Wohnmobil in UK zulassen
Wir sind ein Ehepaar, das in den nächsten 3 bis 5 Jahren ausschließlich im Wohnmobil Europa bereisen wollen. Also einen bestimmten Standort wird es nicht geben, da wir uns nirgends länger als 1-2 Wochen aufhalten wollen. Unsere jetzige Wohnung werden wir aufgegeben. Möbel ect. werde eingelagert. Geplant war, diese Möbel-Einlagerungsadresse (bei Bekannten) auch als Wohnort und Postadresse anzugeben. Muss aber nicht.
Nun interessieren wir uns für ein großes Amerikanisches Wohnmobil, das schon vor Jahren von einem Australier nach England eingeführt wurde, dort zugelassen ist und als Zweitwohnsitz aus beruflichen Gründen innerhalb Europa bewegt wurde. Ursprünglich planten wir das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen. Bei recherchieren ergaben sich nun einige Probleme: Fahrzeug zu lang, vermutlich kein Abgasgutachten vorhanden, oder nur mit viel Aufwand zu beschaffen und noch ein paar andere kleinere Probleme.
(Für alles Skeptiker das Fahrzeug ist in einem exzellenten technischen Zustand)
Nun sind wir auf die Idee gekommen das Fahrzeug weiterhin in England angemeldet zu lassen und uns dazu eine dortige Wohnsitzadresse zuzulegen, ohne aber dort wirklich zu wohnen.
Solche Wohnsitzadressen, mit Ort, Straße und Hausnummer werden incl. Postweiterleitung gegen Gebühr im Internet angeboten (Deutscher Anwalt in England tätig).
Gibt es einen Leser der damit Erfahrung hat, oder die rechtlichen Grundlagen so gut kennt, dass er eine verlässliche Aussage machen kann?
Vorab schon mal vielen Dank
Beste Antwort im Thema
20.000 € billiger als woanders? und dann UK ? gibts ne neue Betrugsmasche die ich noch nicht kenne ?
Wo gibts diese Postweiterleitung gegen Gebühr genau? Kannst du da mal was genaueres drüber schreiben mir drehen sich nämlich gerade hier die Fußnägel um........
24 Antworten
@HansB58
Waum seid ihr denn so auf dieses WoMo fixiert? Gibt es denn in ganz Deutschland nicht eines, das euren Ansprüchen genügen könnte und dabei null Probleme macht?
Zitat:
Original geschrieben von HansB58
Wir sind ein Ehepaar, das in den nächsten 3 bis 5 Jahren ausschließlich im Wohnmobil Europa bereisen wollen. Also einen bestimmten Standort wird es nicht geben, da wir uns nirgends länger als 1-2 Wochen aufhalten wollen. Unsere jetzige Wohnung werden wir aufgegeben. Möbel ect. werde eingelagert. Geplant war, diese Möbel-Einlagerungsadresse (bei Bekannten) auch als Wohnort und Postadresse anzugeben. Muss aber nicht.
Nun interessieren wir uns für ein großes Amerikanisches Wohnmobil, das schon vor Jahren von einem Australier nach England eingeführt wurde, dort zugelassen ist und als Zweitwohnsitz aus beruflichen Gründen innerhalb Europa bewegt wurde. Ursprünglich planten wir das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen. Bei recherchieren ergaben sich nun einige Probleme: Fahrzeug zu lang, vermutlich kein Abgasgutachten vorhanden, oder nur mit viel Aufwand zu beschaffen und noch ein paar andere kleinere Probleme.
(Für alles Skeptiker das Fahrzeug ist in einem exzellenten technischen Zustand)
Nun sind wir auf die Idee gekommen das Fahrzeug weiterhin in England angemeldet zu lassen und uns dazu eine dortige Wohnsitzadresse zuzulegen, ohne aber dort wirklich zu wohnen.
Solche Wohnsitzadressen, mit Ort, Straße und Hausnummer werden incl. Postweiterleitung gegen Gebühr im Internet angeboten (Deutscher Anwalt in England tätig).
Gibt es einen Leser der damit Erfahrung hat, oder die rechtlichen Grundlagen so gut kennt, dass er eine verlässliche Aussage machen kann?Vorab schon mal vielen Dank
Gehe mal ins Forum für Selbstbauer (leerkabinen-F, womobox, allrad-lkw gemeinschaft, mobile freiheit,...) und stelle dort einige Anfragen.
Dann
versuche vorsichtigbeim TÜV kompetente Leute zu finden, die das dann eintragen können (haben dann D-weit Zugriff darauf!!!!).
Aufgrund EU kann es schon sein, daß das in GB zugelassene Fahrzeug hier anerkannt werden muß, evtl. aber weitere Prüfungen notwendig sein können.
Wer kann das nach britischem Standard machen??
Außer dem TÜV würde ich es aber mal in einer britischen Kaserne hier in D versuchen, die könnten sicher lokale Ansprechpartner nennen, da sicher einige Soldaten britische Fahrzeuge evtl. mitbringen oder sonstwie privat betreiben.
Mit dem Führerschein mußt Du u.U. aufpassen (über 50, Arztzwang oder Ablaufdaten), ist dann lustig wenn Du im tiefsten Busch sitzt und offiziell keinen Schein mehr hast (evtl. durch örtliches Amt entspr. Ausnahmeeintrag möglich, aber ob die SB´s das auch begreifen, daß bspw. im Ausland teils andere Sitten herrschen und man sich anpassen muß,)
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@HansB58Waum seid ihr denn so auf dieses WoMo fixiert? Gibt es denn in ganz Deutschland nicht eines, das euren Ansprüchen genügen könnte und dabei null Probleme macht?
Das kann der Preis sein, die Verarbeitung (nicht jedes Womo ist auch langzeittauglich), Technik (Lkw/Bus-Fgst) usw.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
@HansB58Waum seid ihr denn so auf dieses WoMo fixiert? Gibt es denn in ganz Deutschland nicht eines, das euren Ansprüchen genügen könnte und dabei null Probleme macht?
Weil es vom Preis her min. 20.000 Euro billiger als vergleichbare Fahrzeuge ist und die zusätzlich enthalten Ausstattung von 2 Sat-Antenne, 2 gr. LED-Bildschirme, über alles andere was man so zum leben braucht ein ganz besonderes Angebot ist. Darüberhinaus ist es nicht runtergewohnt wie viele andere Womos sonder technisch up to date.
Ähnliche Themen
20.000 € billiger als woanders? und dann UK ? gibts ne neue Betrugsmasche die ich noch nicht kenne ?
Wo gibts diese Postweiterleitung gegen Gebühr genau? Kannst du da mal was genaueres drüber schreiben mir drehen sich nämlich gerade hier die Fußnägel um........
Viel Spaß, wenn das mit der Scheinadresse auffligt 🙄
Ihr könntet euch eine LTD (sowas wie GMBB) anmelden, dann habt ihr eine Postadresse und das WoMo ist das Firmenfahrzeug. Kosten ein paar hundert Euro im Jahr und wahrscheinlich weniger als die KFZ-Steuer in D. Aber Vorsicht es gibt verschiedene Versicherungen, dort genau prüfen was alles versichert ist.
Da ihr ja keine Adresse in D habt sollte euch niemand etwas können. Ggf. kann es noch sinnvoll sein einen GB-Führerschein zu haben, die haben beim "alten" 3er soweit ich weiss keine 12T-Beschränkung und man muss erst mit 60 zum Arzt.
In D ist es ein Problem mit Winebago usw. da die teils länger als 18m(?) sind, die Briten interessiert das nicht.
Bevor ihr Fähren befahrt solltet ihr das WoMo verwiegen lassen, die eingetragenen Gewichte stimmen bei den US-Kisten meistens nicht, meines damals war beim Leergewicht "nur" 1900kg schwerer als das max. eingetragene Gesamtgewicht.
Ein US-Womo über den D-Tüv zu bringen kann schon eine gute und vor allem teure Herausforderung werden.
Allerdings muss man bei ausländischen Fahrzeugen mit Sonntagsfahrverboten usw. aufpassen
Würde ich Abraten oder mind zu erst über die folge kosten informieren.
Durch berufliche erfahrung kann ich dir einigses sagen.
US Womos werden in UK generel NICHT EU ümgerüstet da es in UK mit sondergenemigung laufen.
Wenn der WoMo irgendwann in D zugelassen werden soll oder verkauft gibts erhebliche kosten.
1)Keine zulasungsfähige Beleuchtung (scheinwerfer gutachten ,standlicht ,nebellicht usw).
2)Nur PAAR 230V steckdosen ,meistens mit eine Trafo zum 110 V nutzung (Kühlschrank ,Lader,Klima usw)
3)Gas nicht auf EU standart (US gas tank , US Heizung ,keine Apsperventile usw.)nicht in D zuläsig .
4)US Reifen (keine E Nummer)nicht in D zuläsig.
5)Fals luft bremsanlage KEINE 4 kreis schutzventil (Ohne keine TÜV und keine zulassung ausehalb UK)
6)Europäische SAT anlage (nur die wenigsten).
6)Zuläsich bis 12m lang und 2,55 breit (lang ist +/- breite muss stimmen)
Meist verbastelte kisten (aussen die etwas neuere BJ.)
Eine Zulasung in D ist danach mit erhebliche kosten verbunden (Je nach FRZ. 10 - 20.000€)
Es kann trotzdem lohnen eine zu holen aber es soll dir klar sein was es danach kosten wird fals
in D zugelassen bzw. verkauft wird.
Und das ist auch der hauptgrund warum in UK billiger sind.
Da ich aus peronliche Grunde hier nicht preisgeben will vom welche berufliche erfahrung
ich spreche kannst du mich per PN kontaktieren .
Hallo, Hansb58,
zu der Zulassung kann ich leider nichts beitragen.
Beim Kauf dieses Wohnmobils solltest Du auf jeden Fall vorsichtig sein, denn genau auf diese Masche (Fahrzeug aus dem Ausland aus beruflichen Gründen nach UK gebracht, wird dort nicht mehr gebraucht, wird günstig über Autoscout oder Mobile o. ä.angeboten) fallen immer wieder Autokäufer herein.
Viele Grüße,
Uhu110
Zitat:
Original geschrieben von HansB58
Nun interessieren wir uns für ein großes Amerikanisches Wohnmobil, das schon vor Jahren von einem Australier nach England eingeführt wurde, dort zugelassen ist und als Zweitwohnsitz aus beruflichen Gründen innerhalb Europa bewegt wurde. Ursprünglich planten wir das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen. Bei recherchieren ergaben sich nun einige Probleme: Fahrzeug zu lang, vermutlich kein Abgasgutachten vorhanden, oder nur mit viel Aufwand zu beschaffen und noch ein paar andere kleinere Probleme.
Habt Ihr das Wohnmobil schon in echt gesehen?
Vielen Dank an alle die uns Ratschläge gegeben haben und uns vor Betrügern warnten.
Das Moho habe wir bereits besichtigt. Es gehört einen Australischen Geschäftsmann der damit seine Engagements in Europa bestritten hat und sich nun zurückzieht.
Wenn wir kaufen werde ich hier berichten.
so long
Tip zum Kauf:
Geld hinlegen, Papiere und alle Schlüssel nehmen und das Womo SOFORT mitnehmen. Wenn irgendwie die Chancen bestehen ggf. die Papiere vor Bezahlung von einer sachkundigen Person prüfen lassen.
GB ist ein ElDorado für Betrüger und ist das Geld erst mal weg dann ist es so.
Zitat:
Original geschrieben von HansB58
Vielen Dank an alle die uns Ratschläge gegeben haben und uns vor Betrügern warnten.
Das Moho habe wir bereits besichtigt. Es gehört einen Australischen Geschäftsmann der damit seine Engagements in Europa bestritten hat und sich nun zurückzieht.
Wenn wir kaufen werde ich hier berichten.so long
Dieser Geschäftsmann managte wohl einen Wanderzirkus...
Für mich irgendwie nicht glaubhaft.
Ich sage nur eines: Ganz vorsichtig sein.
Das mit dem Wanderzirkus ist gut! Geschäftsmann und Wohnmobil? Ein Gschmäckle hat es schon und beruhigt bin ich erst, wenn der TE uns über die ordnungsgemäße Abwicklung des Schnäppchenkaufs berichten kann😉