Wollmilchsau und das Dilemma eines verwöhnten Petrolhead bei der Suche nach dem richtigen Auto
Hallo liebe MTler,
wie in der Überschrift zu lesen habe ich derzeit ein kleines Dilema zu bewältigen. In der Tat ist es eher ein "Luxusproblem" aber vielleicht hat ja einer von euch die Zündende Idee und kann mir ein KFZ vorschlagen welches ich selbst noch nicht auf dem Schirm hatte...
Derzeit nenne ich zwei Fahrzeuge mein eigen - einen Nissan Murano aus 2005 mit 95.000KM und einen BMW 320Ci (Coupé) aus 2002 mit 205.000KM. Die beiden sind wirklich Grundverschieden aber dies macht auch iwie den Reiz aus. Was mir aber mittlerweile einfach tierisch auf den Sender geht ist, dass beide abwechselnd im 14-Tage-Modus das ein oder andere Zipperlein haben. Zum einen geht das mittlerweile ins Geld zum anderen ist der Zeitaufwand einfach nicht mehr vertretbar. Jetzt sollen beide EINEM PKW / SUV / Pickup wasauchimmer weichen... Und hier sind wir auch schon beim Problem!!! Nach meinem Wunsch soll der neue fahrbare Untersatz die wichtigsten Merkmale der beiden Fahrzeuge mitbringen - und das sind:
Beim BMW:
präzise Lenkung
schlüssiges Motor-Getriebe-Konzept
Anhängerkupplung (ja das Coupé hat eine abnehmbare!!! AHK mit bis zu 1500kg Anhängelast)
Zuverlässigkeit ( bis vor ca. 6 Monaten)
Beim Murano:
bequemer Ein- und Ausstieg
Platz in jedem Abteil Sitzreihe 1 - Sitzreihe 2 - Kofferraum
Bose Soundanlage
Rückfahrkammera
bäriger Antrieb
Was die Ausstattung angeht sieht es wie Folgt aus:
MUST HAVE:
Anhängerkupplung mit 1500kg Anhängelast oder mehr.
Rückfahrkammera zumindest aber Rückfahrsensoren
Scheiben ab B-Säule in schwarz
Sitzheizung
Kann sein muss aber nicht:
Soundsystem
DAB
Leder
Xenon
Kann man sich sparen:
Assi-Systeme
Navi
Um mal vorweg zu nehmen ich habe schon folgende Fahrzeuge Probe gefahren:
BMW 523i E60 FL
+ Motor, Getriebe, Fahrwerk
- Platzangebot, Einstieg ( ist wohl nur für den asiatischen Markt gebaut worden)
Skoda Superb II 1,8 TSI Combi
+ Platzangebot
Motor / Antrieb war mir einen Tick zu lahm
Fahrwerk war in meinen Augen annehmbar...
Ford Mondeo Tournier 2,0 3.Gen
Platzangebot OK
Motor / Antrieb war zu lahm...
Fahrwerk überraschend gut
VW Passat B7 1,6TDI ( Firmenwagen)
Platzangebot i.O.
Motor / Antrieb - da wollen wir mal nicht von sprechen
Fahrwerk war OK
Wobei mir bei den gefahrenen VAG Produkten irgendwie ein wenig Flair und Charakter gefehlt hat.
Was ich sehr skeptisch betrachte sind diese Luftpumpenmotoren. Ich habe irgendwie Angst das mir nach einer gewissen Zeit die Luftpumpe (Turbo) um die Ohren fliegt.
So und nun mal her mit euren Ideen und Vorschlägen.
Dafür schon einmal ein herzliches Dankeschön!
Beste Antwort im Thema
Verwöhnter Petrolhead mit diesen von dir genannten Fahrzeugen?
TE, hinter der Überschrift deines Threads hatte ich so richtige Kracher vermutet.
Hat aber funktioniert, bin auf diesen reißerischen Titel reingefallen.
63 Antworten
Zitat:
@beamerfan schrieb am 5. September 2016 um 11:52:34 Uhr:
Servus liebe MT´ler,war in der letzten Zeit mit einigen anderen Aufgaben beschäftigt ( Renovierung)...
Beim gestrigen Spaziergang mit Freunden habe ich zufällig diesen S-Max hier gesehen.... Bis auf die Farbe würde er mir schon ziemlich gefallen... Leider ist es wieder so ne 2.0 Luftpumpe...🙁
Was haltet Ihr von dem Gesamtpaket??? Bzgl. Motor ist es zwar nicht wirklich das was ich mir wünschen würde, jedoch denke ich das ich nicht um einen Kompromiss herumkomme.
Bei Mazda war ich leider noch nicht, da der mir bekannte Händler in der entgegengesetzten Richtung meines üblichen Bewegungsprofils liegt...
Der 2.0er Turbo im S-Max ist schon echt Zuverlässig, besondere Probleme sind da nicht zu erwarten.
Allerdings ist das auch kein Kostverächter, mit 10-12l musst du da schon rechnen.
@ thps: Danke für die schnelle Antwort. 10-12 Liter... also würde ich mir sogar 2-4 Liter im Schnitt sparen... das wäre Ok.
Ich habe bzgl dem PowerShift - Getriebe so einige Gruselstory´s gelesen. Ist das Getriebe noch immer störanfällig oder hat Ford hier nachgebessert? Weist du da was?
Wenns nicht neu sein muss ist eventuell ein XC60 mit dem alten 5-Zylinder D5 Motor eine Variante. Auch der neue ist nicht verkehrt aber das ist wieder das drin was du als "Luftpumpe" bezeichnen würdest 😉
Oder auch der T6 bis Mitte 2014, 3 Liter reihen 6 Zylinder mit extra "Luftpumpe". Die sind aber recht selten.
Zitat:
@beamerfan schrieb am 5. September 2016 um 12:19:48 Uhr:
@ thps: Danke für die schnelle Antwort. 10-12 Liter... also würde ich mir sogar 2-4 Liter im Schnitt sparen... das wäre Ok.Ich habe bzgl dem PowerShift - Getriebe so einige Gruselstory´s gelesen. Ist das Getriebe noch immer störanfällig oder hat Ford hier nachgebessert? Weist du da was?
Mit dem Powershift gab es wohl in den USA Probleme, aber in DE habe ich diesbezüglich noch nichts gehört.
Ähnliche Themen
....Powershift, hmm, die "alten" Versionen hatten so ihre Softwareprobleme.
Sprich, schalteten manchmal "Wirr" hin-und her und komfortabel (ruckeln),
können andere besser.
Mann könnte schon fast glauben, das es ein Getriebe von VW( (DSG) ist..
@ obermuh: Den XC 60 hatte ich nicht auf dem Schirm. Da werde ich mich mal kundig machen ob es etwas in der Umgebung zu kaufen gibt...
Bitte nicht falsch verstehen. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Luftpumpen (Turbo). Ich habe nur Zweifel daran, dass diese Motoren auf lange Sicht mit meinem Fahrprofil zurechtkommen ohne das ich alle 25 TKM in einen neuen Turbo investieren muss.
Fahrprofil: 10 - 13 TKM / Jahr. 85% Stadt/Land 15%BAB
Arbeitsweg 6KM: 2KM Ortschaft - 4KM Land mit max. 70KM/H Fahrzeit meist ca. 7 min.
Und nein es gibt leider keine ÖVM - ich lebe am Ar. der Welt!🙂😁
Alle anderen Fahrten sind min. 16KM über Land.
Außerdem ist bei mir Freiluftparken angesagt.
@ thps: Ich habe beim googeln gesehen das es anscheinend oft vorkommt das das verbaute DKG Probleme mit Ruckeln / Durchrutschen bein Anfahren / Beschleunigen usw. hat.
Zitat:
@beamerfan schrieb am 5. September 2016 um 13:38:37 Uhr:
Fahrprofil: 10 - 13 TKM / Jahr. 85% Stadt/Land 15%BAB
Arbeitsweg 6KM: 2KM Ortschaft - 4KM Land mit max. 70KM/H Fahrzeit meist ca. 7 min.
Und nein es gibt leider keine ÖVM - ich lebe am Ar. der Welt!🙂😁
Alle anderen Fahrten sind min. 16KM über Land.
Außerdem ist bei mir Freiluftparken angesagt.
Das Fahrprofil macht dem Turbo gar nichts aus, solange du den Wagen nicht kalt trittst. Das gilt aber auch für den Sauger.
Und spricht auf jeden Fall eher für einen Benziner. Ein Diesel wird auf dem Arbeitsweg nicht mal annähernd warm womit dann auch der Verbrauchsvorteil mehr oder weniger komplett aufgebraucht wird.
@obermuh: Das ich einen Benziner haben möchte hatte ich schon am Anfang geschrieben, da es sich für mich überhaupt nicht rechnet einen Diesel zu fahren. Auch würde der DPF sehr bald die grätsche machen...
@ thps: Nun ich behaupte für mich das ich noch zu den Leuten gehöre die auf Ihren Motor hören. Das bedeutet das ich höre und auch spüre ab wann ich das Gaspedal am Bodenblech festnageln kann.
Mein 320Ci hat mittlerweile eine Laufleistung von 202TKM (davon 120 TKM im Gasbetrieb). Ich denke ich kann behaupten das ich verstehe wie man mit einem Motor umgehen sollte...
Ich achte grundsätzlich darauf mein Auto nach dem Kaltstart nicht hochzujubeln bis der Motor um Gnade fleht.. Bei all meinen Benzinern war nach dem Kaltstart die Regel nie höher als 2500 bis Max. 3000 U/Min. zu drehen. Und damit bin ich immer gut gefahern...
Eure Meinung ist also wenn ich mit dem Luftpumpebenzinern vernünftig umgehe (Warmfahren / Kaltfahren) dürften die Turbolader nicht gleich nach 60 TKM die Schaufelräder strecken?
Bezüglich dem Motor sehe ich bei dem Ford kein Problem, eher jedoch eben beim Powershift Getriebe, Doppelkuppler sind in fortgeschrittenem Alter meist nicht sehr robust und in den USA wo das Powershift-Getriebe viel weiter verbreitet ist hat es keinen guten Ruf.
Also ist der S-Max eher Schrott als Hot... Schade denn der hat mir ziemlich gut gefallen. Leider sind alle stärkeren Ford Modelle mit den Power Shit Getriebe verheiratet...
sorry 200 000 km sind nun nicht gerade der Burner, um Aussagen über die Haltbarkeit eines Motor zu treffen (zumal deiner im BMW ja schon mehr Öl verbraucht. Das fährt doch fast jeder Motor im Blaulichteinsatz, bevor der Wagen ausgetauscht wird.
Und die Befürchtung mit "alle 25 000 km" neuer Turbo ist ziemlich irrational und pauschal nicht begründbar. Vielmehr kommt es auf die Motorkonstruktion insgesamt an. Fords Ecoboost sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Ansonsten schon mal bei Honda geschaut, wäre der CR-V was?
Zitat:
@beamerfan schrieb am 5. September 2016 um 17:42:58 Uhr:
@obermuh: Das ich einen Benziner haben möchte hatte ich schon am Anfang geschrieben, da es sich für mich überhaupt nicht rechnet einen Diesel zu fahren. Auch würde der DPF sehr bald die grätsche machen...
@ thps: Nun ich behaupte für mich das ich noch zu den Leuten gehöre die auf Ihren Motor hören. Das bedeutet das ich höre und auch spüre ab wann ich das Gaspedal am Bodenblech festnageln kann.
Mein 320Ci hat mittlerweile eine Laufleistung von 202TKM (davon 120 TKM im Gasbetrieb). Ich denke ich kann behaupten das ich verstehe wie man mit einem Motor umgehen sollte...Ich achte grundsätzlich darauf mein Auto nach dem Kaltstart nicht hochzujubeln bis der Motor um Gnade fleht.. Bei all meinen Benzinern war nach dem Kaltstart die Regel nie höher als 2500 bis Max. 3000 U/Min. zu drehen. Und damit bin ich immer gut gefahern...
Eure Meinung ist also wenn ich mit dem Luftpumpebenzinern vernünftig umgehe (Warmfahren / Kaltfahren) dürften die Turbolader nicht gleich nach 60 TKM die Schaufelräder strecken?
Bei der Fahrweise hält der Turbo auch weit über 200tkm
@ Spacechild:
Die "25000 KM" bis der Turbolader die Flügel streckt sind meinerseits natürlich absolut überspitzt gemeint. 🙂😁 Selbstverständlich hält ein solches Aggregat weit mehr aus...
Wobei ich selbst erlebt habe wie ein Fahrzeug welches ich während meines Zividienstes genutzt habe bei 73000KM eine neue Kupplung und bei 81000KM einen neuen Turbolader (Lagerschaden) erhalten hat. Es war ein Fiat Scudo 1.9 JTD. Wobei ich zur Verteidigung sagen muss das der ständig von seeehr vielen unterschiedlichen Fahrern maltretiert, nach Kaltstart ordentlich getreten wurde und den ganzen Tag in einer Behinderteneinrichtung Anhänger geschleppt hat.
Was den Ölverbrauch angeht war und ist der 2,2l Reihensechser (M54B22) generell ein Ölschlucker. Hat somit mit der Laufleistung nichts zu tun.
Leider ist mir der 2,0i-VTEC im CR-V etwas zu schlapp. Habe ihn vor kurzem Probe gefahren. Es fehlt ein touch Leistung wenn man ein wenig Spaß haben will. Für´s tägliche A nach B ist der Antrieb aber vollkommen ausreichend... Der wäre eine absolute Vernunftsentscheidung...
Der von mir erwähnte S-Max geht mir nicht wirklich aus dem Kopf... Er ist mir richtig sympatisch... Das Power Shift Getriebe lässt mich noch ein wenig zweifeln... Ich will aber mal die Woche / Freitag mal zu dem Händler und mal schauen was er Spricht.
Gibt es noch weitere Meinungen / Erfahrungen zum Power Shift Getriebe?