Wohnmobil in UK zulassen

Wir sind ein Ehepaar, das in den nächsten 3 bis 5 Jahren ausschließlich im Wohnmobil Europa bereisen wollen. Also einen bestimmten Standort wird es nicht geben, da wir uns nirgends länger als 1-2 Wochen aufhalten wollen. Unsere jetzige Wohnung werden wir aufgegeben. Möbel ect. werde eingelagert. Geplant war, diese Möbel-Einlagerungsadresse (bei Bekannten) auch als Wohnort und Postadresse anzugeben. Muss aber nicht.
Nun interessieren wir uns für ein großes Amerikanisches Wohnmobil, das schon vor Jahren von einem Australier nach England eingeführt wurde, dort zugelassen ist und als Zweitwohnsitz aus beruflichen Gründen innerhalb Europa bewegt wurde. Ursprünglich planten wir das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen. Bei recherchieren ergaben sich nun einige Probleme: Fahrzeug zu lang, vermutlich kein Abgasgutachten vorhanden, oder nur mit viel Aufwand zu beschaffen und noch ein paar andere kleinere Probleme.
(Für alles Skeptiker das Fahrzeug ist in einem exzellenten technischen Zustand)
Nun sind wir auf die Idee gekommen das Fahrzeug weiterhin in England angemeldet zu lassen und uns dazu eine dortige Wohnsitzadresse zuzulegen, ohne aber dort wirklich zu wohnen.
Solche Wohnsitzadressen, mit Ort, Straße und Hausnummer werden incl. Postweiterleitung gegen Gebühr im Internet angeboten (Deutscher Anwalt in England tätig).
Gibt es einen Leser der damit Erfahrung hat, oder die rechtlichen Grundlagen so gut kennt, dass er eine verlässliche Aussage machen kann?

Vorab schon mal vielen Dank

Beste Antwort im Thema

20.000 € billiger als woanders? und dann UK ? gibts ne neue Betrugsmasche die ich noch nicht kenne ?

Wo gibts diese Postweiterleitung gegen Gebühr genau? Kannst du da mal was genaueres drüber schreiben mir drehen sich nämlich gerade hier die Fußnägel um........

24 weitere Antworten
24 Antworten

UK ist tatschächlich eine ElDorado aber in Gute sinn .
Die masse vom US WoMo leuft über UK ,enweder als Miet WoMos oder gekauft.
Geschäftsman aus Australien ist keine seltenheit. (und wenn der ist wo ich denke hat der Womo
seit 2-3 Jahre).
Diese Klasse vom FRZ. (200000 und auf) werden überwiegen vom Rennfahrer bzw. teams und geschäftleute gemietet/Gekauft.
In UK ist der zulassungverfahren sehr einfach und müssen nicht umgebaut. Was bei eine FRZ. diese klasse um mehrere Tausende geht.
Beispiel : Monaco 12m lang , 3 achsen ,TÜV und ümrüstungs kosten (Richtig gemacht) ca. 35.000 €.
Über UK muss fast nichts gemacht .
Der hacken ist nur das danach wenn es in eine andere EU land zugelassen / verkauft werden soll
muss trotzdem ümgerüstet oder wird über den preis wieder in UK verkauft ,was viel geld oder sehr
grosse wertverlust bedeutet.
Neue Beispiel. Womo in UK für 230.000 € gekauft und über UK zugelassen .Fast 4 Jahre gefahren
umrüstung/zulassung in rest EU Nicht möglich (zu lang zu breit) wieder verkauf über UK für 83.000 €
(150.000 € verlust in 4 Jahre).

Träumen ist Gut ..............Richtig informieren ist um einiges besser.
Spart VIEL stress und Geld danach.

PS:Auto Kauf über UK muss man auch rechnen das wenn der FRZ. noch zugelassen ist ,die Abmeldung
und die dafür nötige Export Papiere erst nach 2-5 Wochen bekommt.

Hättest du richtig gelesen:

Der TE will das WoMo ja in UK zulassen, gerade eben WEGEN der hohen Umrüstungskosten.

Was soll daran komisch sein dass jemand im WoMo lebt.

Als ich noch als Single auf Montage war, war ich auch fast 2 Jahre nur mit dem WoMo unterwegs, war sehr praktisch, keine muffigen und stinkenden Absteigen, kein Reisestress, keine langen Anfahrtswege. Bei einigen Firmen habe ich direkt auf dem Firmengelände gewohnt.

Hatte viele Vorteile: Hotelkosten hat der Chef komplett an mich bezahlt, kein teures Essen, zum Mittag mal schnell ein schläfchen, usw.
Zudem konnte ich jeden Tag 1-2h mehr arbeiten als die Kollegen, was ja auch mehr Geld gegeben hat und ich musste mir nicht mit 1-2 Kollegen ein Zimmer teilen.

War im Sommer sehr nett, auch im Winter mit Vorzelt war es OK, besser als jeden morgen 1,5h durch den Schne zu rutschen mit dem Auto.

Die Zahlungen vom Chef haben die Unterhaltskosten des WoMo deutlich überschritten, somit gab es zur Auslöse immer noch ein nettes Zubrot, besonders als ich in der CH war damals, da waren es fast 70EUR pro Nacht die ich bekommen habe.

Ich kenne noch viele die das so machen, ich habe im letzten Jahr noch 4 neue WoMos entsprechend umgebaut, diese werden von einem Firmenchef an seine Mitarbeiter abgegeben.

Zitat:

Der TE will das WoMo ja in UK zulassen, gerade eben WEGEN der hohen Umrüstungskosten.

Ich habe richtig gelessen und hingewiesen auf was es einläst .

Wenn es im klar ist und die richtige infos holt kann es sich schon lohnen über UK zu holen/zulassen.

Wenn aber nicht kann Teuer werden vorher oder Nachher.

Ich habe auch nicht vom Komisch gesagt .
Mehrere Kunde vom uns leben im WoMo aus verschiedene Grunde, sehr viel davon aus berufliche.
Schausteller , Renfahrer , leute die sonst halbe jahr oder mehr in irgend welche Hotels übernachten müssen , geschäfts Leute die als Wonnung und Büro benutzen usw.
und immer mehr Privat Leute die viel Reisen oder Nur reisen wollen für längere zeit.
Ich kenne mind 5 leute die wohnnung verkauft haben und durch Europa mit der WoMo unterwegs sind
seit paar Jahre .In Frankreich gibts sogar eine art Club die Nur in der WoMos unterwegs sind .
Und das hat nicht mit Biliger zu tun (wir sprechen vom WoMos >100.000 und die ensprechende instandshaltungs kosten ,sonder mit Lust zum Reisen bzw. nicht gebunden zu sein.

...letzteres geht ja in D gar nicht. Denn ohne feste Adresse kannst du kein Auto zulassen und versichern.

In GB geht das schon.

Ähnliche Themen

Mit einem fiktiven Wohnsitz bei Onkel oder Tante geht das schon😁 Aber nur wenn Onkel oder Tante mitspielen😛

Onkel , Tante , kinder usw.
Man braucht nur eine Adresse das er gemeldet ist .
In UK. braucht man auch eine . Nur dort geht auch über agenturen.
Die wird sowieso auch gebraucht wenn man unterwegs ist so das Post usw. ankommt.

Zitat:

Original geschrieben von iann1143


Onkel , Tante , kinder usw.
Man braucht nur eine Adresse das er gemeldet ist .
In UK. braucht man auch eine . Nur dort geht auch über agenturen.
Die wird sowieso auch gebraucht wenn man unterwegs ist so das Post usw. ankommt.

Und eben da ergibt sich in D das Problem. Studium des Melderechtes hilft.

Ist man gemeldet, entstehen sofort Kosten (z.b. GEZ), ob man wohnt oder nicht, zudem kann bei Verdacht kontrolliert werden ob man wirklich da wohnt, also einen Wohnraum dort hat.
Ich habe das Spielchen schon mitgemacht, ich wollte in meinem Büro wohnen, wurde trotz Badezimmer, Küche und Bett im separaten Raum nicht anerkannt, da Gewerbeliegenschaft.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das mit dem Wanderzirkus ist gut! Geschäftsmann und Wohnmobil? Ein Gschmäckle hat es schon und beruhigt bin ich erst, wenn der TE uns über die ordnungsgemäße Abwicklung des Schnäppchenkaufs berichten kann😉

Oh Wunder, man glaubt es kaum aber aus eigener Erfahrung weis ich, dass es vorkommt.

Als ich noch als Elektroniker unterwegs war durften wir im Umkreis von ca. 200Km mit dem WoMo vom Chef fahren, damit er die Hotellkosten nicht zahlen musste - aufs eingebaute Klo durften wir aber nicht mal gehen.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Ich habe das Spielchen schon mitgemacht, ich wollte in meinem Büro wohnen, wurde trotz Badezimmer, Küche und Bett im separaten Raum nicht anerkannt, da Gewerbeliegenschaft.

Ist aber nach der Baunutzungsverordnung zulässig. Wohnen dürfen in solchen Liegenschaften Betriebsinhaber und Betriebsangehörige.

Zitat:

Original geschrieben von trouble01



Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Ich habe das Spielchen schon mitgemacht, ich wollte in meinem Büro wohnen, wurde trotz Badezimmer, Küche und Bett im separaten Raum nicht anerkannt, da Gewerbeliegenschaft.
Ist aber nach der Baunutzungsverordnung zulässig. Wohnen dürfen in solchen Liegenschaften Betriebsinhaber und Betriebsangehörige.

Erzähl das dem Einwohnermeldeamt UND vor allem dem Finanzamt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen