Wolga
Hallo!
Wer interessiert sich für die guten alten Wolga's?
Suche Gleichgesinnte, die auch einen Wolga haben möchten.
Da ich jedes Jahr in die Ukraine fahre und dort gute Beziehungen habe, kann ich so einige davon auftreiben.
Zur Zeit fahre ich einen Chrysler Stratus Cabrio.
Werde mir aber auch einen Wolga zulegen. Mein Verstorbener Vater hatte einen und liebte Ihn. Es ist für mich auch mehr als ein Auto.
Werde dann neue Projekte in Richtung neue Technik starten.
Customumbau, Moterenumbau, Tuning und Design.
Wer hat die selben Wünsche?
Wohne im Harz und würde mich echt freuen, wenn eines Tages mal ein Club entsteht.
Beste Antwort im Thema
Aber mach dir mal keine Illusionen über den Preis den du für den Wagen erzielen kannst. 4000 Euro für ein Auto das irgendwo in der Tundra steht kannst du vergessen. Geh mal eher von (höchstens) 2000 aus.
Ähnliche Themen
77 Antworten
tip
habt ihr schon mal die pn- oder e-mail-funktion ausprobiert? es kann sein, daß geraldimus sonst nichts von eurem interesse erfæhrt!
lieb gruß,
oli
Danke, hab ich auch schon versucht, aber er meldet sich gar nicht! Vielleicht ist er ja momentan unterwegs!
Hallo Leute!
Bin eben erst auf eure Seite gestoßen. Wie weit seid ihr den mit den Verhandlungen? Ich würde mich für einen M24 Kombi interessieren.
Mal sehen, hab nun auch selbst Kontakte in die Ukraine! Vielleicht geht da ja was!
Weißt Du mit welchem preislichen Bereich man so rechnen muß?
Also, für ne Limousine müsstest Du zwischen 500 ¤ und 1500 ¤ hinlegen! kommen noch mal 16% vom Kaufpreis für den Zoll dazu. Kannst auch noch nen "Kofferraum" voller Ersatzteile mitbestellen. Schätze mal für nen Kombi bewegt es sich auch in diesem preislichen Bereich. Auch der M21 oder der neue 3111 wäre machbar! Müsstest nur nach Magdeburg kommen und das Fahrzeug fast ungesehen kaufen. Aber da der Typ ne Autowerkstatt hat, seh ich da eigentlich keine Probs!
Der M21 ist natürlich ein Traum, aber der M24 ist auch ein bißchen Kindheit für mich.
Mit den Ersatzteilen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Hat der Wagen eigentlich Zahnriemen oder Kette?
Nach Magdeburg kommen ist kein Problem, bzw. mein Bruder kann ihn holen.
Wann würde er denn wieder in die SU fahren? Ich bin nämlich im Moment, im umzugsstress.
Kleines Missverständnis! Es fährt dort keiner hin, sondern die Leute kommen her! Es sind Ukrainer. Die holen öfter Spenden aus unserem Krankenhaus für ein Krankenhaus oder Kinderheim dort. Und wann die wieder her kommen bring ich noch in Erfahrung, weil ich dann ja auch erst meinen kriege!
Nach meinen Infos hat der Wolga keine Kette!
So, hi hi.
es gibt was neues auf dem Wolga-Front :-)
erstens, der die Karre will kann sie hier bestellen:
und da sind die aktuellen Fotos von MIMS-2003 (Internationale Autosalov Moskau)
http://www.autoreview.ru/cgi-bin/news/news?id=500
und ich weiss nicht ob ihr das schon kennt:
(GAZ-3115 Volga)
http://www.autoreview.ru/new_site/year2003/n06/volga/1.htm
mfg.
Benner
Suche Volga M24 Kombi
Hallo!
Schön hier bin ich genau richtig!
Ich habe nämlich auch große Interesse an einem Volga M 24 Kombi und schon ne Zeit lang auf der Suche! Ihr habt ja schon ein paar Infos ausgetauscht! Wie sieht es aus kannst du an Volgas M 24 rankommen? Falls sich was ergibt bitte unbedingt mitteilen!
-danke!-
ciau
Zitat:
Original geschrieben von poncho1964
Mich würde vielmehr eine Tchajka interessieren (ich hoffe ich habe es jetzt richtig buchstabiert) Hat jemand ein Datenblatt? mich würde vor allem die Motorisierung und das Getriebe interessieren - gab es eine Automatic? - Schliesslich sind in einem Wolga 1/3 der Teile GM-Nachbau.
Da gab es doch noch dieses Chinesische Monsterauto (Staatslimo) wie hiess die denn?
So long
Meinst du Hongqi oder Beijing?
Riesen Limos
meinst du vielleicht sowas wie ZIL 111, 114, 117, 4104 oder GAZ 13, 14 (Tschaika) beides riesige russische limos z.t auch cabrios . Die Zil und GAZ hatten alle V8 bis auf eiene GAZ varriant die hatte nen 6 Zylinder R- Motor! Es gibt auch ein buch mit diversen infos und datenblättern zu diesen fahrzeugen. Titel : "Personenkraftwagen sozialistischer Länder" erschienen bei transpress VEB Verlag für Verkehrswesen (Michael Dünnebier, Eberhard Kittler) ISBN 3-344-00382-8 - villeicht mal in der Bibliothek versuchen, da habs ich zumindestens her.
Viel glück
die volga-seite ist ja schrecklich, »wir-sind-gut.de«; das hørt sich an, als muessten die sich zuerst selbst ueberzeugen... die autos sind sicher tolle exoten, aber mit so einem auftritt kommen sie nie darueber hinaus, ganz sicher nicht. hat gm eigentlich offiziell vor, volga nach deutschland zu holen?
lieb gruss
oli
Hallo Ihr Alle!
Habe gestern bereits einen langen Text geschrieben aber dann ist mein Rechner abgestürzt. Naja. Dann schreibe ich eben heute. Ich muß ehrlich sagen, dass ich diese Seite vergessen habe. Ich war sehr lange bei der Marine.
Ich habe mit einem guten Feund eine gemeinsame Werkstatt, wo wir Oldies restaurieren. Aber auch aundere verrückte Umbauten haben wir gemacht, wie Z.B. Einen Opel Kadett E Caravan, Rundumverbreitert, Astra Front, Sonderangefertigte Motorhaube, BMW Armaturenbrett, GSI 16V....
Aber wir machen lieber Oldies. Zur zeit machen wir einen Manta B neu. Das schöne bei uns ist, daß wir alles selbst machen. Bald ist ein Commodore an der Reihe, welcher mit einem 5,4L V8 ausgestattet wird. Bin 24 Jahre alt und fange im September mein Studium zum Fahrzeugtechniker an. Wenn es gut aussieht, werde ich im Sommer in die Ukraine fahren. Da will ich vieleicht einen Wolga Kaufen.
Aber die Zollbestimmungen sind nicht ganz so einfach wie hier einige glauben. Ich mußte mich auch des besseren belehren lassen.
Bei der Einfuhr von Waren in das Zollgebiet der Gemeinschaft sind grundsätzlich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) zu entrichten.
Die Höhe des Einfuhrzolls ist davon abhängig, welcher
Tarifnummer/Warennummer
ein Produkt zugeordnet wird. Die Europäische Kommission bietet unter
der Adresse
http://europa.eu.int/comm/taxation_customs/dds/de/home.htm
einen kostenlosen Zugriff auf den Integrierten Tarif der Europäischen
Gemeinschaften (TARIC) an.
Dort können Sie die Warennomenklatur, Zollsätze sowie
Handelsbeschränkungen
einsehen.
Zu dieser Internetadresse kommen Sie auch über unsere Internetseite
http://www.zoll.de. Den TARIC können Sie dann unter dem Begriff
"Zolltarif
(TARIC)" aufrufen.
Kraftfahrzeuge (Personenkraftwagen) sind der Tarifnummer 8703 ....
zuzuordnen
und unterliegen einem Zollsatz in Höhe von 10%. Der
Einfuhrumsatzsteuersatz
lautet 16%. Die Abgabensätze gelten auch für gebrauchte Waren. Sofern
das
Fahrzeug aus der Ukraine stammt, ermäßigt sich der Zollsatz auf 6,5%.
Der
Nachweis der Ursprungseigenschaft ist durch die Vorlage eines
Ursprungszeugnisses (Formblatt A) zu erbringen.
Für Krafträder der Tarifnummer 8711 .... kommt ein Zollsatz in Höhe von
6% zur
Anwendung. Der Einfuhrumsatzsteuersatz lautet 16%. Die Abgabensätze
gelten auch
für gebrauchte Waren. Bei Vorlage eines Ursprungszeugnisses (Formblatt
A)
ermäßigt sich der Zollsatz auf 2,5%.
Es wird dabei von folgenden Berechnungsgrundlagen ausgegangen:
- für den Zoll
Der Preis der Ware laut Rechnung zuzüglich aller Kosten bis zum ersten
Ort des
Verbringens (EU-Grenze)
(= Zollwert)
- für die EUSt
Die Summe aus Zollwert, Transportkosten innerhalb der EU und der zu
zahlenden
Zollbeträge
(= EUSt-Wert)
Die Einfuhrabgaben werden wie folgt berechnet:
Zollwert * Zollsatz = Zoll
EUSt-Wert * EUSt-Satz = EUSt
Zur Überführung in den freien Verkehr ist es erforderlich, das Fahrzeug
bei der
Zollstelle anzumelden. Die Anmeldung erfolgt in der Regel schriftlich
auf
Teilsatz 0737 des Einheitspapiers. Der Zollanmeldung sind die Rechnung,
die
Fahrzeugpapiere, die Frachtunterlagen, ggf. Präferenznachweise (Form A)
sowie
auf Verlangen der Zollstelle weitere Unterlagen beizufügen. Vordrucke
(Formular
0737) sind im örtlichen Formularhandel, bei der Industrie- und
Handelskammer
oder als Einzelstück bei der Zollstelle erhältlich. Das Merkblatt zum
Einheitspapier mit Hilfen zum Ausfüllen des Vordrucks finden Sie auf
der
Internetseite http://www.zoll-d.de unter der Rubrik „Merkblatt zum
Einheitspapier 2003“.
Für die Erledigung der Einfuhrformalitäten und für die Zahlung der
Einfuhrabgaben sind grundsätzlich Sie als Einführer in der EU
verantwortlich.
Sie können sich dabei von einer Spedition vertreten lassen.
EU-ansässige
Speditionen bieten die Übernahme der Zollformalitäten als
Dienstleistung an und
verfügen über sogenannte Aufschubkonten, so daß die Einfuhrabgaben dann
nicht
sofort in bar entrichtet werden müssen.
Also, da seht Ihr, das ist nicht ohne.
Wenn man bereit ist einen Import zu kaufen, muß man schon einiges bezahlen.
Aber ich werde mir einen kaufen.
Habe noch verrücktes damit vor
Gerald
Hier könnt Ihr ein Tolles Projekt der Russischen Tuning Firma A-Level aus Moskau sehen. Der Wagen soll auf dem Autosalon in Frankreich eine Million Euro gebracht haben. Nachahmung ist bestens empfohlen. Wenn Ihr auch Links kennt, die ähnliche Projekte beinhalten, dann nur zu. Brauche jede Menge Ideen.
http://www.alevel.ru/projects_eng.php?ref=projects/volgav12_eng.html
Es fasziniert mich, wie viele sich für Wolga's interessieren. Macht weiter so. Ich bleibe jetzt am Ball.
Grüße euch alle
Gerald
(Gründer dieses Forums)