Wohnwagen ziehen mit 60 PS??
Moin,
Habe nen Astra Fcc mit 60PS, will mir nen wowa zulegen um damit nach süd Frankreich zu fahren an nen See (LAc de St Croix), Fahr schon mit meinen elter 13 Jahre dahin, nun wollte ich nächstes jahr mit meiner freundin allein fahren.
Wohnwagenmäßig darf laut auto und Führerschein (B) max. 980kg uiehen bei 14%, hatte slo überleg was mit 750kg oder 850kg zul.ge. g. zu kaufen, natürlich gebraucht., was sagt ihr dazu, schafft der wagen das??
gruß christian
Beste Antwort im Thema
Damit wir klar sehen, über was wir hier sprechen, zitiere ich die Eingangsfrage dieses Threads nochmals:
Zitat:
Habe nen Astra Fcc mit 60PS, will mir nen wowa zulegen um damit nach süd Frankreich zu fahren an nen See (LAc de St Croix), Fahr schon mit meinen elter 13 Jahre dahin, nun wollte ich nächstes jahr mit meiner freundin allein fahren.
Wohnwagenmäßig darf laut auto und Führerschein (B) max. 980kg uiehen bei 14%, hatte slo überleg was mit 750kg oder 850kg zul.ge. g. zu kaufen, natürlich gebraucht., was sagt ihr dazu, schafft der wagen das??
Der TE fährt seit seiner Kindheit an den Verdon. Er ist noch nicht / bzw. noch nicht oft selbst gefahren weiß aber ungefähr wie die Straßen beschaffen sind.
Sein Auto darf 1200 kg bei 10 % ziehen.
Bis 14 % - und das ist ne ganze Menge, so steil sind die Durchgangstraßen der Seealpen bei weitem nicht - darf er 980 kg ziehen.
Er überlegt, einen Wohnwagen mit 750 bzw 850 kg zu kaufen.
Und Ihr macht den Mann verrückt ?
Jeder Obi-Gartenabfallanhänger ohne Bremse wiegt 750 kg...
Als erfahrene Camper und Gespannfahrer sollten wir gerade bei jungen und unerfahrenen, ratsuchenden Neucampern versuchen, die Leute nicht unnötig zu verunsichern.
Der 850 kg Wohnwagen wird irgendwann zu klein, das Zugfahrzeug wird mit steigendem Alter und besser gefüllter Geldbörse auch dicker werden und irgendwann fährt Christian vielleicht mit seinem Touareg und Tandemachser hintendran in die Provence.
Bis dahin ist es ein Prozess und eine Entwicklung, die sich momentan am Anfang befindet.
Und der Anfang mit den o.g. Massenverhältnissen ist so schlecht nicht.
Meint der Sauser, der 1989 erstmals mit einem Audi 80 und einem 1300 kg Wohnwagen hintendran
5000 km rund um ganz Frankreich gefahren ist und mächtig Spaß hatte.
244 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hättest Du Deinen Audi zwischen 4500 u. 6000 Upm bewegt (im Bereich seines Drehmomentes und seiner Leistung 😁), würdest Du wohl anders schreiben. Mein 300 TE konnte auch am besten in dem Bereich, aber der Lärm und der Verbrauch ...; der Diesel ist einfach komfortabler im Gespannbetrieb.
ich will doch mein auto nicht quälen! ich will entspannt vorankommen und das ist mit einem ducato besser möglich als mit meinem audi! einen berg komme ich mit dem ducato nicht nur schneller hoch, sondern auch im höheren gang mit niedrigerer drehzahl!
Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
ich will doch mein auto nicht quälen!Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hättest Du Deinen Audi zwischen 4500 u. 6000 Upm bewegt (im Bereich seines Drehmomentes und seiner Leistung 😁), würdest Du wohl anders schreiben. Mein 300 TE konnte auch am besten in dem Bereich, aber der Lärm und der Verbrauch ...; der Diesel ist einfach komfortabler im Gespannbetrieb.
Das ist eine subjektive Aussage. Steht der Wagen auf dem Prüfstand z.B. für eine Abgaskontrolle und der Prüfer gibt 3min Gas mit 4.000 Touren, dann bin auch ich vor Mitleid mit meinem Motor fast zerflossen, bis ich mir bewusst machte, dass ich selbigen auf der Autobahn unter VOLLLAST mit noch höheren Touren und das möglicherweise stundenlang quäle. Nur bin ich dann halt durchs Fahren abgelenkt und sage anschließlich: prima gelaufen, alles okay.
Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
ich will doch mein auto nicht quälen! ich will entspannt vorankommen und das ist mit einem ducato besser möglich als mit meinem audi! einen berg komme ich mit dem ducato nicht nur schneller hoch, sondern auch im höheren gang mit niedrigerer drehzahl!
Du quälst den Ducato genauso, nur ist dir das nicht so bewusst weil du den Dieselmotor dazu nicht voll ausdrehen musst. Was meinst du wohl was das für eine Belastung für einen Turbodiesel ist mit vollem Ladedruck bei 3000/min einen Berg raufzuballern? Das ist nichts anderes als einen Benziner mit 5000/min da hoch zu scheuchen - nur die unbegründete Scheu vor hohen Drehzahlen.
Entscheidend bleibt immer noch die LEISTUNG die am Rad ankommt, nichts anderes.
Mein 75PS Diesel läuft am Berg auch im 3. Gang jenseits der 4000/min wenn ich da hochkommen will. Ja und? Da brauche ich halt mal die volle Leistung. Ohne Anhänger mit 160 über die BAB ist nichts anderes. Oder soll ich mir jetzt einen 120PS Diesel kaufen nur um im Fahrbetrieb bei wenig Drehzahl 75PS zu nutzen? Der Motor hat 75PS, darauf ist er ausgelegt, also muss er das einfach am Berg bringen.
Warum die Leute sich so scheuen den bei niedrigem Tempo mal richtig zu fordern ist mir ein Rätsel. Aber dann mit 130+ ohne Anhänger über die Bahn. Das ist für einen 75PS Motor auch nicht weit von Dauervollgas weg.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
allerdings hat ein Lt ein höheres drehmoment und ist doch eher zum bewegen von lasten gebaut als ein 60PS-opel-astma!
Nee, da muss ich dir widersprechen, der LT mit seinen 75 PS und dem Leergewicht von 2,6 t ist doppelt so schwer wie der Astra, deshalb hat der LT mit dem angehängten Wohnnwagen noch mehr an Masse zu bewegen, deshalb ist diese Motorisierung zu schwach. Wer es nicht Glaubt, der solle Experimentierhalber einen 750 KG Wohnwagen anhängen, dann erfährt er, wie schnell er nur damit vorwärts kommt.
MfG
Günni.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Nee, da muss ich dir widersprechen, der LT mit seinen 75 PS und dem Leergewicht von 2,6 t ist doppelt so schwer wie der Astra, deshalb hat der LT mit dem angehängten Wohnnwagen noch mehr an Masse zu bewegen, deshalb ist diese Motorisierung zu schwach. Wer es nicht Glaubt, der solle Experimentierhalber einen 750 KG Wohnwagen anhängen, dann erfährt er, wie schnell er nur damit vorwärts kommt.Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
allerdings hat ein Lt ein höheres drehmoment und ist doch eher zum bewegen von lasten gebaut als ein 60PS-opel-astma!MfG
Günni.
Also mein astra ha 980kg als Leermasse eingetragen.
is somit um einiges leichter
@Meik:
"Warum die Leute sich so scheuen den bei niedrigem Tempo mal richtig zu fordern ist mir ein Rätsel. Aber dann mit 130+ ohne Anhänger über die Bahn. Das ist für einen 75PS Motor auch nicht weit von Dauervollgas weg."
Weil z.B. die direkte Luftkühlung des Motors im Motorraum bei geringerer Geschwindigkeit schlechter ist, als bei hoher Geschwindigkeit.
Manchmal ist dann auch die Auslegung der Motorkühlung ein Grund dafür, dass ein Auto weniger ziehen darf:
Beispiel: Opel Meriva mit 1,7 CDTI-Motor.
Vorbemerkung:
Beim Meriva ist aus Festigkeitsgründen der Karosserie generell bei 1300kg Schluß.
Der Meriva hat von der Motorleistung her, keine Probleme auch 1500kg zu ziehen.
Der 1,7CDTI durfte früher nur 1000kg ziehen, wenn eine Anhängerkupplung nachgerüstet wurde.
Bei serienmässiger Anhängekupplung waren es aber 1300kg. Das lag ausschließlich daran, dass dann auch ein zweiter Lüfter zusätzlich eingebaut wurde.
Diese bessere Kühlleistung wurde aber nur im Anhängerbetrieb benötigt, also bei hoher Leistung und niedriger Geschwindigkeit.
Bei höherer Geschwindigkeit und gleicher Leistungsabgabe war und ist das nicht nötig, weil dann die direkte Luftkühlung des Motors besser ist.
Von daher muss die Scheu, Autos bei niedriger Geschwindigkeit große Leistung abzufordern, nicht immer unberechtigt sein.
gruß
navec
mir geht´s vor allem auch um entspannteres fahren! mit meinem audi mußte ich auch viel häufiger schalten! beim audi war ich immer wesentlich angespannter als beim ducato! mit dem ducato bist du wesentlich gelassener unterwegs! während ich mit dem audi im 2. gang bei hoher drehzahl einen berg hochfuhr, mache ich das beim fiat im 4. gang auch mit höherer geschwindigkeit! außerdem ist die kupplung beim ducato eher zum bewegen von lasten ausgelegt als beim audi! beim ducato spüre ich den wohnwagen oftmals nicht mal beim beschleunigen!
Sag ich ja, das ist mehr ein psychologisches Problem. Ob ich im 2. oder 4. Gang wo rauffahre ist mir relativ schnurz, über die Schalterei denke ich beim Fahren überhaupt nicht nach. Wenn ein Auto eine bestimmte Last ziehen darf und eine bestimmte Motorleistung hat wird das auch genutzt.
Die Scheu dem Motor hohe Leistungen abzuverlangen ist in den meisten Fällen unbegründet. Mit den Zusatzlüftern und Co. kommt das irgendwann bei 12% und 35° Außentemperatur zum tragen, nicht wenn man mal mit 80 im 3. Gang einen Berg rauf fährt.
Gruß Meik
Das krasseeste was ich selbst erlebt habe ist:
Jeep Cherokee Sport, 2,5l Diesel, 120Ps oder so und 300 und nochwas NM.
WoWa: Bürstner Ventana mir 1400kg
Wurde in Frankreich auf grader strecke bei ca 100kmh heißß, pipte sogar.
Un der musste da nciht wirklich arbeiten, und was wars ein zu klein dimensonierter lüfter, der übern riemen angetrieben wurde, 2ten lüfter vor den kühler der immer lief (übern schalter) und gut wars.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Sag ich ja, das ist mehr ein psychologisches Problem. Ob ich im 2. oder 4. Gang wo rauffahre ist mir relativ schnurz, über die Schalterei denke ich beim Fahren überhaupt nicht nach. Wenn ein Auto eine bestimmte Last ziehen darf und eine bestimmte Motorleistung hat wird das auch genutzt.Die Scheu dem Motor hohe Leistungen abzuverlangen ist in den meisten Fällen unbegründet. Mit den Zusatzlüftern und Co. kommt das irgendwann bei 12% und 35° Außentemperatur zum tragen, nicht wenn man mal mit 80 im 3. Gang einen Berg rauf fährt.
Gruß Meik
So sehe ich das auch. Oder was die Kiste auch gerne heiß werden lässt, die Stadt. Und da merkt man dann das Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von dj-chris88
Wurde in Frankreich auf grader strecke bei ca 100kmh heißß, pipte sogar.
😰
Dass die Amis bei Kühlern und Co häufig sparen und nur auf ihre ~100km/h auslegen ist ja bekannt, aber dass es so heftig ist? Wieso geben die den Wagen dann für soviel Anhängelast frei? 😕
Wenn ich mir angucken wie ich meinen Diesel schon gequält habe. Der geht wenn ich den gut forder im Sommer bis 100°, dann springt der Lüfter an und 1min später sind´s wieder 90°.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
😰Zitat:
Original geschrieben von dj-chris88
Wurde in Frankreich auf grader strecke bei ca 100kmh heißß, pipte sogar.Dass die Amis bei Kühlern und Co häufig sparen und nur auf ihre ~100km/h auslegen ist ja bekannt, aber dass es so heftig ist? Wieso geben die den Wagen dann für soviel Anhängelast frei? 😕
Wenn ich mir angucken wie ich meinen Diesel schon gequält habe. Der geht wenn ich den gut forder im Sommer bis 100°, dann springt der Lüfter an und 1min später sind´s wieder 90°.
Gruß Meik
DA kann man nur Fehlkonsruktion sagen.
Ziehen durfte der 2,8t!!!!!
fands auch hammer was meinste was mein vater doof geguckt hat als der so heoß war, vorallem ging das mit nem alte3n Toyota Landruiser mit 90ps und 2,2 Liter oder so der ganz alte mit nem andern bürstner mit 1,8t ohne probleme.
gruß
oje der thread ist mir einfach zu lange um ihn ganz zu lesen.
ich schreib mal trotzdem was dazu
Klar kannst mit deinem 60 PS Astra nen Wohnwagen ziehen.
Folgendes zu beachten:
- deine Handbremse sollte intakt sein. (ist gerne bei so alten opels verschlissen oder zieht einseitig)
- deine bremsesteine sollte nicht total runter sein (wenn die zange plötzlich an der scheibe anliegt traust dich mitm pk nochn paar meter. mit wohnwagen aber eher nicht)
- deine kupplung solle in ordnung sein (wird ja bei anhängerbetrieb mehr belastet. wenn du irgendwo am berg stehst und anfahren must wäre es dumm wenn du den hänger abkuppeln mußt und hilfe suchen)
- bremsflüssigkeit nicht älter als 2 jahre (ist eigentlich normales wechselintervall bei einem gut gepflegten fahrzeug. wird im alter gerne vergessen)
- ölwechsel vorher machen incl filter(nicht das billigste baumarktöl. bei hängerbetrieb wird der motor schließlich mehr beansprucht. bei so rauf-rein-runter-raus servicen haben die meist recht gutes öl(shell helix und so) weil sie das in massen verticken und sich das risiko-billigöl nicht leisten können)
- luftfilter auch neu, wenn nicht gerade erst geschehe. damit er ordentlich atmen kann.
- intakter zahnriem (falls er einen hat) und intakte zündkerzen sollte auch vorhanden sein.
- kein loch im abgasrohr zum auspuff unterm auto (nicht dass die bei der hitze der tank bzw die karre weckfackelt, weil das abgasrohr nach oben bläst)
Wegen des Heißwerdens:
- genug wasser muss drin sein (solltest auch welches bei haben für den fall des falles. notfalls geht auch reinpinkeln)
- der kühler sollte intakt sein (also zig verbogene lamellen oder alles voller fliegen sollte nicht sein)
- frostschutzgehalt sollte stimmen
- undichtigkeiten im kühlsystem solltest du nicht haben (denn dann kann kein druck aufgebaut werden und er kocht eben schon bei 100 grad. bei druck kocht wasser erst später. falls du wasserverbrauch hast dann mal die ursache suchen - notfalls kühlsystem mal abdrücken lassen)
- kopfdichtung sollte ok sein (kein öl oder abgas im wasser oder umgekehrt)
- dein thermostat sollte funktionieren (gibt übrigens auch thermostate die früher aufmachen)
- kühlerlüfter überbrücken oder per schalter schalten kann gut nach hinten losgehen. oft haben die zwei stufen von denen eine schlecht abgesichert oder dünn verkabelt ist. von daher ist da vorsicht geboten, nicht dass du plötzlich ohne lüfter dastehst oder dir die karre abfackelt
zum fahren selbst:
- denk dran, dass deine bremse auf 60ps ausgelegt ist. besonders bergab auf landstraßen wird sie mit anhänger dolle heiß. aber auch auf der ab merkst du das wenn du mal runterbremst und kurze zeit später nochmal. (keine ahnung ob die bei dir vorne innenbelüftet sind. wenn nicht ist der effekt besonders groß)
- mit möglicht wenig last fahren. und nicht untertourig fahren. sprich quäle ihn nicht im fünften gang sondern schalt lieber einen runter. da drehen die ölpumpe und auch die wasserpumpe schneller. öl und wasser schaukeln sich sonst gegenseitig hoch.
ob du konkret bei deinem astra bei tempo 80 auf der bahn lieber den vierten nehmen sollst oder im fünften fahren kannst zeigt sicher nur die praxis. ich vermute ganz stark es ist besser im vierten zu bleiben.
- motor vor dem abstellen nachlaufen lassen. also nicht komplett heiß abstellen. kann sonst risse im kopf verursachen durch hitzestau. normal macht man das nur bei turbomotoren aber bei hängerbetrieb kanns nicht schaden
falls du etwas geld ausgeben willst:
- zusatzölkühler. hast sicher schonmal an nem viertelmeile-auto oder einem prolo golf oder astra gesehen
- ölthermometer (je wärmer und dünner das öl desto gefährlicher wirds das der ölfilm reist. öltemperatur hat auch einfluss auf die wassertemperatur und ändert sich wesentlich schneller. sprich da kannst du eher sehen was normal ist und wann es kritisch wird)
Mit nem gut gepflegten(siehe obige hinweise) Fahrzeug ist's auch bei 60ps kein Problem die volle Anhänglast zu nutzen.
(ich geh jetzt mal davon aus, dass dein Motor auch noch ok ist und nicht schon nen liter öl auf 1000km frist und kurz vorm kompressionstod steht)
Beladen und mit 800kg wohnwagen kommst vielleicht auf nen zuggewicht von 2,3 tonnen. das geht schon mal klar für 'nen urlaub. mit 1.8er und 90 ps würdest dir sicher ähnlich untermotorisiert vorkommen (zwischen sehr wenig und wenig leistung ist der unterschied dann gar nicht mal so heftig zu merken)
viele vw t3 campingbusse mit 50 oder 57 ps diesel oder 50 ps benziner(letzter ist aber inzwischen selten) haben auch nur rund 100nm drehmoment. beladen wiegen die aber mehr als 2,3tonnen und manche hängen da auch noch nen anhänger dahinter. der diesel hat zwar ne bessere drehmomentkurve aber soviel unterschied ist da beim saugdiesel im vergleich zum benziner nicht.
vw lt als beispiel ist ja auch schon genannt. 3,1 tonnen beladen und vielleicht noch mit hänger - der olle 75ps benziner macht es trotzem (hat natürlich etwas mehr drehmoment als dein astra)
Quek hinterm 54ps twingo hab ich auch schon gesehen. der hat noch weniger hubraum und drehmoment als dein astra.
auch 1.0er polos mit 3 oder vierzylinder und mit 50ps und wohnwagen fahren rum.
Erstmal besten dank für deine Tips!
Zitat:
Original geschrieben von newt3
oje der thread ist mir einfach zu lange um ihn ganz zu lesen.
ich schreib mal trotzdem was dazuKlar kannst mit deinem 60 PS Astra nen Wohnwagen ziehen. Habe mitlerweile einen 75 PS Motor drin.
Folgendes zu beachten:
- deine Handbremse sollte intakt sein. (ist gerne bei so alten opels verschlissen oder zieht einseitig)
- deine bremsesteine sollte nicht total runter sein (wenn die zange plötzlich an der scheibe anliegt traust dich mitm pk nochn paar meter. mit wohnwagen aber eher nicht)
- deine kupplung solle in ordnung sein (wird ja bei anhängerbetrieb mehr belastet. wenn du irgendwo am berg stehst und anfahren must wäre es dumm wenn du den hänger abkuppeln mußt und hilfe suchen)
- bremsflüssigkeit nicht älter als 2 jahre (ist eigentlich normales wechselintervall bei einem gut gepflegten fahrzeug. wird im alter gerne vergessen)- ölwechsel vorher machen incl filter(nicht das billigste baumarktöl. bei hängerbetrieb wird der motor schließlich mehr beansprucht. bei so rauf-rein-runter-raus servicen haben die meist recht gutes öl(shell helix und so) weil sie das in massen verticken und sich das risiko-billigöl nicht leisten können)
- luftfilter auch neu, wenn nicht gerade erst geschehe. damit er ordentlich atmen kann.
- intakter zahnriem (falls er einen hat) und intakte zündkerzen sollte auch vorhanden sein.
- kein loch im abgasrohr zum auspuff unterm auto (nicht dass die bei der hitze der tank bzw die karre weckfackelt, weil das abgasrohr nach oben bläst)Da kann ich nur sagen das das für mich alles zur normalen Pflege und Wartung gehört.
Wegen des Heißwerdens:
- genug wasser muss drin sein (solltest auch welches bei haben für den fall des falles. notfalls geht auch reinpinkeln) is fürmich normal, wer fährt mit zuwenig oder ohne wasser?!
- der kühler sollte intakt sein (also zig verbogene lamellen oder alles voller fliegen sollte nicht sein)
- frostschutzgehalt sollte stimmen
- undichtigkeiten im kühlsystem solltest du nicht haben (denn dann kann kein druck aufgebaut werden und er kocht eben schon bei 100 grad. bei druck kocht wasser erst später. falls du wasserverbrauch hast dann mal die ursache suchen - notfalls kühlsystem mal abdrücken lassen)
- kopfdichtung sollte ok sein (kein öl oder abgas im wasser oder umgekehrt)
- dein thermostat sollte funktionieren (gibt übrigens auch thermostate die früher aufmachen) Auch für opel?? hab immer nur die mit 92°C gesehen.
- kühlerlüfter überbrücken oder per schalter schalten kann gut nach hinten losgehen. oft haben die zwei stufen von denen eine schlecht abgesichert oder dünn verkabelt ist. von daher ist da vorsicht geboten, nicht dass du plötzlich ohne lüfter dastehst oder dir die karre abfackelt Hab ich schon seit nem guten halben jahr jetzt, der von opel hat nur eine Stufe, hab ich mit nem schalter parallel zum thermoschalter im kühler laufen.zum fahren selbst:
- denk dran, dass deine bremse auf 60ps ausgelegt ist. besonders bergab auf landstraßen wird sie mit anhänger dolle heiß. aber auch auf der ab merkst du das wenn du mal runterbremst und kurze zeit später nochmal. (keine ahnung ob die bei dir vorne innenbelüftet sind. wenn nicht ist der effekt besonders groß) Ne sind nicht innenbelüftet, aber bis 75 PS ausgelegt, mal gucken vllt, kommen da noch die innenbelüfteten dran.
- mit möglicht wenig last fahren. und nicht untertourig fahren. sprich quäle ihn nicht im fünften gang sondern schalt lieber einen runter. da drehen die ölpumpe und auch die wasserpumpe schneller. öl und wasser schaukeln sich sonst gegenseitig hoch.
ob du konkret bei deinem astra bei tempo 80 auf der bahn lieber den vierten nehmen sollst oder im fünften fahren kannst zeigt sicher nur die praxis. ich vermute ganz stark es ist besser im vierten zu bleiben.
- motor vor dem abstellen nachlaufen lassen. also nicht komplett heiß abstellen. kann sonst risse im kopf verursachen durch hitzestau. normal macht man das nur bei turbomotoren aber bei hängerbetrieb kanns nicht schaden
Kenn ich auch nicht anders, haben wir beim jeep auch immer gemacht, gut warn Turbodiesel.falls du etwas geld ausgeben willst:
- zusatzölkühler. hast sicher schonmal an nem viertelmeile-auto oder einem prolo golf oder astra gesehen Bringt das wirklich was, wo zwischen wird der denn eingebaut??
- ölthermometer (je wärmer und dünner das öl desto gefährlicher wirds das der ölfilm reist. öltemperatur hat auch einfluss auf die wassertemperatur und ändert sich wesentlich schneller. sprich da kannst du eher sehen was normal ist und wann es kritisch wird) Was w2ürdeste denn fürn Öl nehmenMit nem gut gepflegten(siehe obige hinweise) Fahrzeug ist's auch bei 60ps kein Problem die volle Anhänglast zu nutzen.
(ich geh jetzt mal davon aus, dass dein Motor auch noch ok ist und nicht schon nen liter öl auf 1000km frist und kurz vorm kompressionstod steht)
Kompression könnte nicht besser sein laut meiner werkstatt.Beladen und mit 800kg wohnwagen kommst vielleicht auf nen zuggewicht von 2,3 tonnen. das geht schon mal klar für 'nen urlaub. mit 1.8er und 90 ps würdest dir sicher ähnlich untermotorisiert vorkommen (zwischen sehr wenig und wenig leistung ist der unterschied dann gar nicht mal so heftig zu merken)
viele vw t3 campingbusse mit 50 oder 57 ps diesel oder 50 ps benziner(letzter ist aber inzwischen selten) haben auch nur rund 100nm drehmoment. beladen wiegen die aber mehr als 2,3tonnen und manche hängen da auch noch nen anhänger dahinter. der diesel hat zwar ne bessere drehmomentkurve aber soviel unterschied ist da beim saugdiesel im vergleich zum benziner nicht.
vw lt als beispiel ist ja auch schon genannt. 3,1 tonnen beladen und vielleicht noch mit hänger - der olle 75ps benziner macht es trotzem (hat natürlich etwas mehr drehmoment als dein astra)
Quek hinterm 54ps twingo hab ich auch schon gesehen. der hat noch weniger hubraum und drehmoment als dein astra.
auch 1.0er polos mit 3 oder vierzylinder und mit 50ps und wohnwagen fahren rum.Ich finds immer schön wenn die idioten kommen mit ihren 150 PS 2,5 liter diesel und mienen auf keinen fall, aber wie du schon schreibst früher sind alle so gefahren.
gruß christian
Die ganze Diskussion ist schon lustig.
Es ist völlig unbestritten, dass man mit 200 PS und 500 Nm einen Anhänger schneller und problemloser ziehen kann als mit 60 PS.
Ich sehe es aber ganz einfach. Wenn der Hersteller eine Freigabe erteilt, dann wird es mit angepasster Geschwindigkeit gehen.
Vor 20 jahren sind wir auch mit 55 PS (Mercedes Diesel) mit Pferdeanhänger (und mit Pferd) gefahren. Manchmal wäre es wahrscheinlich mit Gaul vor dem Auto schneller gegangen😁.