Womit schmiert Ihr Eure Gummi Drehstablager ein?
Ich will bei mir neue Verstellbare Federschwerer einbauen und dabei auch gleich die Gummilager ersetzen. Ist auch schon alles bestellt, jetzt muss ich nurnoch warten bis geliefert wird...
Ne Frage zum Einbau: Womit und an welchen Stellen schmiert Ihr die Gummilager ein? Nur da wo sie mit dem Federschwert in kontakt kommen, oder komplett? Mit Silikonfett/-Öl?
Bin für Tips dankbar!
Gruß Jan
P.s. ...und wenn jemand was über die verstellbaren Drehstabfederschwerter Erfahrungen oder Meinungen) schreiben mag, dann los!
Beste Antwort im Thema
Talkum nehmen.
Und gut einpudern und verschmieren damit
20 Antworten
Man muss jetzt unterscheiden, welches Material verwendet wird... Gummi oder Urethan.
Gummi mag Vaseline und Talkum, ist ja ein ideales Pflegemittel für Gummi.
Urethan kann damit nichts anfangen, das braucht was anderes. Brauchbare Ergebnisse hatte ich mit gewöhnlichem Universal Fett wie bei der Vorderachse (verseiftes Lithium Fett), wesentlich besser war noch das schwarze Fett für Gelenkwellen. Knarzfrei war's nie...
Die beste und billigste Lösung sind die verstärkten Gummilager. Ob GWD oder Tafel... egal, lautlos.
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Das kann ich nur bestätigen!@Erdmann
T3 Drehstäbe, was meinst du damit?
Ich suche nach einer Lösung die langen Drehstäbe einer Schräglenker weg zu rüsten.Uwe
Hallo Uwe,
die Drehstäbe sind vom T3 Variant. Vom Pkw sind sie ca 30 mm kürzer und passen nicht.
Meine habe ich von Neuffert aus Grone bekommen ca. 75 €. Das war IO.
Gruß Erdmann
Moinsen,
meine Lager quietschen derzeit auch bestialisch. Die linke Seite hab ich mit Ballistol ruhig bekommen. Doch rechts tut sich nichts. Ganz furchtbar beim Fahren!😠
Nun wollte ich mal sehen, ob ich neue Lager aus Gummi besorge. Dazu meine Frage(n):
Kann es übrehaupt sein, dass mein Mex was aus Urethan verbaut hat? Ich glaube nämlich, dass der noch die ersten drinne hat. Kann dann eigentlich ja gar nicht sein, oder? Aber, dass die so erbärmlich knatschen und jammern, obwohl ich zwischen Deckel und Schwert so viel Kriechöl gepumpt hab, bis es überlief...
Bei den ganzen Online- Shops wird von den inneren und äußeren Gummis gesprochen. Sollte ich auch die inneren tauschen? Oder reicht es, die äußeren zu tauschen? Wenn ich die Drehstabdeckel abnehme, muss man da irgendwas bestimmtes beachten (z.B. nicht aufbocken o.Ä.)? Die würd ich dann zum ersten Mal runternehmen...
Gruß
Hallo,
laut VW Leitfaden mit Talkum einbaun.
MFG
Ähnliche Themen
zitat:die Drehstäbe sind vom T3 Variant. Vom Pkw sind sie ca 30 mm kürzer und passen nicht.
Meine habe ich von Neuffert aus Grone bekommen ca. 75 €. Das war IO.
Gruß Erdmann
Moin Erdmann!
Kleine Anmerkung zum allgemeinen Sprachgebrauch und zum besseren Verständniss.
Klugscheißermodus an:
Ein T3 ist ein Bus. Der eckige aus den 80ern. Korrekterweiße müsste es sogar heißen "TYP 2 T3".
TYP 2 ist VW-intern der Bus. Typ 1 der Käfer.
Und den, den Du hier meinst, nennt sich TYP3. Eben der VW1500/1600, den es als Varaint, als TL, usw gab.
So, klugscheißermodus wieder aus. Weitermachen..... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SG74
zitat:die Drehstäbe sind vom T3 Variant. Vom Pkw sind sie ca 30 mm kürzer und passen nicht.
Meine habe ich von Neuffert aus Grone bekommen ca. 75 €. Das war IO.
Gruß ErdmannMoin Erdmann!
Kleine Anmerkung zum allgemeinen Sprachgebrauch und zum besseren Verständniss.Klugscheißermodus an:
Ein T3 ist ein Bus. Der eckige aus den 80ern. Korrekterweiße müsste es sogar heißen "TYP 2 T3".
TYP 2 ist VW-intern der Bus. Typ 1 der Käfer.
Und den, den Du hier meinst, nennt sich TYP3. Eben der VW1500/1600, den es als Varaint, als TL, usw gab.So, klugscheißermodus wieder aus. Weitermachen..... 🙂
moin Sven,
danke für die Aufklärung der verschiedenen VW -Typen! Du hast ja endlich recht!
Aber bei mir quietscht wenigstens nichts, das Fahrzeug federt wie gewollt und zu hart ist es auch nicht! Urethan mit Schmiernippel im Deckel und dahinter mit Molikotefett war für mich die optimale Lösung.
Gruß Erdmann