Wohnmobilumbau auf LKW Fahrgestell- welches Fahrgestell empfehlenswert

So ihr Lieben,
Nun werde ich bald 50 und habe geplant, mir hier nochmal einen Traum zu erfüllen und mir ein Wohnmobil selbst auszubauen.
Es ist geplant, auch einmal mehrere Wochen am Stück damit unterwegs zu sein, mit 2-3 Personen.
Daher schwebt mir der Umbau eines Koffer LKW mit Seitentür oder ehemaliges Sparkassenfahrzeug vor.

Für das Basisfahrzeug will ich nicht mehr als 12000€ ausgeben und habe an einen MAN TGL oder Mercedes Atego gedacht.
Baujahr zwischen 2000 und 2010.

Kann mir jemand Erfahrungswerte geben, wie haltbar die Motoren sind und was sie verbrauchen?
Auf was gilt es zu achten?

Habe mir schon mehrere Fahrzeuge in recht gutem Zustand mit Kilometerlaufleistungen um 250000-350000 angesehen.

Von Iveco ist eher abzusehen oder hat jemand Alernativvorschläge.

Vielen Dank
Andreas

18 Antworten

LKW mit 3,49, 7,49 ... 40 Tonnen? Welche Größenordnung schwebt Dir denn vor bzw. für welche Führerscheinklasse?

Da würde ich in eine freie LKW-Werkstatt gehen und mal mit den Fachleuten sprechen , die schon lange an den entsprechenden LKW arbeiten ! Wenn man mit denen vernünftig redet , geben die auch schon mal Tips , worauf man achten muss und welche Erfahrungen sie , mit welchen Typen , haben ! Im Raum Hamburg kann ich so eine empfehlen (Autohof Nord , Bönningstedt) , da bin ich mit meinem alten Womo seit über 8 Jahren Kunde (MB 604 , Bj. 1993 , Zwillingsreifen mit Diff-Sperre) und immer zufrieden und gut beraten ! joeleo

Zitat:

@Nogolf schrieb am 24. April 2023 um 14:40:45 Uhr:


LKW mit 3,49, 7,49 ... 40 Tonnen?

Ich nehme an, der bald 50 Lenze zählende TE ist im Vorbesitz der ehem. Fahrerlaubnisklasse 3, welche ja (nach wahrscheinlich bereits vollzogener FS-Umschreibung) die Klasse C1E inkludiert.

Auch mich reizte ein derartiges Projekt, doch hätte der Ausbau eines 7,5 Tonners mit Kofferaufbau für meinen Geschmack zu wenig Charme. Ich persönlich hielte Ausschau nach einem bezahlbaren Kleinbus als Basisfahrzeug, beispielsweise einen MB Sprinter der 5-Tonnen-Klasse (als 16-22 Sitzer) - und nähme somit Einschnitte beim Raumangebot in Kauf. Die Vorteile eines Kleinbus (u. a. lichte Fensterflächen, durchgängiger Raum bis zum Fahrer/Beifahrersitz, elektr. Ein-/Ausstiegstür) überwögen für mich.

In den 10 Jahren gab es bei MAN und Mercedes jeweils ein neues Modell, dazu von Euro 3 bis Euro 5 alle möglichen Motor Varianten. Da ist die Frage was du genau willst. Jedes Modell hat da andere "Probleme" da kann man jetzt nicht sagen X ist besser als Y . Vom Iveco dieser Baujahre lass die Finger, die haben Rostprobleme.

Ähnliche Themen

Für 2-3 Personen muss man aber keinen 8m-Koffer-LKW ausbauen...
Was ich nach Corona recht oft gesehen habe, sind alle möglichen, kleinere Feuerwehr-Autos, die zum WoMo umgebaut wurden. 407er-Benz, LT u.s.w. da braucht man keine Leiter zum Einsteigen und kommt auch mal damit gut durch die Altstadt...

Zitat:

@Bluestarandy schrieb am 24. April 2023 um 14:21:53 Uhr:


.....Wochen am Stück damit unterwegs zu sein, mit 2-3 Personen.

du darfst doch eh nirgends mehr frei stehen, also genügt ein wohnmobil von der stange und dann auf einen campingplatz oder stellplatz. so kostete das nur viel mehr autobahnmaut und treibstoff. vorteil hast keinen. außer du möchtest in den osten oder nach afrika.

Die KM sind eigentlich nicht so das Problem, aber bei so halbalten LKWs macht die Elektronik gerne zicken...
Ich würde mir da lieber nen 814 oder 817 aus den 80ern bis etwa 1993/94 mit Euro 0 kaufen, da hat man weniger Probleme mit...

moin
wäre das nix . alte haltbare technik . kein elektronik schrott drin .
die dinger fahren ewig und immer .
innen würde ich was umbauen .

gruss

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2425444172-220-9432

Der Vario hat aber nicht wirklich weniger Elektrik wie ein Atego verbaut.

12.000 Euro für einen 7.5to LKW mit 250 - 350tkm? Das finde ich etwas verdächtig. Ein 20 Jahre alter LKW der weniger als 20 - 30tkm pro Jahr lief, kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen. Da sind eher Laufleistungen zwischen 400.000 - 700.000km realistisch. Das hält son LKW-Diesel zwar auch locker aus, aber meine halt nur wegen gedrehtem Tacho.

Ich würde auf jeden Fall versuchen ein Exemplar mit Klimaanlage zu kaufen und Nein an der europäischen Mittelmeerküste reicht das typische "Fenster auf" nicht mehr. 😰

Zitat:

@Badland schrieb am 28. April 2023 um 05:07:41 Uhr:


12.000 Euro für einen 7.5to LKW mit 250 - 350tkm? Das finde ich etwas verdächtig.

Kommt auf den Vorbesitzer an. Gibt durchaus einige aus Ex-Katastrophenschutz usw.. wo der Kilometerstand plausibel ist. Der verlinkte ist ja eh ein Bus und kein LKW gewesen. Im gewerblichen Transportbereich laufen die Kisten sonst wirklich eher 100tkm pro Jahr.

Letztlich muss man wie schon geschrieben erstmal mit der Überlegung anfangen wie groß das denn werden soll. So ein großer Kastenwagen wie der Vario, "richtiger" LKW mit ausbaubarem Koffer hinten drauf oder doch eher ein kleiner Bus zum ausbauen? Sonstige Anforderungen wie Allrad? Sehr große Tanks?

Rost ist bei vielen Modellen ein Thema und man muss beim Gebrauchtkauf gut hingucken. Der typische LKW wird nicht alt bei den Laufleistungen die die im Arbeitsalltag bringen müssen, da ist Rostvorsorge für ein Leben > 10 Jahre eher selten und bedarf im Zusammenhang mit dem Ausbau Verbesserung. Auch die alten Varios sind ungepflegt Opfer der braunen Pest.

Ob du mit einem alten LKW klar kommst hängt dann auch wieder davon ab wo du hinfahren möchtest. Das Thema Umweltplakette und Fahrverbot gibt's nicht nur in Deutschland. Soll's quer durch Afrika gehen würde ich dagegen nichts mit Adblue und Co. suchen, ansonsten sollte man schon auf zeitgemäße Abgaseinstufung oder zumindest Nachrüstmöglichkeiten achten.

der te hat wohl eh kein interesse an dem thema mehr.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 28. April 2023 um 22:43:31 Uhr:


der te hat wohl eh kein interesse an dem thema mehr.

Doch, hat er.

Zitat:

@Bluestarandy schrieb am 4. Juni 2023 um 09:27:44 Uhr:



Zitat:

@Soul2000 schrieb am 28. April 2023 um 22:43:31 Uhr:


der te hat wohl eh kein interesse an dem thema mehr.

Doch, hat er.

Und warum kommt dann -so garnichts mehr- vom TE ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen