Wohnmobil 130 PS - max. 127 km/h?
Hallo, ich hätte eine Frage an die Wohnmobilfahrer unter euch. Ich habe mich vor kurzem für einen Sunlight T66 entschieden. Das Fahrzeug ist ein Teilintegrierter und basiert auf einem Ducato 2,3 mit 130 PS Bj. 2018. Laut Genehmigungsdokument bringt das Wohnmobil eine Bauartgeschwindigkeit von 127 km/h. Dazu meine Frage(n): Ist das realistisch dass das nur eine so geringe Höchstgeschwindigkeit fährt? Hatte mal kurz ein 2011er mit gleicher Leistung und gl. Gewicht, da war die Bauartgeschw. lt. Typenblatt 145 ?!
Und nicht dass wir uns falsch verstehen - ich will mit dem Wohnmobil bestimmt nicht rasen, aber interessieren tät es mich schon. Danke für eure Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Wenn man überlegt so kommt man um Naturgesetze nicht herum. Die größte Leistungsdichte hat nun mal der Dieselkraftstoff. Aus einem reinen, sagen wir mal, 2.5l Saugdiesel bekommt man ca. 90 PS. Alles andere sind Hütchenspielertricks die letztendlich zulasten des Käufers gehen. Mit leichter Aufladung können, ohne das Material zu stark zu belasten 100-110PS rausgeholt werden. Alles andere bezahlt der Käufer und der Mehraufwand geht in keine Ökobilanz ein. Wenig ccm³ und viele PS sind die Zauberworte bei denen das logische Denkvermögen Pause hat. Wer sich damit abfindet, daß ein 2,0er auf 200.000km einmal seinen Motor ausspuckt und der Veilchenduft aus dem Auspuff nur ein Fake ist, der freut sich auch über die 170PS die fett aus dem Prospekt rauswinken. Getriebe mit zig Gängen und Tricksereien mit der Einspritzung können nicht darüber hinwegtäuschen, daß das Drehmomentfenster total gestaucht ist und nicht von 800-2000 Up/m anliegt wie beim Sauger. Von den aufgeblasenen Knallfröschen streikt jeder wenn man bei 40 Km/h den 5. Gang reinschiebt. Wenn bei meinem Nugget nicht der Rahmen am Ende gewesen wäre ... ich würde ihn heute noch fahren ... mit weit über 500.000 Km und einem Minimum an Reparaturen. Was das Naturgesetz betrifft: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8348-8141-0_2
Ich verdien mein Geld zu hart um mir von den Herstellern die Kohle aus der Tasche klauen zu lassen. Nachhaltigkeit und Qualität sind der Schnellebigkeit und Oberflächlichkeit zum opfer gefallen.
Ignacio López hat die gesamte Autoindustrie an die Wand gefahren und dort klebt sie noch heute.
79 Antworten
Zwar überrascht mich die eher mäßige Höchstgeschwindigkeit hier auch etwas, aber keinesfalls glaube ich, dass Sevel oder Fiat hier entgegen aller Gewohnheiten eine so ultrakurze Übersetzung eingebaut haben, dass im 6. Gang bei runden 130 Sachen Schluss ist.
Wir haben einen Pössl Kasten auf Citroen Jumper, L4 H2, ebenfalls mit 130 PS, EZ 2018, der in beiden Konformitätserklärungen (die von Citroen und die von Dethleffs, wo er zum Womo wurde) mit 148 km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben wird.
Der T66 ist aber nunmal knappe 30 cm breiter und auch etwas höher, kann schon sein, dass die Aerodynamik da so beeinträchtigt ist, dass die HG mal um 20 km/h niedriger liegt als beim nackten Kastenwagen.
Eine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge bis 3.5t zGm gibt es im Übrigen auch nicht.
Franz_P: wenn du den Wagen dereinst bekommst, solltest du darauf achten, dass dir dann ebenfalls ZWEI Konformitätserklärungen ausgehändigt werden; und die kannst du dann ja mal miteinander vergleichen.
Beste Grüße
SpyderRyder
Zitat:
@Franz_P schrieb am 16. September 2019 um 22:01:09 Uhr:
Danke nochmals für eure Meinungen, auch wenn einzelne meinen ich wäre überfordert. Obwohl zugegeben, bei manchen Antworten komme ich mir fast so vor. Eigentlich wollte ich ja nur das Verhältnis Motorleistung zu erwartender Höchstgeschwindigkeit hinterfragen. Weder weil ich mich nach einem Porsche sehne (wenn schon Ferrari) noch weil ich mit dem Wohnmobil Höchstgeschwindigkeit fahren möchte.Ich habe im Internet z.B. einen Vergleich zwischen Sunlight und 2 weiteren WoMos gefunden. Alle 3 haben einen ähnlichen Aufbau, ähnliche Abmessungen und Gewichte mit Leistungsangaben von 130 bis 170 (!) PS. Ebenso ist in der Tabelle auch die Höchstgeschwindigkeit angegeben weche zwischen 126 und 130 kmh liegt. Für alle KFZ Techniker (sorry ich bin leider nur ein einfacher Wohnmobilnutzer) finden sich in der Tabelle auch andere relevante Daten wie Drehmoment etc. Der Sunlight in der Tabelle entspricht technisch dem T66.
siehe Link https://www.autobild.de/artikel/forster-...t-13930837.html
Als einfach denkender Nutzer wollte ich die hier anwesenden KFZ Experten einfach nur höflich fragen, wie eine für mich derart unerklärliche Diskrepanz zwischen PS und Geschwindigkeit zu erklären ist. Oder nochmals anders gefragt, wozu brauche ich 170 PS wenn die am Ende ganze 4 kmh mehr bringen als mit 130 PS?.
Der Link führt bei mir zu nichts....
Zu dem, was du bisher immer noch nicht verstanden hast:
Es geht nicht um eine theoretische Zuordnung mit wieviel PS welche Geschwindigkeit mit der Karosserie und dem Fz-Gewicht erreicht werden könnte, sondern es geht darum wieviel PS bei der konkreten Getriebeauslegung im Bereich der Höchstgeschwindigkeit maximal möglich sind.
Ein (bewusst übertriebenes) Beispiel:
Das Getriebe ist so ausgelegt, dass sich bei 130km/h im höchsten Gang eine Motordrehzahl von 4200rpm ergibt. Die maximal mögliche Motorleistung hat der Motor aber z.B. bei 3500rpm, d.h. die maximale Motorleistung steht bei einer Geschwindigkeit von rund 108km/h an. Über 108km/h sinkt die Motorleistung wieder.
Das bedeutet, dass bei 108km/h deutliche Leistungs-Reserven in der Ebene und ohne Gegenwind vorhanden sind.
Diesen quasi potentiellen Leistungsüberschuss kann man bei Steigungen gut gebrauchen und muss dann nicht so schnell zurück schalten. Gerade wenn noch ein Anhänger vorhanden ist, ist das eine angenehme Sache.
letztendlich wäre so eine Auslegung, die Folge eines Getriebes mit relativ wenig Stufen (Gängen), welches bei einem relativ schweren Fz eingesetzt ist, welches zudem einen nicht unerheblichen Luftwiderstand aufweist.
Je schwerer das Fz, bei eben begrenzter Motorleistung, desto enger sollte die Getriebestufung sein, um eine jeweils gute Drehzahlanpassung und z.B. gute Beschleunigung zu erreichen.
Deswegen haben viele Lkw viele Gänge zur Verfügung.
wenn man aber nur 5 oder 6 Gänge zur Verfügung hat, muss man bei solchen Fahrzeugen eventuell einen Kompromiss eingehen und der könnte eben so aussehen, dass man die Stufung der Gänge eng auslegt und dabei selbst den höchsten Gang kurz auslegt, so dass die theoretisch mögliche Vmax dieses Fz mit diesem Motor nicht ganz erreicht wird.
Wie gesagt:
das wissen wir alles nicht wirklich und deshalb wäre es für die Beurteilung der Vmax dieses Fz sehr interessant, wie die Auslegung des Getriebes ist.
Ansonsten ist es in jedem Fall Kaffeesatzleserei, wenn man versucht zu begründen, weswegen das Fz die aufgrund der Nennleistung des Motors theoretische Vmax nicht erreicht.
Von einem "quasi Leistungsüberschuß" bei einem Wohnmobil zu sprechen ist schlichtweg Blasphemie. Ich kann aus meinem Motor noch ca 30-40 PS mehr rauspressen und hab am Ende auch nicht mehr als vorher. Das Drehmomentfenster wird gestaucht, es kommen ein paar Gänge dazu und am Diff wird rumgebrezelt. Ich oder die Automatik sind anschließend immer am suchen wo gerade mein Drehmoment abgeblieben ist. Die Lebenszeit meines Motors wird um die Hälfte reduziert und meine grauen Haare werden, ob der ständigen Reparaturen und Updates (die viel Geld und Zeit kosten) noch grauer. Für mich sind es Hütchenspielertricks und der gleiche alte Gaul wird uns, mit neuer Lackierung, als Rennpferd verkauft. Ich hab in einem Tuningbetrieb gelernt um dann zum Schluß mit den großen Brocken (Reise und Linienbusse) in Ruhestand zu gehen. Ich habe nicht aus Pfützen geschlürft ... ich habe aus der Quelle getrunken😎.
Deswegen sind deine Sprüche auch so unheimlich schlau 😁
Ähnliche Themen
Willst du mich auf dein Niveau runterziehen und mit der Bildzeitung erschlagen?? Needu. Der Mockingbird ist auch nur Katzenfutter.
Bei meine Fiat Ducato stehen 110 kW ind 130 km/him Kfz-Schein.
110 kW dürften 150 PS sein.
Ich bin aber auch nach Navi 145 km/h kurz gefahren um den Katalysator auszubrennen. Da hatte ich bestimmt Rückenwind oder es ging bergab.
Ich denke du verstehst, worauf ich hinaus will. Ich hab mit meinem justiziablen J5 (mit Eura-Aufbau) die 130 angkratzt und der hat 3t. Das aber mit leicht aufgeblasenen 95PS. Dann geht aber nix mit 10l auf 100km. Nervt auch beim Überholen von LKW´s. Jedes mal der Schlenker und wenn dann noch Seitenwind ist ... eher nicht.
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 17. September 2019 um 11:09:32 Uhr:
Von einem "quasi Leistungsüberschuß" bei einem Wohnmobil zu sprechen ist schlichtweg Blasphemie.
Doch, bei 100km/h existiert ein Leistungsüberschuss, denn sonst würdest auch du mit deinem WoMo bei 100km/h keinerlei Steigung fahren können....
Das Auto, um das es hier geht, hat zudem 130PS.
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 17. September 2019 um 11:33:27 Uhr:
Willst du mich auf dein Niveau runterziehen und mit der Bildzeitung erschlagen?? Needu. Der Mockingbird ist auch nur Katzenfutter.
Runterziehen? Noch niedriger als dein Niveau kann ich schon garnicht erreichen. Soviel Verallgemeinerung wie deine Schläue kann man mit der Bildzeitung garnicht mehr erreichen. Aber lass mal....solche Typen sehe ich in den Medien mehr als genug. Vielleicht möchtest du dich ja mit Ferdinand auf eine Stufe stellen? Da bist du dann gut aufgehoben 😁
Naja .. in diesem Fall von einem "Leistungsüberschuß" zu posten ...eher nicht. Wenn ich hintenraus noch ein paar Ochsen hätte wie z.b. Dampfrad oder Aufspritzung dann könnte man davon reden. Ansonst ist es eine Leistung die es mir ermöglicht 130 in absehbarer Zeit zu erreichen. PS kann man halt nur durch noch mehr PS ersetzen. Wenn ich 200 PS habe und in der Regel nur 100 davon abrufe könnte man von einem Überschuß sprechen. Ist es doch eher umgekehrt, daß die Camper fast immer am Limit rödeln. Man sieht ja was passiert wenn man aus immer weniger ccm³ immer mehr PS rauspreßt.
was genau sieht man denn dann? Wir haben jedenfalls nur sehr selten - noch seltener auf Autobahnen - das Gefühl, dass wir mal am Limit fahren, sprich dass wir für mehr als 200m mal Vollgas fahren müssen. Wie gesagt, 130 Pferde bei 3500kg. Am Limit fährst du mit so einem scheiß T2 Bulli, keine Ahnung warum manche darauf stehen.
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 17. September 2019 um 12:29:51 Uhr:
Naja .. in diesem Fall von einem "Leistungsüberschuß" zu posten ...eher nicht. Wenn ich hintenraus noch ein paar Ochsen hätte wie z.b. Dampfrad oder Aufspritzung dann könnte man davon reden. Ansonst ist es eine Leistung die es mir ermöglicht 130 in absehbarer Zeit zu erreichen. PS kann man halt nur durch noch mehr PS ersetzen. Wenn ich 200 PS habe und in der Regel nur 100 davon abrufe könnte man von einem Überschuß sprechen. Ist es doch eher umgekehrt, daß die Camper fast immer am Limit rödeln. Man sieht ja was passiert wenn man aus immer weniger ccm³ immer mehr PS rauspreßt.
Es ging hier um die Aussage, dass ein Camper mit 130PS bei Tempo 100km/h noch einen Leistungsüberschuss hat und der Leistungsüberschuss ist gar nicht so gering, wie ein kleiner Überschlag mit angenommenen Werten zeigt:
Unterstellt:
CW-Wert 0,45
Querschnittsfläche: 6m²
Gewicht: 3T
mit diesen Ausgangswerten braucht man in der Ebene ohne Gegenwind ca 51kW um echte 100km/h fahren zu können.
theoretischer Leistungsüberschuss: ca 44kW = 86%....
wenn dir die Ausgangswerte nicht gefallen, kannst du gerne die realen Werte liefern und ich berechne gerne neu.
Die ca 44kW Überschuss (also insgesamt 95kW) würden im obigen Fall übrigens gerade eben dazu reichen, 100km/h an einer 5%-igen Steigung zu fahren.
So schnell ist der Überschuss weg....
Für den TE:
mit den o.a. angenommenen (und m.E. nicht völlig unrealistischen) Ausgangswerten kommt man bei 127km/h in der Ebene und ohne Gegenwind auf eine notwendige Leistung von ca. 95kW (130PS)....
Weil letztendlich die PS langweilen. Das Drehmoment macht die Mucke.
@ oldredneck: Du hast es noch nicht kapiert!
Ein F1 V12 hatte so in etwa 100 nm Drehmoment. Nur ob der Drehzahl kam da Leistung raus. Ein M 110.981 (280E/8) hatte bei 4000 upm ein Drehmoment von 223 nm brachte damit aber richtig Druck auf die Achse.
Nur Leistung bringt Vortrieb! Und mehr natürlich mehr! 😁 😁
Ja du hast es auch nicht kapiert. Was das Fahrzeug bewegt / beschleunigt, ist die Zugkraft an den Rädern. Sonst nichts. Die Zugkraft hängt aber von Motordrehmoment, Getriebeübersetzung, Achsübersetzung und Radius der Räder ab. Die Leistung ist eine rechnerische Größe, die auch wichtig ist (Navec hat es ziemlich gut beschrieben weiter oben), auch nicht unwichtig, aber sie berechnet sich nunmal aus Drehmoment x Drehzahl.