WoMo mit H-Kennzeichen
Hallo,
was denkt ihr über folgendes Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../504545715-220-157
Beim Angebot werden 72PS angegeben und lt Fahrzeugschein sind 48 kw/65PS eingetragen. Es gab nach Angaben des Verkäufers keinen Motoraustausch, angeblich wurde bei einer Wartung des Motors an Hand der Motorkennung OM 616 939 festgestellt das es, da es ein Schlüsselstarter ist, ein 2,4 Liter Vierzylinder mit 72 PS sein soll. Das sollte doch aber im Fahrzeugbrief und der Zulassung stehen.
Kann hier irgendetwas manipuliert worden sein?
Lt. Recherche im Netz wurde das WoMo im vorigen Jahr für 4.710€ bei ebay ersteigert, Es handelt sich also um eine gewaltige Preissteigerung, abgesehen von den Teilen die erneuert wurden, oder wie seht ihr das?
Mich würde das WoMo sehr interessieren zumal es genau meinen Anforderungen entsprechen würde, H-Kennzeichen, Automatik, Festbett f 2 Pers, Hubbett für 2 Personen usw.
Wenn es nicht so weit entfernt von meinem Wohnort wäre würde ich es mir wahrscheinlich anschauen um vielleicht einen anderen Preis aushandeln zu können. Ich denke 10T€ wären bei gutem Zustand ein fairer Preis oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Relativ? Wenn bei so einem Oldie ein Ersatzteil fällig wird ist das oft extrem teuer weil das entweder schwer aufzutreiben, oder teure Einzelanfertigungen sind, nicht nur was die Technik betrifft, auch der Aufbau.
Sorry, aber das ist nicht richtig. Das ist bei nem Vorkriegsauto oft so, aber bei so nem Mercedes Bus stimmt das einfach nicht. Das ist nur ein Vorurteil.
Schwer auf zu treiben ist da nix, weil man fast alles für so ne Kiste ganz normal im Autozubehör oder im Zweifelsfalle bei Mercedes-Benz kaufen gehen kann. Was den Aufbau betrifft, gibt es ein paar Sachen wie Fenster, die schwierig sind, aber darüber hinaus sind die alten Womos weitgehend aus Standardware zusammen gebaut. Das kann man in jedem älteren Campingladen kaufen. Die Beschläge, Wasserhähne, Scharniere, usw. usf. sind meist über viele Hersteller übergreifend gleich. Teile für Heizungen, Kocher, etc. gibt es auch ohne Probleme, zumal sich da bei ettlichen Dingen wie der Truma Heizung oder den Elektroluxkühlschränken seit 30 Jahren nur das Außendesign geändert hat.
Die ganzen normalen Verschleißteile sind an den Autos ziemlich Billig, n Satz Bremsscheiben kostet z.B. für nen T1 Bus von ATE 60€ (beide, incl. Steuern) und auch andere Dinge die man so braucht, kosten kaum Geld.
Ich fahre übrigends selber im Alltag MB, im 26. Jahr den gleichen und habe ein Oldtimerwohnmobil (auch MB) knapp an die 40 Jahre alt. Vor allem bei dem Laster sind Ersatzteile sehr günstig. Da kann der Golf 7 Fahrer von träumen...
43 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 19. September 2016 um 21:30:53 Uhr:
... n 240er Diesel ist kein Motor... Das kann man im 123er fahren, aber nicht in so nem Geschoss, das bewegt sich garnicht und macht dabei Lärm ohne Ende und säuft sich n Loch...
Wir haben den gleichen Motor in unserem 33 Jahre alten 3,5-Tonner Wohnmobil drin.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Wenn wir morgens nach dem Frühstück um 11 Uhr los fahren, dann bis auf kurze Stopps durchfahren, und um 19 Uhr wieder anhalten schaffen wir ca. 500 km am Tag, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 65 km/h.
Beim Fahren können wir uns vorne unterhalten, und auch mit den Kindern hinter uns, auch das Radio hören wir.
Und der Wagen verbraucht 10 bis 12 Liter Diesel auf 100 km, je nach Fahrweise und Strecke (12 Liter bei 90 km/h auf der Autobahn).
Ma-Ke 😎
Ja,
ich meine unser Mercedes-Wohnmobil 307D Bj. 1983
mit Diesel-Motor OM 616 mit 2,4 Liter Hubraum und 72 PS
Ma-Ke 😎
Mit jetzt unsrigen RM 40 Bj.4.80;Typ 602/32 MB308;Hubraum 2,3L;63Kw/89Ps Benzin, sind wir mit einer 50L Tankfüllung ca 270 km gekommen. Höchstgeschwindigkeit 110 km/h, durch die Kasslerberge mit 80kmh und ohne Probleme mit der Unterhaltung.
Ich werde mich aber wohl schlau machen müssen ob wir den Arnold nicht in Polen auf LPG umrüsten können. Ich hoffe das es in der Nähe von Stettin einen passenden Umrüster gibt so das die Anlage auch in D zugelassen und das H-Kennzeichen weiterhin bleibt.
Hat da Jemand Erfahrungen????
Ähnliche Themen
Ja, dass du dann von deinen 89PS blos noch 69PS über hast, weil da nur eine Venturianlage möglich ist die den Ansaugquerschnitt erheblich verengt und du wenn du Pech hast, in den Bergen die Auslassventile abfackelst...
Eine neue Gasanlage in ein altes Auto ist H Kennzeichen mäßig problematisch, wo bei so ne "neue" Anlage in dem alten Auto ja eh nicht funktioniert, also nicht so wirklich neu sein kann.
Zitat:
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h. Wenn wir morgens nach dem Frühstück um 11 Uhr los fahren, dann bis auf kurze Stopps durchfahren, und um 19 Uhr wieder anhalten schaffen wir ca. 500 km am Tag, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 65 km/h.
Also ich bin mit meinem Ducato (2.5 TD) bei nem Verbrauch von durchschnittlich 11 Litern und ca. 3m mehr Länge nen 80er Schnitt gefahren.
Also ich fahre einen Hymer Bj 93 mit 73 PS und ich fahre immer so 90 - 100 km und der Verbrauch liegt bei 11-12 Litern und ja in Bergigen Gegenden muß man halt mit leben können, das er die anderen nervt, mich stört es nicht. Ich habe ja Urlaub und bin schon in meinen Hotel. Jeder so wie er mag. Habe für meinen 9000,- bezahlt und noch mal 3000,- reingesteckt und da es ein teures Hobby ist, kommt noch was dazu. Falls du Zeit hast noch 1-2 Jahre zu warten, kannst du bestimmt gute Schnäppchen bekommen, da die Preise fallen werden, weil das Angebot von gebrauchten steigen wird.
"Mit jetzt unsrigen RM 40 Bj.4.80;Typ 602/32 MB308;Hubraum 2,3L;63Kw/89Ps Benzin, sind wir mit einer 50L Tankfüllung ca 270 km gekommen. Höchstgeschwindigkeit 110 km/h, durch die Kasslerberge mit 80kmh und ohne Probleme mit der Unterhaltung. "
so ein benziner im alten womo ist fluch und segen zugleich
->segen heißt in dem fall erheblich laufruhiger als ein diesel und meist auch viel leiser
->fluch dagegen verbräuche von 16-20 litern
---------
"Falls du Zeit hast noch 1-2 Jahre zu warten, kannst du bestimmt gute Schnäppchen bekommen, da die Preise fallen werden, weil das Angebot von gebrauchten steigen wird."
das wird nur passieren wenn die konjunktor abflacht und der mark stark rückläufig wird. ansonsten bleivt die nachfrage weiter groß, das zinsniveau niedrig und die neupreise steigen weiter was sich indirekt auch auf gebrauchtpreise auswirkt. letztere klettern dann zum teil einfach mit so dass du mit so manchem gebrauchtem womo eine wertsteigerung haben kannst (privater kuf und verkauf vorausgesetzt. gute pflege natürlich auch) oder zumindest ein werterhalt stattfindet obwohl das fahrzeug altert, ein paar kilometer mehr bekommt und trotzdem es noch kein oldtimer, klassiker, youngtimer ist.
auch vor diesem hintergrund sollte man beim kauf besonders auf den zustand achten.
kaufst du für eine grotte reifen, fahrwerksteile oder gar einen austauschmotor ist das ein tod auf raten. wesentlich nachhaltiger ist es das gleiche geld eben in eine bessere basis zu investieren (die kostet vielleicht mehr aber bringt am ende auch wider gutes geld)
Zitat:
"Falls du Zeit hast noch 1-2 Jahre zu warten, kannst du bestimmt gute Schnäppchen bekommen, da die Preise fallen werden, weil das Angebot von gebrauchten steigen wird."
Das glaube ich mal nicht, denn Seit Jahren steigt die Reisemobilnachfrage.
Zinsniveau, Sicherheitslage, Campingtrend, da brauchst du nicht drauf warten dass irgendwas günstiger wird...
Und weil die Nachfrage steigt, steigen die Preise und weil jetzt jeder Hans und Franz ein Womo kauft, weil keiner mehr fliegen möchte ( Terrorpanik und Erdogan Ablehnung) wird feststellen, das es ein teures Hobby ist und auf Dauer doch nicht seins ist, und darum gibt es bald ein Überangebot an Womos. Ach ja, was noch dazu kommen wird ist Vater Staat, der sich gerne ein paar Euro dazu verdienen möchte, wie in Holland oder in der Schweiz wird die Luxussteuer kommen.
Ist wie an der Börse hier...............................
Zitat:
wird feststellen, das es ein teures Hobby ist und auf Dauer doch nicht seins ist, und darum gibt es bald ein Überangebot an Womos.
Ich sehe immernoch stabile Preise, auch für alte Fahrzeuge.
Dass einige sich in den Folgekosten verschätzt haben, vor allem in der Fahrzeugklasse unter 15, bzw. 10.000€ und feststellen werden, dass die Fahrzeuge ohne Garage/Überdachung sehr pflegeintensiv sind, sehe ich genau so.
Aktuell schätze ich den Markt aber eher so ein, dass die Leute grade dabei sind in ihre alten Fahrzeuge zu investieren, was noch zu weiteren Preissteigerungen führen wird.
Ein Ueberangebot ist sowieso nur eine kurzfristige Erscheinung, die zu sinkenden Preisen und zum schlussendlichen Marktgleichgewicht führen wird. Das Wort "Ueberangebot" ist eher in die Stammtischliga zu schieben...
Wir werden es sehen, obwohl es uns ja egal sein kann, wir sind ja schon Besitzer.
Zeit ein paar Jahren wird der Private Markt von den zahlreichen "ichkaufezahlbaralles" Firmen leergekauft.
Diese aus meiner Sicht "Unart" macht es dem Privatkäufer schwer überhaupt noch ein preislich einigermaßen realistisches Mobil zu erwerben.
Auch die Privatverkäufer laufen dort oft in eine Falle, die sich in einem demokratischen Rechtsstaat leider nicht vermeiden lässt.