ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Wohnanhäner bis 1.000 kg

Wohnanhäner bis 1.000 kg

Themenstarteram 16. August 2004 um 18:13

Liebe Camper.

Habe mir jetzt ein Auto zugelegt, dass bis zu 1.000kg bei 12% Steigung ziehen darf.

Ich möchte nun aber campen mit Wohnwagen, möchte aber mein Wirtschaftlichkeitsentscheidung mit dem kleineren Auto nicht unterlaufen und deshalb den Wohnwagen darauf abstimmen.

Ich sehe auf den Strassen viele kleinere Wohnwägen die unter 1.000kg haben müßten, vor allen Dingen bei unseren holländischen Freunden, finde aber bei den Herstellern kaum so etwas in Deutschland.

Kann mir jemand einen Tipp in Sachen AUswahl geben?

Ist es nicht zu riskant, mit einem 75PS frontangetriebenem Auto und einer Anhängelat von 1000kg diese ganz auszunutzen?

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen
58 Antworten

1000 kg

 

Hi,

also auf den Campingplätzen stehen jede Menge Golf, Escort u.ä. rum. Die schaffen es auch alle heil hin und hoffentlich wieder zurück.

Gruß

andreasstudent

Man muß das einfach ausprobieren. Generell hilft ein schweres Zugfahrzeug mit einem großem Motor immer.

Wir haben einen Audi A4 Kombi mit 1.9l TDI und 115 PS.

Dahinter einen 900kg Wohnwagen.

Vollbeladen geht es problemlos in den Urlaub, das Zugfahrzeug ist auch schwer bepackt, trotzdem kommt man sehr gut und normal voran. Das Gespann ist auf 100km/h zugelassen.

Dieses Jahr haben wir uns einen 1200kg Wohnwagen zugelegt, dieser ist so ziemlich das Maximum an Praktikablem für unseren Wagen. Damit tut er sich schon schwerer, aber immer noch brauchbar.

Maximal darf unser Audi 1600kg ziehen, doch das würde nicht funktionieren. Damit wäre der Motor überfordert.

 

Bei einem (Beispiel) Golf mit 75 PS würde ich nicht über 800-900kg gehen, immerhin wird der Wagen im Urlaub sicher auch voll beladen.

Auf langen Strecken, besonders Bergen, sieht man schnell alt aus.

700kg zieht er sicher einwandfrei, doch in der Größe wird es schwierig.

 

PS:

Gebrauchter 900kg Wohnwagen zu verkaufen....falls gemand etwas sucht bitte PN

Ziehe einen 7,30m langen WOWA mit einem Golf Cabrio, kein Thema. Hat auch 1.200kg max.

Bei Autoscout24, Mobile oder ebay findest Du Wohnwagen in deiner Größe ohne Ende... Warte noch 2 Monate mit dem Kauf, dann sind sie saisonbedingt günstiger...

Öhm,wenn Du Dir nu gerade Frisch ein Auto geholt hast,warum dann nicht gleich ein Fahrzeug mit mindestens 100 PS??

Wenn Du nun auf Campingreise willst.

Ich hatte vor 7 Jahren das gleiche Problem,hatte damals ein 75 PS Auto auch ziemlich Frisch gekauft,hab mir 3 Wochen später den Wowa gekauft(Dethlefs Camper 7,0 m)und 3 Monate Später hab ich die 75 PS Schüssel verkauft,weil es unerträglich war,damit auf Reisen zu sein.

Motor ewig Heiss,leichte Steigungen gaben gleich den Exitus usw. usw.

Themenstarteram 30. August 2004 um 18:58

Es gibt ja, jetzt auch ganz neu, Modelle mit 4m Innenlänge und einem Gesamtgewicht von 1000kg.

Ich habe es endlich geschafft mir ein Auto zu kaufen mit dem ich insgesamt sehr zufrieden bin und das sehr wirtschftlich ist. (A2 1.4TDI, 4,8L BIodiesel).

Ich werde diesen Pfad der ökonomischen Tugend nicht so schnell verlassen.

Denn damit geht es ja los: HAbe einen großen WW und fahre dann das ganze mit einem für meine Belange überdimensinierten Auto herum.

Der OT fragt nach 1000KG-Wowas, nennen wir ihm ein paar:

also:

- eine grosse Auswahl bei Hymer den "Eriba-Touring" da geht es bis zum Triton 410GT

- Dethleffs "Tourist light" der 420DB z.Bsp wiegt leer 769KG (gut, mit dem notwenigenPakten 869KG)

- ggf. den Cristall Sprint 390

- LMC, TEC, Wilk, Tabbert, Beisl, Kabe: nichts

- bei Knaus, Bürstner, Hobby, Weippert, Polar, Fendt habe ich nicht geschaut.

Hätte der Wagen 1200KG sähe die Sache besser aus.

Wieviele Personen sollen denn mit?

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5

Der OT fragt nach 1000KG-Wowas, nennen wir ihm ein paar:

also:

- eine grosse Auswahl bei Hymer den "Eriba-Touring" da geht es bis zum Triton 410GT

- Dethleffs "Tourist light" der 420DB z.Bsp wiegt leer 769KG (gut, mit dem notwenigenPakten 869KG)

- ggf. den Cristall Sprint 390

- LMC, TEC, Wilk, Tabbert, Beisl, Kabe: nichts

- bei Knaus, Bürstner, Hobby, Weippert, Polar, Fendt habe ich nicht geschaut.

Hätte der Wagen 1200KG sähe die Sache besser aus.

Wieviele Personen sollen denn mit?

Jürgen

na Weipert (genau wie Tabbert) und Polar dürften wohl rausfallen. Die bauen meines Wissens nach nix in der Klasse.

Jetzt bitte nicht schlagen, aber die Firma Autoteile Unger bietet auch einen sehr kompakten Wohnwagen an, der hat hinten den Eingang und läßt sich u.U. auch zum Transport von sonstigen Sachen nutzen.

Gruß

andreasstudent

den coolsten Wowa überhaupt habe ich vergessen!!!!

den T@b!!!!

Also, Tempomat, Butter bei de Fische: wie viele Leute sollen mit???

Bietet Atu den Hänger noch an? Im Kern war das mal ein Knaus, etwas aussen umgelabelt, eine grosse Klappe dran, fertig. Aber hatte der nicht 1200KG?

Jürgen

Themenstarteram 31. August 2004 um 7:31

Hallo ihr Lieben.

Letzendlich reichen mir 3 Schlafgelegenheiten.

Die Sache mit den Festbetten die man ja heute fast nur noch bekommt ist natürlich für größere oder große WW ideal, bei kleinen Modellen fressen sie ja nun mal den halben Wohnraum auf.

Übigens die 1000kg GG haben nur wenige.

Da wird es den Dethllefs Touring Light geben in verschiedenen Ausführungen.

Hier ist mglw. die Variante mit den Festbetten optisch so gelöst, dass man noch ein Restraumempfinden hat.

http://www.dethleffs.de/.../grundrisse.php?...

Wäre auch eine Überlegung mit einem WW aus Holland, denn da gibt es viel kleinere Modelle.

Allerdings wieß ich nicht, ob man die hier zugelassen bekommt.

ICh werde am kommenden Sonntag auf der Caravan in Düsseldorf mir das Angebot anschaun.

Sag euch dann bescheid.

Wir waren am Sonntag auf dem Caravan-Salon.

Kip ist nicht vertreten. Auch weiss ich nicht, ob man einen "Import" selber versuchen sollte.

Ich hatte ja die mir vorliegenden Prospekte nach maximal 1000KG abgesucht. Und in der Tat, 1000KG ist dünn.

Warum gibt es praktisch nur noch feste Betten? Für mich ist die Sache klar: weil die überwiegende Mehrheit der Kunden im Wohnwagen richtig vernünftig schlafen will. Und die Anbieter bauen das, was der Markt will.

Wir haben Z.B: einen Wilk 560K, mit Hecksitzgruppe und Kinderzimemr vorn. Im allerersten Urlaub haben wir noch die Sitzgruppe umgebaut, es geht zwar, aber nach 3 Tagen will man nicht mehr so richtig. Dann haben wir es so eingerichtet, dass im "Kinderzimmer" statt der Dinette "unten" eine komplette Matratze liegt (Sonderanfertigung) und das zweite kind schläft "oben". Herrlcih viel Platz und sehr bequem.

Das Thema "Bettenbauen" ist im Wohnwagen sehr "aus der Mode" gekommen. Allerdings zu dritt ist es wieder einfacher, der Touristlight sieht ganz OK aus. Allerdings mit den beiden Paketen wird er mit 1350KG ausgeliefert. Dass musst Du ja nicht ausnutzen.

Jürgen

Themenstarteram 31. August 2004 um 14:16

Ich glaube auch, dass ständiges `Bettenbauen´ geistestötend ist. Dazu kommt ja noch, dass man sich ja vielleicht zwischendurch mal `hinhauen´ möchte.

Werde versuchen, mir auf der Caravan einen Eindruck zu verschaffen.

Empfehlen kann ich auf jeden Fall den Wilk.

Wenn es kein neuer sein muß, gibt es in der Gewichtsklasse z. B. den alten C1 de Luxe.

Habe ich selber. Hat 3 Schlafgelegenheiten und alles was du so brauchst. Der Vorteil, sehr gut verarbeitet.

Gruß

Themenstarteram 2. September 2004 um 8:45

Hab jetzt mal bei Wilk im Internet nachgesehne.

Sehen wirlich gut aus aber geht erst richtig bei 1200kg los, leider das fast übliche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen