Wohin gehen die Wasserabläufe vom Schiebedach
Hallo,
kann mir jemand sagen, wo beim V40 die Wasserabläufe des Schiebedachs enden?
Bei mir kommt das Wasser nach einiger Zeit aus dem Schweller gelaufen, von anderen Autos kenne ich, Öffnungen, aus denen ein Schlauchstück herausschaut!?
Bilder wären super, Danke
24 Antworten
Spargel, hättes du gelesen was ich geschrieben habe, hättes du viel Text gesparart 🙂
Ich war schon 2 mal in Emden bei VW und habe den Punktschweißrobottern bei der Arbeit zugesehen.
Einige Teile schweißt er Punkt an Punkt und andere Teile mit größeren Abstand, diese Bleche liegen dann übereinander und er heftet sie mittig zusammen .
Das kann aber eben nur ein Robotter, ein Mensch kann immer nur auf den Rand der Bleche schweißen.
Würde ein Robbter dort wo er einen größeren abstand Punktet auch nur die Ränder schweißen könnten die verschweißten teile das Auto nicht lange zusammenhalten.
Ok, es gibt auch solche Schweißgräte für den Handbetrieb aber solch eine Punktschweißzange kostet ja auch nur über 500 Tacken . Sowas ist für Leute die sich ihre Autokarosse selber bauen.
Asterix, du fährst dann also nach dem schweißen zum Tüv und fragst ob das gut ist, das ist ja auch was anderes .
Wenn die Schweißarbeiten kurz vor dem Tüv-Termin liegen ist das doch kein Problem ?
Punkte schweißen kannste mit jedem Schutzgasschweißgerät, da die Bleche die man einschweißt normalerweise überlappen, oder schweißt du die Bleche auf Stoß ein ?
Dazu fällt mir noch ein , auf der Tüv-Bescheinigung steht , das eine Wiedervorführung bei Korrosion an tragenden Teilen ohne Schutzanstrich zu erfolgen hat...... ,
Echt ? Da kannst mal sehen welche unterschiede es beim Tüv gibt.
Als mein Polo damals einige Löcher im Schweller hatte, meinte der Dekra Tüvonkel ich solle ein paar Bleche drüberbraten und gut ist. Das habe ich getan und alles gut versiegelt und übergestrichen.
Es war zufrieden und der Wagen bekam Tüv.
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
ich habe gerade erst Eure Antworten gelesen, ich denke, wie man Bleche richtig schweißt, sollte mittlerweile jeder wissen, der sich da ran traut! Aber wenn ich lese, Bleche drüberbraten und gut ist, muß ich wohl nochmal in mich gehen.
An Spargel auf jeden Fall herzlichen Dank, ich habe mich noch über die ganzen Löcher aufgeregt, aber nachdem die Kunsttsoffschweller angeschraubt waren, kein bisschen mehr dran gedacht.
Vielen Dank an dieser Stelle, meine Fragen sind beantwortet.
Warfi, wenn das wahr ist:Zitat:
@warfi schrieb am 9. Juli 2015 um 12:32:55 Uhr:
Spargel, hättes du gelesen was ich geschrieben habe, hättes du viel Text gesparart 🙂Ich war schon 2 mal in Emden bei VW und habe den Punktschweißrobottern bei der Arbeit zugesehen.
Einige Teile schweißt er Punkt an Punkt und andere Teile mit größeren Abstand, diese Bleche liegen dann übereinander und er heftet sie mittig zusammen .
Das kann aber eben nur ein Robotter, ein Mensch kann immer nur auf den Rand der Bleche schweißen.
Würde ein Robbter dort wo er einen größeren abstand Punktet auch nur die Ränder schweißen könnten die verschweißten teile das Auto nicht lange zusammenhalten.
Ok, es gibt auch solche Schweißgräte für den Handbetrieb aber solch eine Punktschweißzange kostet ja auch nur über 500 Tacken . Sowas ist für Leute die sich ihre Autokarosse selber bauen.
Warfi, ich hatte lediglich geschrieben, dass an tragenden Teilen nicht durchgehend geschweißt, sondern nur gepunktet werden darf. Ob ich das mit meinem 200-Euro-Inverter mache oder mit dem Schutzgasgerät ist einerlei. Das heißt, mit einer Einschränkung, die den Wald-und-Wiesen-Hinterhofwerkstätten und Hobbybastlern gleichgültig ist: Hochfeste Bleche, seit ca. 15 Jahren im Kfz, dürfen an tragenden Teilen nicht (mehr) mit Argon und Standard-CuSi-Draht geschweißt werden.
Asterix hat Zeit, Dir das zu erklären :-)Asterix, du fährst dann also nach dem schweißen zum Tüv und fragst ob das gut ist, das ist ja auch was anderes .
"Als mein Polo damals einige Löcher im Schweller hatte, meinte der Dekra Tüvonkel ich solle ein paar Bleche drüberbraten und gut ist." dann gehört solch einem Prüfer schlicht und ergreifend die Lizenz entzogen. Während meiner Berufsausbildungen arbeitete ich nachts und an Wochenenden bei einem Abschleppdienst auf der Autobahn - Bafög gab es damals ja noch nicht. Jedem, der meint, mit ein paar Blechen "irgendwie" ohne Hirn und Verstand ein tragendes Teil zu sanieren, sollte sich mal alte Rostböcke nach einem Crash anschauen. Toll, wenn die Bodengruppe beim Aufprall 50 cm zurückfährt, weil Radhaus oder Kniebleche/A-Säule oder Schweller aus Blätterteig mit "neuer Blechstütze" bestanden. Vor allem sollte sich derjenige die Menschen in diesen Fahrzeugen ansehen. Oder das, was manchmal noch davon übrig ist. Ne, ne - da bin ich sogar froh, wenn mir der TÜV sagen würde: "Da haste beim Schweißen gemurkst".
Überleben ist in einem Polo 86c doch eh eine Glückssache, ich war froh das der Übergangswagen durch den Tüv gekommen ist ohne viel Tam Tam .
Der Tüvprüfer ist ein feiner Kerl, der weiß auch das ein Blech über ein kleines Loch bei einem Unfall nicht viel ändert.
Der Polo wurde dann für 200 € beim kauf meines Volvos in Zahlung genommen 🙂 genausoviel hatte ich ein Jahr vorher bezahlt 😁
Zitat:
@warfi schrieb am 13. Juli 2015 um 13:24:53 Uhr:
Überleben ist in einem Polo 86c doch eh eine Glückssache, ich war froh das der Übergangswagen durch den Tüv gekommen ist ohne viel Tam Tam .
Der Tüvprüfer ist ein feiner Kerl, der weiß auch das ein Blech über ein kleines Loch bei einem Unfall nicht viel ändert.
Der Polo wurde dann für 200 € beim kauf meines Volvos in Zahlung genommen 🙂 genausoviel hatte ich ein Jahr vorher bezahlt 😁
Dann freue ich mich, dass das nicht Deine zweijährige Tochter war, die wir bei einem Autobahnunfall auf der A81 im Jahr 1971, nachdem die rostzerfressene Karosserie des Polo wie ein Schuhkarton beim Heckaufprall zerbröselt ist, tot und zu einem Fleischklumpen zermatscht, der zwischen Hinterrad und Radhaus verklemmt war, mit dem Brenner herausholten. Das ist etwas, das mir heute noch nachgeht - gerade, weil es nicht hätte sein müssen, wäre das Fahrzeug in Ordnung gewesen.
Hm ja das ist schlimm. Aber das war dann wohl ein Selbstbaupolo, weil der Offiziell erst seid 1975 gebaut wird 🙂
Der Polo hatte in Bensersiel mal im Hochwasser gestanden, das habe ich aber erst später erfahren, der ist nach mir nie wieder durch den Tüv gekommen.
Wer kauft sich einen neuen Schweller wenn da ein Loch drin ist ? Das lässt jeder schweißen.