Wohnwagentür gegen Einbruch sichern

Seit weit über 40 Jahren fahren wir nach Spanien und haben immer in Frankreich auf einem Rastplatz übernachtet. Das war sowas von praktisch (Zeitersparnis), vor allem keine lange Campingplatzsuche. Die Rastplätze sind sehr groß und die LKW weit entfernt.
Mittlerweile fahren wir doch einen Campingplatz an, ist halt sicherer.
Wenn ich nicht am Türgriff innen zum Mobiliar einen Taschenalarm gespannt hätte, wäre ich vor ein paar Jahren fällig gewesen. Als mich das Gerätchen aus dem Schlaf rief, bin ich sofort vom Bett hoch und an die Tür. Diese stand ca. 20 cm offen. Also ohne den Alarm wäre der Kerl im Wagen gewesen. So ist er warscheinlich erschrocken und abgehauen. Der Schloßzylinder war natürlich im Eimer.
Also war die Kiste auf dem Campingplatz in Spanien unabgeschlossen. In D einen neuen Zylinder (mit der Nr. muß man den erst mal im Kinderbett finden) eingebaut und gut war's.
So etwas ist doch einfach schlimm und war mir eine Warnung.

Jetzt für alle die es wirklich interessiert:

Wenn die Schließzunge vom Innenraum sichtbar ist, bei offener Tür von oben nach unten in die Zunge
ein 1,xx mm Loch bohren. Dann eine Fahrradspeiche auf 10 cm kürzen, das obere Teil der gekürzten Speiche ein wenig nach außen biegen und dann bei geschlossener WW-Türe in das Loch stecken.

Jetzt kann so ein Mistkerl mit seinem Polenschlüssel machen was er will, die Zunge geht nicht mehr zurück.

2021 gab es in F wieder Besuch, aber die Tür hat er nicht aufbekommen.
Logisch, dass der Zylinder wieder hinüber war.

Wenn ihr auf einem Rastplatz übernachtet, wie sichert ihr euch ab?
Natürlich ist ein Hund und großer Freßnapf vor dem Eingang eine Möglichkeit. Ich liebe aber Katzen.

Zylinder
92 Antworten

Stimmt… Wieder zurück zum Thema. Und @Anselm-M: Danke für den Hinweis.

Auch auf die Gefahr, dass es schon erwähnt wurde, wir haben diesen Bügel, den man durchs Fenster abschließen kann. (Schlüssel nicht fallen lassen) Eigentlich muss er auf die andere Seite, aber wäre dann von innen nicht mehr zu bedienen. Die Halloweendeko könnt ihr ignorieren. 😁

Screenshot_20221121_225843_Gallery.jpg

@detten83 so jetzt schau dir das Ding mal genau an.

Mit einem Stemmeisen brauche ich genau 20 Sekunden um das abzureissen, für die Tür reicht dann ein Schraubenzieher, die ist dann in 3 Sekunden auf.

Dieser Bügel, befestigt durch 4 Holzschrauben ist ein Hebel, wenn ich den abreisse, ist der Schaden am Wohnwagen wahrscheinlich deutlich höher als die zu erwartende Beute.

Selbst wenn ich es nicht schaffen sollte, weil vielleicht auf der Innenseite große Gegenbleche sind, ist der Schaden allein durch den Versuch höher als alles Andere.

Ein Wohnwagen ist kein Safe und wird nie einer werden. Ich nehme immer möglichst wenig Bargeld mit. Eine Karte kann ich sperren, die kann ich auch leicht überall verstecken und wenn ich mal Bares brauche, gibt es überall Automaten. Bei vielen Kartenfirmen kostet das Abheben auch im Ausland nichts und besonders im Ausland kann man sogar eine Tageszeitung mit Karte zahlen.

Ist innen tatsächlich mit großen Blechen gekontert, aber es wird Hund und Herrchen wecken. Bei uns gäbs auch nichts zu holen, aber fürs Gefühl, dass ohne Larm keiner neben dir stehen kann, ist er sein Geld wert gewesen.

Ähnliche Themen

Wie soll man auch einen "Pappkarton" gegen Einbruch sichern

Das kannst du nichtmal zu 100% mit deinem eigenen Zuhause machen. Ziel ist es immer, den für einen Einbruch erforderlichen Aufwand für die Diebe so groß zu machen, dass sie sich ein anderes, leichteres Opfer suchen. Und da es davon nicht so viele an Raststätten gibt, sollte man dort auch nicht übernachten, denn hier lohnt sich für die Diebe dann auch ein höherer Aufwand.

Zitat:

@roleeg schrieb am 22. November 2022 um 08:24:00 Uhr:


Wie soll man auch einen "Pappkarton" gegen Einbruch sichern

Platt drücken, dann kommt keiner mehr rein.

Als ich das Womo kaufte, gab es sogar einen Tresor dazu. Nur wo bringt man so ein Teil an? Lässt sich doch nirgends so gut befestigen, dass nicht mit einem Stemmeisen der Tresor gelöst und komplett mitgenommen werden kann.

Für's Lärmmachen reicht doch die normale Diebstahlwarnanlag mit Kontakten auch an der Tür und den Fenstern. Die kann ich per FB von innen aktivieren, sobald ich hinten liege.

Ich habe zwar ein Zusatzschloss an der Tür (der Vorbesitzer hat das eingebaut), aber ich benutze es nicht. Eben aus dem Grund, daß dadurch der Schaden am Aufbau erst so richtig groß und teuer wird.

- wir haben einen Hund
- wir haben einen Kombigaswarner, der auch auf Narkosegas anspricht
- die vorderen Türen hab ich hier und da auch schon mit einem Spanngurt gegeneinander verriegelt

Bisher hat uns das gereicht, aber vielleicht hatten wir auch viel Glück. Daher werde ich an "ungemütlichen" Übernachtungsstellen zusätzlich das mit dem Taschenalarm ausprobieren.

Gruss
Jürgen

Also da wir in Europa noch keine venezuelischen Verhältnisse haben ist die Frage nach der Wahrscheinlichkeit schon gerechtfertigt.

Ich habe mich gerade mal im Internet umgesehen und habe diesen -wie ich finde- recht interessanten Artikel gefunden:

https://isaswomo.de/gas-ueberfaelle-auf-camper-was-ist-dran/

Vielleicht für den ein oder anderen interessant…

Klingt in diesem Blog einleuchtend, man müsste jetzt nur selber recherchieren, ob ihre Aussagen über das Gas und seine Wirkung auch wirklich stimmen.

Ja, das stimmt. Der Artikel passt aber echt gut zu dem Thema und ist für mich für verschiedene Dinge ein Denkanstoß…

Kannte den von Achim geposteten Link schon und hatte mich auch mal grob mit der Materie auseinandergesetzt.
Es ist schon sehr unwahrscheinlich mit einem eingeleitetem Gas ausgeraubt zu werden.
Das schmälert aber keinesfalls das Risiko, dass man anderweitig ausgeraubt wird.
Ob Nachts leise eingestiegen oder mit einer dreisten Masche...

Ein wirklich interessantes Video zu den Schließzylindern gibt es hier:
https://www.youtube.com/watch?v=rChwUQCL1v8&t=1s
Dort kann man eindrucksvoll sehen, dass man mit einem überschaubaren Schlüsselbund in nahezu jeden Camper hineinkommt.

Bisher bin ich mal alleine, mal mit Frau und Hund losgezogen. Der Vorbesitzer hat auch zahlreiche Zusatzschlösser, Gaswarner & Co. installiert.
Bisher habe ich mich nie darum geschert und die Tür nur regulär geschlossen. Seit dem Video drehe ich aber zumindest das Zusatzschloss an der Haupttür zu. Ob es was wirkt, weiß man nicht...

Das Video dauert fast 40 Minuten, das muss ich mir dann mal in aller Ruhe ansehen…

@senfwurstsalatsaft für WoWa und Mobile reicht für die Campertür ein schlichter Schraubenzieher, den als Hebel am Türschloss angesetzt und die Tür ist in 2 Sekunden auf, zudem ist danach eine teure Reparatur fällig.
Für die Fenster gilt das Gleiche

Es ist nicht schwieriger als in ein Zelt einzubrechen

Deine Antwort
Ähnliche Themen