Wohnwagen Kühlschrank wird nicht richtig kalt
Wir schon in der Übersicht beschrieben, mit macht der Kühlschrank irgendwie leichte „Sorgen“.
Wir haben unseren Wohnwagen ja nicht erst seit gestern und in den vergangenen Sommern war die Temperatur im Kühlschrank nie ein Problem.
Er läuft auf Gas, er läuft auf 230 V und es ist ein Lüfter verbaut der die Abwärme am Gitter nach draußen pustet. An der Stelle wird er auch normal warm. Aber er schafft aber nur ca 15 Grad Innenraum Temperatur. Im Eisfach hingegen sind die Kühlakkus gefrorenen.
Wir haben aktuell knapp über 30 Grad draußen, also warm aber keine Temperaturen die wir sonst nicht auch im Süden hatten.
Hat jmd ne Idee wie man ihm wieder auf die Sprünge helfen könnte? Am besten mit mäßigen Werkzeugeinsatz.
Beste Antwort im Thema
Wie alt ist der Kühlschrank?
Der Wärmetauscher, also die Alu-Lamellen, sind mit Wärmeleitpaste angeschraubt. Die wird mit den Jahren hart und erfüllt nicht mehr die Aufgabe. Ist eine Möglichkeit.
Wir selbst hatten an unserem 7er Dometic Kühli einen defekten Thermostat Regler.
36 Antworten
Normalerweise laufen die über einen Temperaturfühler, der dann auch gleichzeitig drehzahlregulierend wirkt. Evtl. hat der Fühler einen wech.
Kein Fühler, ist ein Eigenbau vom Vorbesitzer mit einem simplen An/Aus Schalter.
Liegt halt hinter dem unteren Lüftungsgitter, ist an den Anschlüssen etwas dreckig geworden und ggf auch mal feucht. Ich werde es mal provisorisch neu anschließen und dann zuhause ordentlich machen.
Morgen teste ich dann mal mit nem Radler im Kühlschrank statt im Eisfach was es gebracht hat.
Ich habe meine Lüfter wegen dem Staub etc. oben eingebaut, drückt die warme Luft nach draußen und den Fühler unten befestigt, lasse ihn bei den Temperaturen am Tage laufen.
Der Fühler wird dort eingebaut wo die Wärme entsteht. Niemals aber unten wo die Frischluft reinkommt.......
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Lüfter sind beim TE IMO eigentlich gar nicht nötig.
Was anderes wäre es, wenn der Kühlschrank die Gitter zum Vorzelt hätte, wo sich die Hitze staut.
Jedenfalls kühlt der Kühlschrank in meinem Nova auch bei hohen Außentemperaturen ohne Zusatzlüftung einwandfrei.
Meine Lüfter sitzen natürlich auch oben und saugen die Wärme ab. Aber die Anschlüsse sind unten und das Kupfer in den Klemmen ist schwarz 😉
Hab den Kühlschrank jetzt gerade neu bestückt, die Lamellen hinten beginnen zu vereisen und die Butter ist hart.
14 Grad frisch eingeräumt, jetzt gehen wir was essen und gucken dann noch mal.
Tip von einem "alten" Camper: Wenn die Absorber ansonsten mit allen Medien (12Volt / 230 Volt / Gas) funktionieren, hat sich wohl die Kühlflüssigkeit leicht verfestigt und unten abgesetzt. Hier sorgt ein einfacher Trick für Abhilfe: Kühlschrank ausbauen und für 24 Stunden auf den Kopf stellen, danach wieder einbauen und für 24 Stunden ruhen lassen. Das Ergebnis ist Phänomenal! Habe das selbst schon an 2 Elektrolux-Absorbern praktiziert, die so um die 8 - 10 Jahre alt waren und danach wieder richtig kalt gemacht haben. Zusatzgebläse ist immer gut, insbesondere wenn man häufig in südlichen Ländern unterwegs ist. Habe die Gebläse aber nicht temperaturgesteuert, sondern schalte die von Hand ein und über Nacht wieder aus (wegen Geräusche).
Zitat:
@Oetteken schrieb am 5. August 2018 um 19:07:19 Uhr:
Lüfter sind beim TE IMO eigentlich gar nicht nötig.
Was anderes wäre es, wenn der Kühlschrank die Gitter zum Vorzelt hätte, wo sich die Hitze staut.
Jedenfalls kühlt der Kühlschrank in meinem Nova auch bei hohen Außentemperaturen ohne Zusatzlüftung einwandfrei.
Mein Kühlschrank funktioniert Gott sei Dank auch noch richtig gut. Trotzdem habe ich auch zusätzliche Lüfter eingebaut obwohl die Kühlschlitze auch hinten sind also nicht vorzeltseitig. Wenn der Wagen in der Sonne steht und es richtig heiß ist bringen sie aber doch was.
Meine Lüfter sind eigentlich Computerlüfter, also sehr leise und doch kraftvoll, die können auch über Nacht laufen ohne zu stören, ist jedoch nur sehr selten wirklich nötig, genau genommen eigentlich nie wirklich. 😉
Ich würde sagen die Lüfter sind vielleicht theoretisch nicht notwendig, aber praktisch brauche ich sie. Seid sie wieder zuverlässig laufen, passt die Temperatur im Kühlschrank.
Gut, zuhause ist er kälter, aber wenn ich bedenke wie oft er auf und zu gemacht wird und das aufgrund der Größe auch viel neues reinkommt kühlt er nun super.
Zum auf dem Kopf stellen. Wie viel Aufwand ist denn der Ausbau?
Wenn er kühlt bringt der Ausbau und das auf den Kopf stellen nichts. Dann ist der Kreislauf ja frei.
Zum Aufwand: Je nachdem wie die Gasleitung verlegt ist kann es ein ziemliches Gefummel werden. Und wenn ich jetzt noch sage, dass nach jeder Reparatur/ Änderung eine Gas/ Druckprüfung fällig ist die eh kaum einer macht....
Würde ich natürlich machen.
Okay, ich mache sie freiwillig alle zwei Jahre und es ist mal wieder soweit in diesem Monat.
Ist aber auch egal, was nur ne Frage weil der Tipp ja ab und an auftaucht und ich den Aufwand abschätzen wollte. Also eher nicht der erste Versuch 😉
Zitat:
@fuzzya4 schrieb am 7. August 2018 um 12:21:33 Uhr:
Wenn er kühlt bringt der Ausbau und das auf den Kopf stellen nichts. Dann ist der Kreislauf ja frei.
Zum Aufwand: Je nachdem wie die Gasleitung verlegt ist kann es ein ziemliches Gefummel werden. Und wenn ich jetzt noch sage, dass nach jeder Reparatur/ Änderung eine Gas/ Druckprüfung fällig ist die eh kaum einer macht....
Ich habe in meinem Wohnwagen einen neuen Absorber Kühlschrank eingebaut,
praktisch baugleich von Dometic.
Die Blende mußte angepaßt werden,
Der Gasanschluss war ebenfalls nicht an der selben Stelle,
auf den habe ich daher verzichtet.
Das Ganze war ein ganz schönes Gefummel,hat sich aber gelohnt.
Nachdem bei meinem Kühlschrank ein auf den Kopf stellen und neue Wärmeleitpaste nichts gebracht hat, habe ich einen kleinen kompressorkühlschrank eingebaut. Die Gasleitung habe ich entfernt und den Knauf vom absperrhahn gezogen. Sollte so keine Probleme bei der gasprüfung geben.
Zitat:
@polomaiki schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:41:37 Uhr:
Die Gasleitung habe ich entfernt und den Knauf vom Absperrhahn gezogen.
Sollte so keine Probleme bei der Gasprüfung geben.
Doch, es muss ein Blindstopfen auf den Ausgang des Absperrhahnes drauf.