

Ähnliche Themen

Hallo, einen Allrad brauchst Du dir nicht kaufen, aber ein Wohnmobil mit Heckantrieb recht in der Regel schon aus.
BG
Marco

Hallo,
ich habe mal gesehen wie ein festsitzender LKW von einem Betonmischer aus der Wiese gezogen wurde.
Der LKW lief noch garnicht - aber der 4 Achser Allrad zog schon mal. Der LKW Fahrer hupte verzweifelt.
Der hätte auch die Bremse anziehen können und sonst noch etwas.

Das war etwas lustig.

Gruss Axel R

Ich habe grade die woche ein mobil gekauft,
wissend das ich lieber allrad haette habe ich darauf verzichtet weil teuer.
Und ja, frontkratzer, den berg hoch, da braucht es kein schnee, da reicht sand, oder schotter, wenn es steil ist.

Gut, das haben wir ja alles rausgearbeitet.
Meine neuer punkt zu dem thema. Es gibt bei PKW die moeglichkeit ein sperrdifferenzial zu verbauen. (nachtraeglich)
Das macht man bei sportwagen (wenn sie es nicht schon serienmaessig haben) weil die mit ihrer vielen kraft schon bei normalen teerstrassen "durchdrehen", man bringt mehr kraft auf die strasse.
Auch gelaendewagen haben sowas aus genau dem grund, sogar zusaetzlich zum allrad.
In wie weit das bei campern auch gemacht werden kann weiss ich nicht, aber wenn dann waere ich fuer hinweise dankbar.

w

Ps.: 100 % sperre wie beim gelaendewagen sicher nicht, damit kann man nicht fahren, aber 70/30 (oder so) hilft auch schon. Das problem ist ohne eine sperre reicht es das ein rad keinen grip hat und schon geht garnichts mehr, das verhindert ebend ein sperrdiff...

Ps2: Luft ablassen ist mit sicherheit auch eine gute idee, es gibt fuer kleines geld kompressoren die auf 12V basis die raeder wieder aufpumpen. (muss man halt dabei haben.)

Eine Diff Sperre für die angetriebenen und gelenkten Vorderachse eines nicht bereits bei der Konstruktion dafür vorgesehenen Transporters nachzurüsten, scheint mir eine größere Aufgabe. Wo soll die zusätzliche Technik hin? Außerdem werden erhebliche Drehmomente übertragen und die zarten Gelenke und Antriebswellen sind nicht dafür konstruiert.
Welchen "normalen" PKW gibt es denn mit Frontantrieb und echter Diff Sperre? Bei modernen Fahrzeugen wird die Sperre über Bremseingriffe der Anti-Schlupf-Regelung simuliert und das sollte auch ein Stück weit bei einem Womo funktionieren.

Auch bei echten Geländewagen mit Untersetzung werden Diff Sperre nur noch als Option für die angetriebene Hinterachse angeboten, denn bergauf wird die VA entlastet, das Gewicht des Fahrzeugs und der Ladung liegt auf der HA und die entlastete VA eines Fahrzeugs mit Frontantrieb dreht auch mit Diff Sperre durch, dann halt mit beiden Rädern.

Die Drehmomente verändern sich bei einer Sperre nicht. Wenn der einseitig durchdreht und dann Grip bekommt geht auch das volle Drehmoment auf eine Seite. Schon richtig das die Nachrüstung für Frontantrieb sicher nicht gängig ist, bei eine Hinterachsdifferntial stützt sich die Sperre am Gehäuse ab. Ob hier der Platz da ist und die Möglichkeit sollte man mit einem Hersteller für Sperren mal klären. Hier könnte man mal fragen: Getrag Twinster oder hier : https://www.em-racing.de/Differentialsperren

Deine Antwort
Ähnliche Themen