Womit Autoschlösser ölen?
Womit ölt man am Besten Autoschlösser, damit sie nicht zufrieren (wie es mir vor Kurzem passiert ist)?
Habe durch Googeln herausgefunden, dass Haushaltsöl ungeeignet sein soll, da es offenbar verharzt.
Manche Leute nehmen wohl Graphit, Waffenöl oder Ballistöl.
Vielleicht geht ja auch Motorenöl....?
Welche Methode haltet ihr für am Besten geeignet?
Gruß
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich verwende hierfür grundsätzlich Ballistol.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
in den firmenhuren verwende ich wd40, die schmierwirkung hält ca. 3monate - zuhause nutze ich teflonspray zur schlosspflege.
Hält die Wirkung von Teflonspray denn wesentlich länger als die Wirkung von WD-40?
Gibt es Teflonspray in jedem Baumarkt zu kaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich hab damit keine Probleme evtl iegt das daran das ich keinen Bartschlüssel habe, sonder einen Tibbe Schlüssel und im Schluss so kleine Metallplättchen sind. Das Öl muss zwischen die Metallplätchen kommen und dort bleibt es auch.
Halleluja.
Gerade die Ford-Schlösser sind bestens dafür bekannt, dass sie immer wieder festgehen und sich nicht mehr aufschließen lassen.
Ist das bei Dir nicht der Fall?
Mit Nähmaschinen- oder Modellbahnölen hatte ich bisher kein Frostproblem im Türschloss.
2 Mal im Jahr, ein paar Tropfen auf den Schlüssel bevor er ins zu behandelnde Schloss kommt, im Schloss bewegen, Schlüssel abwischen und gut.
Nö, wie gesagt ich hab letzten Winter Probleme gehabt und als Soforthilfe zum Motorenöl gegriffen.
Seit dem hab ich ruhe.
Ähnliche Themen
Ich habe mal WD40-Spray genommen, als das Mopedschloß sich nicht mehr drehen wollte. Seit 2 Jahren kein Problem mehr, obwohl es ganzjährig draußen steht.
Im Inspektionsplan von xy werden die Schlösser mit weißem Schmierfett bearbeitet. Hat auch gut funktioniert.
ich nehme WD40... oder Caramba (um nicht nur einen Hersteller zu erwähnen 😉 )
funktioniert seit jahren wunderbar.
Ich mache das seit Jahren mit Silikonspray. Habe deshalb noch nie Probleme gehabt wegen Vereisung. Eignet sich übrigens für alle beweglichen Teile, die einem gewissen Verschleiß ausgesetzt sind (z.B. Scharniere, Fensterfalze, Führungsschienen von Schiebedächern usw.) Weil Silikonspray einen wasserabweisenden, hochschmierfähigen Gleitfilm herstellt an dem kein Staub etc. anhaften kann. Es harzt auch nicht. Nur darf man es nicht auf die Windschutzscheibe bringen - weil man es fast nicht wieder wegbekommt.
auf gar keinen fall irgendwas mit graphit!😠
am besten hat sich ein synthtisches multiöl bewährt:
rivolta, metaflux, interflon um nur mal drei zu nennen
und was ist mit Synthetischen Motoröl, das haben die meisten wohl da 😉
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
und was ist mit Synthetischen Motoröl, das haben die meisten wohl da 😉
ist arg dickflüssig fürs schlüsselloch....
achwas, ich nehm doch kein 20W50.
Mit 5W40 hatte ich keine Probleme, das zeug wird ja erst bei Temperaturen unter -30°C fest bzw nicht mehr Pumpbar.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
auf gar keinen fall irgendwas mit graphit!😠am besten hat sich ein synthtisches multiöl bewährt:
rivolta, metaflux, interflon um nur mal drei zu nennen
Moly Fett ist auch einfacher zu finden. 😁
Einfach auf den Schluessel schmieren, einstecken, umdrehen, rausziehen und wieder in die Hosentasche und gut ists. 😛
dünnes motorenöl oder graphitpuder sind eindeutig die besten pflegemittel fürs schloss
Seit Jahren nur Ballistol. Rechtzeitig im Herbst anwenden. Macht sicher keine Probleme!!!