Wohnmobil 130 PS - max. 127 km/h?
Hallo, ich hätte eine Frage an die Wohnmobilfahrer unter euch. Ich habe mich vor kurzem für einen Sunlight T66 entschieden. Das Fahrzeug ist ein Teilintegrierter und basiert auf einem Ducato 2,3 mit 130 PS Bj. 2018. Laut Genehmigungsdokument bringt das Wohnmobil eine Bauartgeschwindigkeit von 127 km/h. Dazu meine Frage(n): Ist das realistisch dass das nur eine so geringe Höchstgeschwindigkeit fährt? Hatte mal kurz ein 2011er mit gleicher Leistung und gl. Gewicht, da war die Bauartgeschw. lt. Typenblatt 145 ?!
Und nicht dass wir uns falsch verstehen - ich will mit dem Wohnmobil bestimmt nicht rasen, aber interessieren tät es mich schon. Danke für eure Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Wenn man überlegt so kommt man um Naturgesetze nicht herum. Die größte Leistungsdichte hat nun mal der Dieselkraftstoff. Aus einem reinen, sagen wir mal, 2.5l Saugdiesel bekommt man ca. 90 PS. Alles andere sind Hütchenspielertricks die letztendlich zulasten des Käufers gehen. Mit leichter Aufladung können, ohne das Material zu stark zu belasten 100-110PS rausgeholt werden. Alles andere bezahlt der Käufer und der Mehraufwand geht in keine Ökobilanz ein. Wenig ccm³ und viele PS sind die Zauberworte bei denen das logische Denkvermögen Pause hat. Wer sich damit abfindet, daß ein 2,0er auf 200.000km einmal seinen Motor ausspuckt und der Veilchenduft aus dem Auspuff nur ein Fake ist, der freut sich auch über die 170PS die fett aus dem Prospekt rauswinken. Getriebe mit zig Gängen und Tricksereien mit der Einspritzung können nicht darüber hinwegtäuschen, daß das Drehmomentfenster total gestaucht ist und nicht von 800-2000 Up/m anliegt wie beim Sauger. Von den aufgeblasenen Knallfröschen streikt jeder wenn man bei 40 Km/h den 5. Gang reinschiebt. Wenn bei meinem Nugget nicht der Rahmen am Ende gewesen wäre ... ich würde ihn heute noch fahren ... mit weit über 500.000 Km und einem Minimum an Reparaturen. Was das Naturgesetz betrifft: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-8348-8141-0_2
Ich verdien mein Geld zu hart um mir von den Herstellern die Kohle aus der Tasche klauen zu lassen. Nachhaltigkeit und Qualität sind der Schnellebigkeit und Oberflächlichkeit zum opfer gefallen.
Ignacio López hat die gesamte Autoindustrie an die Wand gefahren und dort klebt sie noch heute.
79 Antworten
Zitat:
@Franz_P schrieb am 15. September 2019 um 19:23:08 Uhr:
Also ich denke dass ich die Antwort gerade selbst ergoogelt habe. …..Soll wohl bedeuten dass das Fahrzeug weit mehr könnte, vom Gesetzgeber aber auf dieses Maß limitiert wurde.
Ich lese daraus keine Beschränkung des Gesetzgebers, sondern einfach wie die Höchstgeschwindigkeit definiert wird und das ist nun mal die Geschwindigkeit die das Auto bei Windstille auf waagerechter Fahrbahn erreicht/schafft und das muss, meiner Meinung nach, bei einem 130PS Teilintegrierten eben mehr sein als 127 Km/h.
Da du den Wagen anscheinend bestellt hast, frage doch mal den Verkäufer/Aufbauhersteller
oder doch einen Porsche😕😕😕 🙂
Die 127km/h ist die ganz normale Höchstgeschwindigkeitsangabe. Das man im freien Fall schneller ist und bergauf langsamer, ist i.d.R. immer der Fall.
Fiat gibt fpr den 130 PS Multijet II Motor 130 PS bei 3600 U/min an und ein Drehmoment von 320 Nm bei 1800 U/min.
Für den Dukato gibt es 3 Getriebevarianten und 2 Diffenrenzial-Versionen. Die Versionen mit 3500kg und 4000 gk Zul. Gesamtgew. werden mit dem kurzen Diff ausgeliefert. Fiat gibt einen Höchstgeschwindigkeit je nach Modell (also auch abhängig von der Dachhöhe) von 145 - 155 Km/h an.
Also, entweder ist der Luftwiederstand eines Teilintegrierten soviel höher als bei enem Hochdachkastenwagen (ist ja deutlich breiter, höher und je nach Bauform ist ein Alkoven eine aerodynamische Katastrophe) das er einfach nicht mehr als 127 Km/h gegen den Fahrtwind schafft oder er ist aus fahrdynamische (?) oder Überlastungsschutz (?) oder Sicherheitsgründen (?) abgeriegelt
Ähnliche Themen
Bei mir im Schein stehen 145 km/h, 150 Ps Fiat Ducato , 3,5 t
mein Yeti mit 150PS läuft mit meinem WoWa übrigens schneller als 150km/h....
Im Ernst:
Hat denn niemand die Übersetzung und möglichst noch weitere technische Daten von dem Fz um das es hier tatsächlich geht?
Vielleicht hängt das auch mit der neuen Euroeinstufung zusammen.
Bislang konnte man das Light Chassis ohne technische Veränderung auf 3,85 to auflasten.
Das geht auch nicht mehr,bei 3,65 to ist jetzt schluß.
Bei allen Herstellern ist in der Konfigiration nur noch bis 3,65 to zu bestellen.
Vorher bis 3,85 to
Nur mal so ne Idee ?
ich schätze der Themenstarter ist überfordert.🙄 Oder träumt er doch schon vom Carrera mit Hängerkupplung für einen WoWa. Gruß Klaus
Zitat:
@reidi schrieb am 16. September 2019 um 17:34:48 Uhr:
Vielleicht hängt das auch mit der neuen Euroeinstufung zusammen.Bislang konnte man das Light Chassis ohne technische Veränderung auf 3,85 to auflasten.
Das geht auch nicht mehr,bei 3,65 to ist jetzt schluß.Bei allen Herstellern ist in der Konfigiration nur noch bis 3,65 to zu bestellen.
Vorher bis 3,85 to
Nur mal so ne Idee ?
Meiner ist auch für 3,85t ausgelegt 😎
Zitat:
@reidi schrieb am 16. September 2019 um 17:34:48 Uhr:
Vielleicht hängt das auch mit der neuen Euroeinstufung zusammen.Bislang konnte man das Light Chassis ohne technische Veränderung auf 3,85 to auflasten.
Das geht auch nicht mehr,bei 3,65 to ist jetzt schluß.Bei allen Herstellern ist in der Konfigiration nur noch bis 3,65 to zu bestellen.
Vorher bis 3,85 to
Nur mal so ne Idee ?
Das Fz ist ja von 2018. Gilt das dann auch?
Das Fahrzeug ist bestellt und wird irgendwann demnächst ausgeliefert, wenn ich es richtig verstanden habe. Da sind aktuell keine Änderungen bei Getriebe, Diff, Reifen o. ä. möglich, der TE muss einfach abwarten, was er bekommt. Alle Spekulationen sind im Moment nutzlos und die Leistung- und Geschwindigkeitsdaten ähnlicher Fahrzeuge helfen dem TE auch nicht.
Warten wir doch einfach ab, was sich nach der Einfahrphase an echten Daten ergibt.
Zitat:
Das Fahrzeug ist ein Teilintegrierter und basiert auf einem Ducato 2,3 mit 130 PS Bj. 2018.
Danke nochmals für eure Meinungen, auch wenn einzelne meinen ich wäre überfordert. Obwohl zugegeben, bei manchen Antworten komme ich mir fast so vor. Eigentlich wollte ich ja nur das Verhältnis Motorleistung zu erwartender Höchstgeschwindigkeit hinterfragen. Weder weil ich mich nach einem Porsche sehne (wenn schon Ferrari) noch weil ich mit dem Wohnmobil Höchstgeschwindigkeit fahren möchte.
Ich habe im Internet z.B. einen Vergleich zwischen Sunlight und 2 weiteren WoMos gefunden. Alle 3 haben einen ähnlichen Aufbau, ähnliche Abmessungen und Gewichte mit Leistungsangaben von 130 bis 170 (!) PS. Ebenso ist in der Tabelle auch die Höchstgeschwindigkeit angegeben weche zwischen 126 und 130 kmh liegt. Für alle KFZ Techniker (sorry ich bin leider nur ein einfacher Wohnmobilnutzer) finden sich in der Tabelle auch andere relevante Daten wie Drehmoment etc. Der Sunlight in der Tabelle entspricht technisch dem T66.
siehe Link https://www.autobild.de/artikel/forster-...t-13930837.html
Als einfach denkender Nutzer wollte ich die hier anwesenden KFZ Experten einfach nur höflich fragen, wie eine für mich derart unerklärliche Diskrepanz zwischen PS und Geschwindigkeit zu erklären ist. Oder nochmals anders gefragt, wozu brauche ich 170 PS wenn die am Ende ganze 4 kmh mehr bringen als mit 130 PS?
Und nochmals zum besseren Verständnis - mein gekauftes Fahrzeug ist ein Gebrauchtfahrzeug Bj. 2018, welches erst Anfang Oktober übergeben wird. Bis dahin muss ich mich noch mit den Werten aus der Typengenehmigung zufriedengeben und kann deshalb auch keine drehzahlabhängigen Testfahrten damit machen. Bitte also um Verständnis.
Zitat:
@Franz_P schrieb am 16. September 2019 um 22:01:09 Uhr:
. Oder nochmals anders gefragt, wozu brauche ich 170 PS wenn die am Ende ganze 4 kmh mehr bringen als mit 130 PS?
der Unterschied liegt darin wieviel PS und Drehmoment der jeweilige Motor bei Welcher Drehzahl zur Verfügung stellt... also die Leistungs /Drehmomentkurve. Der Stärkere Motor hat bei jeder Drehzahl mehr Leistung und Drehmoment. Du wirst das als dynamischeres, souveräneres Fahrverhalten erleben. Es geht halt nicht immer um die Maximale Leistung/Drehmoment sondern auch darum bei welcher Drehzahl wieviel davon da ist.
Relevant ist weniger die Max Geschwindigkeit sondern die Beschleunigungswerte im üblichen Fahrbetrieb, also z.b. von 30 auf 60 in der Stadt, von 50 auf 80 auf der Landstrasse oder von 100 auf 120 auf der Autobahn zum Überholen.
Ebenfalls relevant und erlebbar ist es ob du an einer Steigung runterschalten musst oder ob es entspannt ohne Getriebeaktion weiter bergauf geht.
Zitat:
@stero111 schrieb am 16. September 2019 um 22:23:15 Uhr:
Zitat:
@Franz_P schrieb am 16. September 2019 um 22:01:09 Uhr:
. Oder nochmals anders gefragt, wozu brauche ich 170 PS wenn die am Ende ganze 4 kmh mehr bringen als mit 130 PS?Ebenfalls relevant und erlebbar ist es ob du an einer Steigung runterschalten musst oder ob es entspannt ohne Getriebeaktion weiter bergauf geht
Ok Danke, nehm ich so zur Kenntnis und bin schon mal gespannt wie leicht oder schwer sich der meinige im Praxistest so tun wird.