Wohnwagentür gegen Einbruch sichern

Seit weit über 40 Jahren fahren wir nach Spanien und haben immer in Frankreich auf einem Rastplatz übernachtet. Das war sowas von praktisch (Zeitersparnis), vor allem keine lange Campingplatzsuche. Die Rastplätze sind sehr groß und die LKW weit entfernt.
Mittlerweile fahren wir doch einen Campingplatz an, ist halt sicherer.
Wenn ich nicht am Türgriff innen zum Mobiliar einen Taschenalarm gespannt hätte, wäre ich vor ein paar Jahren fällig gewesen. Als mich das Gerätchen aus dem Schlaf rief, bin ich sofort vom Bett hoch und an die Tür. Diese stand ca. 20 cm offen. Also ohne den Alarm wäre der Kerl im Wagen gewesen. So ist er warscheinlich erschrocken und abgehauen. Der Schloßzylinder war natürlich im Eimer.
Also war die Kiste auf dem Campingplatz in Spanien unabgeschlossen. In D einen neuen Zylinder (mit der Nr. muß man den erst mal im Kinderbett finden) eingebaut und gut war's.
So etwas ist doch einfach schlimm und war mir eine Warnung.

Jetzt für alle die es wirklich interessiert:

Wenn die Schließzunge vom Innenraum sichtbar ist, bei offener Tür von oben nach unten in die Zunge
ein 1,xx mm Loch bohren. Dann eine Fahrradspeiche auf 10 cm kürzen, das obere Teil der gekürzten Speiche ein wenig nach außen biegen und dann bei geschlossener WW-Türe in das Loch stecken.

Jetzt kann so ein Mistkerl mit seinem Polenschlüssel machen was er will, die Zunge geht nicht mehr zurück.

2021 gab es in F wieder Besuch, aber die Tür hat er nicht aufbekommen.
Logisch, dass der Zylinder wieder hinüber war.

Wenn ihr auf einem Rastplatz übernachtet, wie sichert ihr euch ab?
Natürlich ist ein Hund und großer Freßnapf vor dem Eingang eine Möglichkeit. Ich liebe aber Katzen.

Zylinder
92 Antworten

Wir haben auch hauptsächlich die Verriegelungen von den Türen vor der Tür angebracht. Wo er immer steht wenn wir nicht unterwegs sind. Weil auch da werden WOMOS entwendet. Er passt halt leider nicht in die Garage.

Ich finde das Thema sehr interessant. Man hat Angst auf einem Rastplatz überfallen zu werden und es gibt folgende Ansätze
1. Speiche von innen durch die Zunge vom Schloss stecken.
2. Abgebrochener Schlüssel ins Schloss stecken
3. Hundenapf vor den Wohnwagen stellen
4. Digitales Hundegebell
5. Der versteckte Schlüssel
Bin mal gespannt was da noch so an Ideen kommt und stell mich derweil für ein paar Euro auf einen CP.........
😛 😁 😁

Rastanlagen fallen bei mir schon alleine wegen des Lärmpegels raus. Nicht nur der fließende Verkehr, auch stehende Lastwagen können einen Heidenlärm veranstalten (z.B. Kühlauflieger). Da bekommt man doch kein Auge zu?

Ja das stimmt. Aber wie schon oben geschrieben, ist der Rastplatz für uns die letzte Wahl…

Ähnliche Themen

"Da freuen sich LKW Fahrer mächtig, wenn sie besonders in der Urlaubszeit durch Wohnwagengespanne blockierte Abstellplätze vorfinden und sie zur Einhaltung ihrer Lenkzeiten verzweifelt einen Stellplatz suchen."

Ich übernachte nicht auf ausgewiesenen LKW-Stellplätzen.

Auf vielen Parkplätzen sind die Gespannplätze auf den LKW- Flächen ausgewiesen. Rein rechtlich macht man also nichts verkehrt. Wir nutzen diese höchstens Mal um eine Stunde Pause zu machen. Auch ich habe ein Recht dort zu stehen und den Mist mit den fehlenden Stellplätzen sowie dem überbordenden LKW- Verkehr bade nicht ich aus.

Wer vertreibt eigentlich die LKW-Fahrer von den ausgewiesenen PKW-Plätzen? (Bitte nicht zu ernst nehmen 🙂 )

Noch spannender wird es sicher, wenn man mit einem Kastenwagen auf dem LKW-Parkplatz am Autobahnrastplatz steht. Eigentlich nicht nötig und man steht dann sicher auf dem gewöhnlichen PKW-Partkplatz besser. Wenn aber der KaWa auf über 3,5 t aufgelastet ist und somit auf dem LKW-Platz stehen MUSS? Sieht man dem KaWa ja nicht an.... (wieder so eine spezielle deutsche Regelung, dass das LKW-Symbol eben nur genau das ist - ein Symbol - und sich auf Kraftfahrzeuge über 3,5t bezieht.

Wir hatten bisher das Glück, dass niemand einzubrechen versucht hat. Für Orte, an denen wir uns nicht ganz so sicher fühlen, sind die Türen von innen mit Ketten gesichert, die Heck-Doppeltür mit einem Bolzen. Und die Schlösser mit hinterlegten Platten so verstärkt, dass das bei Ducato und Co übliche Aufstechen durchs Blech vereitelt wird. Aber wer uns wirklich an die Wäsche will, kommt auch rein, darüber sind wir uns auch im Klaren und überlegen uns vorbeugend, wo wir stehen wollen. Den Spaß am Camping lassen wir uns nicht nehmen.

@SpyderRyder wer sagt, dass ein Kastenwagen mit über 3,5 to auf einem LKW Platz stehen „MUSS”?

Bei den LKW Plätzen geht es nicht um das Gewicht, sondern um den Platzbedarf. Ein 18 m Zug braucht nunmal mehr Platz als ein 5, oder 6 m Transporter, der auch gut auf manchen PKW Platz passt

Das sagt dir die StVO bzw. die Erläuterungen zu den Verkehrszeichen. Es geht zwar in der Realität um den Platz, aber die Verkehrszeichen sind nun mal so wie sie sind. Zumindest in Deutschland. In anderen Ländern gelten für schwere Wohnmobile andere Regeln. In Schweden zum Beispiel gelten sie unabhängig des Gewichtes als PKW, da gibt es diese Diskussion nicht. Hab ich mir ja nicht ausgedacht oder ausgesucht.

@SpyderRyder als ich hab noch kein Schild, „nur über, oder bis 3,% to” auf so einem Rastplatz gesehen. Nur ein Schild „nur LKW, oder nur PKW”.

Abgesehen davon kann auch ein 2,8, to sogar ein Kombi, z.B. Opel Combo ohne Fenster als LKW zugelassen sein, „MUSS” der dann auch auf den LKW Parkplatz?

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 21. November 2022 um 14:57:53 Uhr:


@SpyderRyder als ich hab noch kein Schild, „nur über, oder bis 3,% to” auf so einem Rastplatz gesehen. Nur ein Schild „nur LKW, oder nur PKW”.

Abgesehen davon kann auch ein 2,8, to sogar ein Kombi, z.B. Opel Combo ohne Fenster als LKW zugelassen sein, „MUSS” der dann auch auf den LKW Parkplatz?

Rechtlich ja, moralisch nein.
Für ein Wohnmobil über 7,5t mit einer LKW-Zulassung gilt rechtlich auch ein Sonn- und Feiertagsfahrverbot.
Nur für eine Wohnmobilzulassung über 7,5t gilt kein Sonn- und Feiertagsfahrverbot.

Fahrzeuge die als LKW zugelassen sind dürfen Sonn- und Feiertags nicht mit Anhänger fahren… Egal wie viel Tonnen…

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 21. November 2022 um 17:57:27 Uhr:


Fahrzeuge die als LKW zugelassen sind dürfen Sonn- und Feiertags nicht mit Anhänger fahren… Egal wie viel Tonnen…

Zitat:

@Semmelb schrieb am 21. November 2022 um 16:45:02 Uhr:


Für ein Wohnmobil über 7,5t mit einer LKW-Zulassung gilt rechtlich auch ein Sonn- und Feiertagsfahrverbot.
Nur für eine Wohnmobilzulassung über 7,5t gilt kein Sonn- und Feiertagsfahrverbot.

Keins von beidem ist laut ADAC richtig. Solange die Fahrt nicht dem gewerblichen Gütertransport gilt, ist sie erlaubt. Siehe: https://www.adac.de/.../

Wir weichen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen