Wohnwagen Parken
Hi leute
Folgendes ich möchte gerne meinen Wohnwagen immer auf der Strasse parken.
Soweit so gut! Dies darf ich aber nur 2Wochen lang. Wenn ich ihn denn versetze kann mir das so ausgelegt werden:
"Parkräume im öffentlichen Verkehrsraum sind (wenn nicht anders ausgewiesen) zum Gemeingebrauch bestimmt, d.h. diese stehen grundsätzlich jedem Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt zur Nutzung zur Verfügung. Sofern ein Anhänger ohne Zugfahrzeug länger als zwei Wochen abgestellt wird, ist davon auszugehen, daß der Anhänger nicht mehr zu Verkehrszwecken eingesetzt wird (unzul. Sondernutzung). Auch ein (nahes) Umparken des Anhängers unterbricht die zwei Wochen-Frist nicht automatisch, da unterstellt werden kann, dass dies lediglich zum Zwecke einer bewußten Umgehung der Frist erfolgt und den anderen Verkehrsteilnehmern damit die Nutzung unmöglich macht. So dürfen i.ü. solche Anhänger nicht im öffentlichen Straßenraum abgestellt werden, wenn erkennbar ist, daß diese nicht zu Verkehrszwecken eingesetzt werden (z.B. Anhänger mit Werbeflächen). Ob und wann eine unzulässige Fristüberschreitung vorliegt, ist vom Einzelfall abhängig."
Bis her hab ich den alle 2 wochen ein Parkplatz weiter geschoben. Aber heute bekamm ich post das der WW (wohnwagen) länger als 14 Tage auf der ****Straße 118 gestanden hat und ich soll 20€ bezahlen.
Frage 1: Sind das wirklich 20€? Dachte bisher immer es wären 10€
Frage 2: Hat es Sinn sich da gegen zu weren?? Mit der begründung das ich ihn alle 2 Wochen versetze??
Frage 3: Was kann mir im Schlimsten fall pasieren wenn sie diese Aussage nicht von mir Akzeptiern??
Frage 4: Wie kann ich mich in Zukunft davor Schützen?? Jemand ne Idee?
Danke schon mal für jeden Tipp 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe diese Frage einmal mit einem netten Herren der Trachtengruppe Grün-Weiß erörtert.
Dieser erklärte mir das ein PKW-Anhänger, dazu gehören ja auch die Wohnwagen, max. 14 Tage auf einem Parkplatz stehen darf und danach muß der Anhänger seinem eigentlichen Verwendungszweck zugeführt werden.
Dies wiederrum bedeutet auf die Spitze getrieben, eine Plastiktüte auf den Kastenanhänger gelegt, 1m geschoben und Tüte wieder runter = Transport. Beim Wohnwagen müßte dieser bewohnt werden, also minimum eine Nacht genutzt werden. Die Nutzung ist für die Ordnungshüter schlecht zu prüfen, aber die anwesenheit des Fahrzeugs am Standplatz relativ leicht. Oft sind es auch Nachbarn, die solche Aktionen lostreten.
Hier in unserem Städtle sind mir schon ein paar Wohnwagen aufgefallen, die fast permanent in Wohngebieten stehen und dann zwischenzeitlich verschwunden sind. 2 davon habe ich zufällig an Ihrem "Urlaubsort" wiedergefunden. Die standen wenige km vom normalen Standort entfernt jeweils in einem Gewerbegebiet auf dem Standstreifen 😁
Ich persönlich ziehe 20,-€ p.M. für einen Stellpatz unter der Remise eines Landwirtes vor, da brauche ich nicht alle 14 Tage mit dem Wowa spazieren fahren 😉
152 Antworten
Re: Re: SOOOOOO geil
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Mit Verlaub nicht nur Dein Name! 😁
Deine Einstellung scheint auch noch in der Frühpubertät zu stecken. 😁 😁
Franjo001
Tempo 100 mit nem 320 cdi und einem 1,7 Tonnen Anhänger?????
Wen hast du denn da bestochen?
Re: Re: Re: SOOOOOO geil
Zitat:
Original geschrieben von huarez
Tempo 100 mit nem 320 cdi und einem 1,7 Tonnen Anhänger?????
Wen hast du denn da bestochen?
Man sieht doch gleich, wer Ahnung hat! 😁
Der "kleine" S210 320 CDI hat ein Leergewicht von 1780kg, oooh.
Und ziehen darf der 2.100 kg. 😁
Ich weiß nicht, was fährst Du, daß Du Dich mit Bestechung so gut auskennst? 😉
Normalerweise hieße es jetzt: "Setzen, sechs!" Aber für ein etwas vorlautes Erstposting scheint mir eine 5- ausreichend.
Dann üb' mal weiter
Franjo001
ich habe meinen öffentlich geparkt und jetzt habe ich einen
Schaden mit Fahrerflucht. Werde also schnellsmöglich einen
eigenen parkplatz mieten. ich schliesse nicht aus,
dass ein wohnwagen-hasser meinen kleinen eriba angeditscht hat.
Zitat:
Original geschrieben von erik-bruno
ich habe meinen öffentlich geparkt und jetzt habe ich einen
Schaden mit Fahrerflucht. Werde also schnellsmöglich einen
eigenen parkplatz mieten. ich schliesse nicht aus,
dass ein wohnwagen-hasser meinen kleinen eriba angeditscht hat.
Ich muss mich, ehrlich gesagt, immer wieder wundern, wie so mancher sein bestes Stück (WoWa, in diesem Fall) so einfach, einmal im dichtesten Großstadtverkehr (z. B. München, Mittlerer Ring), oder in totaler Abgeschiedenheit (teilweise unbebaute Industriegebiete) abstellt, in der stoischen Hoffnung, dass da nix passiert ...
Wie gesagt, ich versteh's nicht, dafür ist mir mein mobile Home zu persönlich nahe stehend, vom möglichen Schadensvolumen einmal abgesehen.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
ich mach mal en Foto, wo meiner immer steht.
Sehr viel verkehr, auf ner strasse wo grade 2 pkw aneinander vorbeikommen. Wenn mal en LKW oder Bus kommt, wird's halt eng und mein WW steht direkt am anfang.......
Ich wurde schon drauf angesprochen ob ich darauf warte das mir einer reinfährt.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Wie gesagt, ich versteh's nicht, dafür ist mir mein mobile Home zu persönlich nahe stehend, vom möglichen Schadensvolumen einmal abgesehen.
Ich kann das ebenfalls nicht nachvollziehen. Zumal ein Dauerstellplatz auf einem Campingplatz im Vergleich zum Fahrzeugwert nun wirklich kein Vermögen kostet.
Hallo,
es gibt ja auch Leute die sich einen Wowa für 50,- Euro kaufen, oder sich einen Schrotthaufen schenken lassen, für die kostet ein Jahresstellplatz ein Vielfaches der Fahrzeugkosten. Zumindest sehen die Wowa die ich längerfristig hier an den Straßen stehen sehe so aus. Alles was noch nach einem Wert >500,- € aussieht steht meist nur kurzfristig <14 Tage an der der Straße.
Zudem muß ich sagen amüsiere ich mich immer köstlich wenn diese Herrschaften zur Kasse gebeten werden. Denn hier ist das Ordnungsamt recht fix mit der klassischen Reifenmarkierung und dem anschließenden Ticket 😁
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Denn hier ist das Ordnungsamt recht fix mit der klassischen Reifenmarkierung und dem anschließenden Ticket 😁
Bei den langen Standzeiten, um die es hier geht, braucht das Ordnungsamt eigentlich nicht mal fix zu sein...😉
Durch eine gute Unterstellmöglichkeit erhält man doch den (Gegen)Wert des Wagens ungemein, bzw. wenn man den Wagen nur anlässlich Wochenend- oder Urlaubsfahrten benutzt, ... bis an den St. Nimmerleinstag.
Mein WoWa steht in einer Halle/Scheune, gemauert, Betonboden, durchlüftet, kein intensiver Sonneneinfall, wird nur nass beim Fahren, beim Aufendhalt und beim Waschen.
Gerade beim WoWa ist die Pflege von wirklich existenzieller Bedeutung.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Durch eine gute Unterstellmöglichkeit erhält man doch den (Gegen)Wert des Wagens ungemein, bzw. wenn man den Wagen nur anlässlich Wochenend- oder Urlaubsfahrten benutzt, ... bis an den St. Nimmerleinstag.
Mein WoWa steht in einer Halle/Scheune, gemauert, Betonboden, durchlüftet, kein intensiver Sonneneinfall, wird nur nass beim Fahren, beim Aufendhalt und beim Waschen.
Gerade beim WoWa ist die Pflege von wirklich existenzieller Bedeutung.Gruß, Tempomat
Wobei ein Strassenparkplatz aber auch nicht die schlechteste Variante ist.
Alle mal besser als ihn bei einem Bauern auf eine Wiese abzustellen.
Wenn der Wowa dicht ist, dann ist die Strasse schon OK denn er steht dann unten Trocken und hat eine gute Lüftung.
Klar, er wird dreckig aber Dreck kann man herunter waschen.
Wenn man sich aber so einen Wiesenparkplatz beim Bauern oder auf dem eigenen Grundstück aussucht, dann ist, durch die aus dem Boden austretende Feuchtigkeit, ganz schnell der Boden morsch.
Der SPP ist in jedem Fall unmittelbar finanziell günstiger - solange nix passiert.
Ich würde ihn nicht auf einen feuchten Untergrund abstellen.
Wenn, wie in diesem Winter möglich gewesen, 40 cm Nassschnee auf dem WoWa-Dach gelegen hätten und dann noch Frost und Sonnenschein im Wechsel dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das günstiger ist, als eine leichte Staubschicht, wie ich sie in diesem Frühjahr beseitigen musste.
Das ist natürlich völlig richtig.
Ich meinte mit dem Strassenparkplatz auch keine Dauerlösung.
Das Problem bei Caravanern, die in der Grossstadt wohnen, ist halt, das es da nun mal keinen Bauern mit leerstehenden Hallen gibt.
Entweder man zahlt horende Preise in Gewerbegebieten (so 50€ Monat) oder man müsste erst immer aufs Land fahren (ab 60km aufwärts) um solch einen Stellplatz zu bekommen.
Das verhindert dann aber jegliche Spontaniät. Mal eben überlegen,es ist schönes Wetter, Wohnwagen drann und los gehts, geht dann einfach nicht.
Deshalb hab ich meinen Wohnie im Sommer auf der Strasse stehen, dann wird der aber auch (fast) StVO gemäss bewegt.
Da ich auch nicht direkt in der City wohne ist das Parkplatzmässig auch nicht soo das Problem.
Von Herbst bis Frühling kommt der dann zum WE-Haus meiner Eltern. Dort überwintert er schön unter einer Plane die 3 Seiten Verhüllt. Die 4. Seite steht dann zum Haus und die Plane ist am Haus-Dach befestigt. Da der Boden gepflastert ist droht keine Gefahr da eine gute Lüftung gewährleistet ist.
Wenn ich aber so sehe das die Landwirte, welche am Stadtrand ansässig sind, Wiesen hinterm Haus als Caravanparkplätze vermieten, da sträuben sich mir immer die Nackenhaare.
Oben ungeschützt und unten immer schön Feucht.
Nee da parke ich lieber an der Strasse vorm Haus als das meinem WoWa anzutuen.
Du kannst den WoWa von unten mit Bodyschutz oder Hohlraumwachs einspritzen, dann ist das mit der Wiese nicht so schlimm. Es muss natürlich vor dem Abstellen das Gras gemäht werden.
Das ist natürlich im Prinzip richtig.
Aber wehe du hast eine undichte Stelle in der Versiegelung, egal ob durch Unachtsamkeit, Steinschläge, mal Aufgesetzt oder nicht ganz dichten Fugen an Anbauten.
Da kriecht dir Feuchtigkeit dann ganz gemütlich hinein, kommt aber wegen der Versiegelung nicht mehr heraus.
Alternativ kann auch von innen mal Wasser auslaufen (undichter Kanister etc.). Da der Boden nicht belüftet ist kann das Wasser nirgendwo hin und das Wasser bleibt im Boden. Schwups, gammelt der dir weg.
Nach 2-3 Jahren ist dann der Boden grossflächig vergammelt, hab ich selber schon gesehen.
Der in der Anlage hatte Unterbodenschutz drunter.
Neenee, sowas mag ich auch nicht, Holz muss athmen können, sonst ist das ganz schnell verfault.