Wohnwage mit 7,6 m zu lang für den süden ?
Hallo !
Bin z.Zt. auf der Suche nach nem Wohnwagen, wir sind zwar nur zu dritt aber ein etwas gröerer wäre schon super....
Ich habe einen 7,6 M langen Knaus mit 5,90m Aufbau an
der Angel, habe aber nur bedenken ob der
nicht zu groß ist um in südlichen Ländern auf eher kleinen Campingplätzen mit vielen Bäumen Urlaub zu machen ich meine zwecks rangieren.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solch großen Wohnwagen und wen ja welche ? Oder sind 7,6m garnicht so gross sondern eher normal ?
Helf nem Camperneuling mal etwas, danke !
23 Antworten
Meiner ist auch 7.70, mit etwas Übung im Fahren ist es gut zu machen. Das eine oder andere Mal mussten wir schon kurz abhängen und auf einem Platz eine Kurve zu kriegen oder ein kleiner Umweg. Im Normalfall geht man sowieso zu Fuss den Platz anschauen und kann so auch gleich den idealen Anfahrtsweg auskundschaften. Viele Plätze haben verschieden grosse Parzellen. Bei einigen kosten die grossen einfach etwas mehr. Wer sich so einen grossen Wagen kauft ist sowieso meistens länger und eher stationärer unterwegs und wechselt nicht täglich den Platz, was Reservationen oft sowieso nötig machen.
Wir waren damit schon auf Korsika, Provance, Südfrankreich, Kernten, Deutschland, kleinen Stadtplätzen und auch schon zur Durchreise auf einem, auf dem eigentlich nur WoWa bis 7m erlaubt gewesen wären.
Hi
unser aktueller und der davor waren und sind um 9m.
Damit waren wir in Italien auf CP die vorher sagten, diese Größe ginge nicht.
Wenn Du da stehst schickt Dich keiner nach Hause !!
Und mit Deinem 2m kürzeren erst recht nicht.
Fazit: Kein Problem
Gruß
Andi
Ich hätte da auch noch eine Empfehlung, aber na ja, lassen wir das ....
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich hätte da auch noch eine Empfehlung, aber na ja, lassen wir das ....
Was für ne empfehlung denn sag doch !
Ähnliche Themen
Unsere Wohnwagen hat eine Gesamtlänge von etwa 7,15 Meter. Dazu kommt ein VW T4 mit langem Radstand als Zugfahrzeug. Und damit hat man durchaus Probleme auf vielen Campingplätzen, was aber zum großen Teil auch schon am Zugfahrzeug liegt.
Einen Campingplatz vor dem Einchecken ablaufen und nach Stellplätzen und Befahrbarkeit schauen, ist absolute Pflicht!
Und wenn dann der CP noch relativ voll sein sollte, kann das auch die Weiterfahrt bedeuten.
Den Wowa abhängen und von Hand rangieren, geht oft nicht, weil die Straßen zu schlecht sind oder sonstige Unebenheiten vorhanden sind.
Ganz toll ist es auch, wenn zwischen Niveau der "Straße" und dem Stellplatzgrün auch noch mehrere cm (durchaus mal 10 - 20) Höhenunterschied vorhanden sind. Da sitzt dann das Stützrad heftig auf!
pfisti
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Ich hätte da auch noch eine Empfehlung, aber na ja, lassen wir das ....
Jetzt bin ich aber auch neugierig geworden. Gute Empfehlungen sind hier immer willkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Jetzt bin ich aber auch neugierig geworden. Gute Empfehlungen sind hier immer willkommen.
Na ja, ich stoße mit meinem Supergespann hier immer auf einige, sagen wir mal `Skeptiker´, ... mein Gott, was will ich machen, ist halt die perfekte Lösung, aber da geht es mir wie vielen Großen in der Menschheitsgeschichte.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Na ja, ich stoße mit meinem Supergespann hier immer auf einige, sagen wir mal `Skeptiker´, ... mein Gott, was will ich machen, ist halt die perfekte Lösung, aber da geht es mir wie vielen Großen in der Menschheitsgeschichte.
Immer noch nix verstanden ...... bin aber auf der Suche nach Lösungen für Probleme, die ich noch gar nicht erkannt habe ....
pfisti
Mein Beitrag war auch mehr scherzhaft für die Insider hier gemeint.
Mein Gespann, Audi A2 1.4 TDI + Eifelland 465 TF mit einer Zuggesamtlänge ganz knapp unter 10 m, ist hier schon in alle Richtungen dekliniert worden, ist aber für meinen Bedarf, auch in Richtung Fahrsicherheit, eine für mich superoptimierte, wenn man so will, Systemlösung.
Leider hab ich meinen WoWa in dieser Saison zu früh `eingemottet´.
Gruß, Tempomat
Hallo ZZ
für mein Empfimden sind WoWa mit einer Aufbaulänge von 4,5 bis 5,5m nicht unbedingt als lang anzusehen. Wie aber jemand schon schrieb, der einen langen Van davor hat, bei dem wird es schon etwas problematischer.
Gerade auf engen Plätzen ist es tatsächlich angesagt, vor der Anmeldung ggf. mal durch zu gehen und sich einen Weg abzuschreiten, wo man sicher und gut zu einen Stellplatz kommt, der einem gefällt.
Bei Kurvenfahrten auf dem Platz ist es u.U. erforderlich, das der Copilot aussteigt und an der für den Fahrer schlechter einzusehenden kritischen Stelle sich hinstellt und ggf. eben auch mal Alarm macht, wenn es nicht passen wird.
Je größer ein Anhänger wird, um so wichtiger ist es, das ein Gespannführer weiß, wie man solch ein Gespann zu rangieren hat, denn es kommen auch auf Landstrassen mal Engpässe, die das Können verlangen, eben nicht nur auf einem Campingplatz.
Zur Platzgröße möchte ich nur erwähnen, man kann den Platzbetreiber ja fragen, wie groß eine Parzelle dort ist, dann weiß man, ob man sich draufwagen möchte.
Bei einer Gesamtlänge von 7,4m (man sollte dabei nicht nur sich auf die Angaben in den Papieren verlassen, ich kenne wen, der ist dabei sehr übel reingefallen, sondern selber mal einmal das tatsächliche Maß ermitteln - eben wie beim Leergewicht) wird es schon schwer auf einen 9 x 9m Stellplatz sich einzurangieren, wenn eh nur von Hand, was aber bei der Größe des WoWa schon tatkräftige Nachbarn verlangt.
Auch wenn man beim Ankommen gut Platz hat, weil nebenan derzeit grad keiner ist, was ist, wenn Du wegwillst und der Platz nebenan hat ein ähnliches Geschoß, das den Platz ausreitzt?
Zuerst informieren, dann handeln, das bezieht sich auch auf den Stellplatz, wenn man sich dann überschätzt hat, ist es keine Schande zum Platzwirt zu gehen und den bitten, einen anderen Platz zuzuweisen oder sogar ganz zu gehen.
Nordjoe
Ich habe auch schon auf einigen Campingplätzen (besonders an Hanglagen) erlebt, daß der Platzwirt bei schwierigen Verhältnissen den Service anbietet, daß er den Wohnwagen des Gastes mit einem eigenen Geländewagen oder Traktor auf den ausgewählten Platz zieht und bei Abreise auch wieder bis zum Ausgang transportiert. Ich habe diesen Service in den letzten 6 Jahren auch schon einmal in Anspruch genommen.
da ich odt nach süditalien gehe haben wir uns nun doch für was kleines entschieden mit einer aufbaulänge von 4,70 m.
Zitat:
Original geschrieben von ZZ69
da ich odt nach süditalien gehe haben wir uns nun doch für was kleines entschieden mit einer aufbaulänge von 4,70 m.
Du hast eine prima Entscheidung getroffen!
Bei dieser Aufbaulänge bekommst du alle Funktionen, einschließlich einer Rundsitzgruppe, falls gewünscht und Schlafplätze für vier bis fünf Personen.
Dein Gespann ist kurz und allerbestens motorisiert und du kannst, ob der Wendigkeit damit, wenn's dir gefällt, jedes Wochenende in eine andere Richtung rumbüchsen.
Also, viel Spaß.
Tempomat, Du fährst doch nur mit Deiner Fau, oder???
Der OT hatte ein Kind dabei, und trotz aller deiner Begeisterung für DEINE Lösung kann ich nur sagen, dass DEINE Lösung für den OT nicht unbedingt SEINE lösung darstellen muss.
Ich selber fahre einen insgesamt 7,52m langen "560er". Auch damit war ich bis jetzt "überall". Südtirol, Süditalien, Schweden, Luxemburg, NL......... Auch ich stand noch vor keinen unlösbaren Problemen.
Und "mein" Gespann hat gegenüber einer kleineren Lösung den Vorteil, dass man zu dritt keine Betten umbauen muss. Gut, manche mag das nicht stören. Bei mir und vor allem meine Frau würde jedoch keine Freude aufkommen. Und: sein Kind wird grösser, der Platzbedarf steigt. Von daher, warten wir hier mal ab, was er so in 2 Jahren sagt, ob er dann noch mit den Bauarbeiten im WW so zufrieden ist. man darf nie vergessen: wenigen Stunden Fahrt steht imm das "Stehen" gegenüber.
Um dir mal unsere Nutzung darzustellen: ich bin vor 2 Stunden vom Wowa zurückgekommen. Er steht seit dem 01.10. mal wieder auf dem SSC in Wietzendorf. Richtig: zur Nutzung im Winter. Und wenn man sein WW nicht nur im Sommer nutzen möchte, kommt es halt auch ein bischen auf die Grösse an.
Also: nur Mut zur Grösse ZZ69 und in der Tat: AKL33 fährt mit einem 700er durch die Gegend......