Woher weiß ich ob der Sattelanhänger zu mein Sattelkraftfahrzeug passt?

Hallo Liebe Community,

ich habe ein Problem und komme einfach nicht weiter 🙁

Ich habe die Zulassungsbescheinigung Teil 1 von einer Sattelzugmaschine und die Papiere von ein Sattelanhänger. Welsche Punkte müssen dort verglichen werden um sagen zu können, Ja dieser Sattelzuganhänger darf mit dieser Sattelzugmaschine verbunden und gefahren werden.

Alle Antworten die ich bis jetzt von bekannten Kraftfahrer erhalten haben waren nicht befriedigend. Die meiste Antwort war "Kuppel an und schau ob genug Platz zum Fahrerhaus ist", finde ich wenig Professionell, genauso die Antwort "Wenn dein Chef sagt nimm den Sattelanhänger, dann wird der schon wissen ob das zu diesen Fahrzeug passt"

Ich habe bis jetzt nur mit Gliederzügen Erfahrung.
Da kommen Fragen wie "Abstand zum Königszapfen" nicht auf....

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist das Eckmass vom Königszapfen bis Linke oder Rechte vordere Ecke vom Auflieger 204cm - Diese darf nicht überschritten werden. Sollte Deine Zugmaschine den üblichen Standart haben bei der Montage, hast Du kein Problem. Du kannst auch mitte Zapfenaufnahme von Aufliegerkupplung bis Kabine messen, da müsstest Du ergo mind etwa 214-220cm messen können, damit die Ecke vom Auflieger sauber an der Kabine vorbei geht.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Soweit ich weis kann man den Königszapfen auch verstellen. Die Gesammtlänge würde ich vor Abfahrt mal nachmessen. Stecker für Licht und Bremsen sollten schon passen, da gibts auch unterschiede bei neuneren Modellen. Licht und Bremsprobe sind selbstverständlich. Bremsbeläge, TÜV Datum, Plakette Zwischenuntersuchung, würde ich auch mal anschauen. Wenn das Leergewicht des Anhängers die zulässige Anhängelast nicht überschreitet kannste zumindest leer fahren. Das Leergewicht beider solltest du für die Zuladung mal wissen. Mal so von einem Leien für dich.

Den Königszapfen kann man normalerweise nicht verstellen.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:45:06 Uhr:



Zitat:

@doedl schrieb am 10. Oktober 2019 um 18:14:24 Uhr:


Grundsätzlich ist das Eckmass vom Königszapfen bis Linke oder Rechte vordere Ecke vom Auflieger 204cm - Diese darf nicht überschritten werden.


Es wird aber nicht zur Ecke gemessen sondern vorne Mitte des Aufliegers, also grade nach Vorne vom Königszapfen aus

Leider falsch - es ist gemessen an die Ecke

https://www.heavytrailer.de/.../...hs-mega-plateau-sattelauflieger.htm

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 10. Oktober 2019 um 22:32:55 Uhr:


Den Königszapfen kann man normalerweise nicht verstellen.

Man darf sogar sage "der Königszapfen lässt sich nie verstellen"

Wüsste nicht, wer auf die verrückte Idee käme, das zu tun. Schon der Konstruktion wegen.

Verstelllbare Sattelplatten sind auch aus der "Mode" gekommen, da an der Gesamtlänge nicht viel verändert werden kann. Hat man die max. Länge vom Königszapfen bis Ende Auflieger und Eckmass bis Königszapfen eingehalten im Maximum, wird es auch in der Gesamtlänge eher schwierig da noch mittels Sattelplatte etwas zu verändern.

Nur wenn man einen Mix von Silo und Normalauflieger fährt, kann eine Schiebeplatte noch Sinn ergeben, damit der Siloaufllieger länger werden könnte, was aber auch durch die Stützenkonstrution verhindert wird. Die Stützen können ja auch nicht einfach beliebig nach hinten verschoben werden, dass Sie an der ZM nicht anstehen. Der vordere Überhang vor den Stützen würde zu gross.

Ergo Sattelplatten geben eigentlich heute keinen effektiven Sinn mehr

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bitboy schrieb am 10. Oktober 2019 um 21:24:26 Uhr:


Soweit ich weis kann man den Königszapfen auch verstellen. Die Gesammtlänge würde ich vor Abfahrt mal nachmessen. Stecker für Licht und Bremsen sollten schon passen, da gibts auch unterschiede bei neuneren Modellen. Licht und Bremsprobe sind selbstverständlich. Bremsbeläge, TÜV Datum, Plakette Zwischenuntersuchung, würde ich auch mal anschauen. Wenn das Leergewicht des Anhängers die zulässige Anhängelast nicht überschreitet kannste zumindest leer fahren. Das Leergewicht beider solltest du für die Zuladung mal wissen. Mal so von einem Leien für dich.

Wie schon erklärt, Königszapfen lassen sich nie verstellen. Wüsste kein Aufbauer, der das kontruieren würde.

Stecker für Licht sollte es genau bei neueren Modellen kein Problem sein, da sollte nur noch 15P für Licht und 7 P für EBS/ABS verbaut sein, welche mittels DIN-Norm immer gleich "geschaltet" sind. Gilt heute sogar für LBW-Stromversorgung welche über weissen 7P Stecker gelösst ist. Pol1+Pol2 = Plus / Pol3+Pol4 = Minus / Pol5,6,7 sind frei

https://www.harbeck.de/technische-daten/steckerbelegung.htm

Sattellast und Gesamtgewichte von ZM/AL sind massgebend für die Nutzlast.

http://www.tunger-exklusiv.de/produkte/spedliner/68-gestamtgewicht

Nun ja da habt Ihr sicher recht mit dem Königszapfen. Der hat ja auch nicht geschrieben welche Zgm und welcher Anh. er hat oder holt, und wie Alt die sind. Aber das ist mittlerweile so genormt das das passen sollte. Solange er nicht von 3,5 to Sattel spricht.

Sorry wegen dem Eckmaß, gebe zu das war von mir falsch! Ich meine eigentlich sagt es ja auch schon der Name.

Es gibt schon Auflieger mit Königzapfen zum verstellen ,dann sind 2 KZ Aufnahmen in der Sattelplatte vorhanden und kann durch abschrauben in eine andere Aufnahme gesetzt werden.
Aber das Mass von vorne bis Sattelplatte mittelpunkt,Bei Volvo z.B 4490mm ist in der Zulassung eingetragen,genau wie auch das Sattelmaß vom Aufleger,beides zusammen ist dann die gesamtlänge.

Nfhhihvglpzmnhgixn41

...man muß halt gucken, dass die Sattelzugmaschine mit dem Heck nicht an den Trailerstützen, etc. und der Trailer nicht an der Rückwand der Kabine hängen bleibt.
Eine Standard 4x2 SZM sollte eigentlich problemlos unter einen Standard-Trailer passen.

Kritisch wirds halt, wenn z.B. ein Standard-Trailer auf eine 3-Achs-Sattelzugmaschine soll... das hab ich z.B. erfahren, als ich in der Firma mal wegen einem Plateautrailer für unsere Sattelzugmaschine vom Satteltiefladerzug gesucht hab.

Neben der sich ergebenden Gesamtlänge würde ich außerdem noch auf die Sattelhöhe achten... man kann zwar einen normalen Trailer auch auf ein "Low-Deck-Sattelzugmaschine" ohne höhenverstellbare Kupplung satteln - sieht aber erstens saublöd aus, außerdem kanns passieren, dass der Trailer beim Durchfahren einer entsprechenden Senke auf der Maschine aufgeht... mit entsprechenden Schäden und ganz zulässig ists bestimmt auch nicht, auch wenn man hin und wieder mal einen solchen Zug fahren sieht.

Irgendwo in einer Bedienungsanleitung hab ich außerdem einmal etwas von einer nötigen Abstimmung der Bremsanlage gelesen... z.B. hatte ich es schon bei einer früheren Spedition, wo die Trailer ständig durchgewechselt wurden, dass man bemerkt hat, dass da mit einzelnen Trailern beim Bremsen etwas nicht stimmte.
Die Trailer haben da stärker gebremst als die Sattelzumaschine... man hat deutlich gespürt, dass der Zug bereits durch die Trailerbremse deutlich verzögert wird während die Bremsanlage der SZM noch garnicht richtig greift.
Durch die aufgrund der Bremsung einfedernden Trailerachsen hat sich das angefühlt, als hinge man mit der SZM an einem Gummiband.

Danke Opa 111, für die Bestätigung. Die Maßlängen sind ja auch Logisch.

Um was für Trailer handelt es sich den?

Plane, Kühler, Kipper, Schubboden?

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 12. Oktober 2019 um 19:35:54 Uhr:


Um was für Trailer handelt es sich den?

Plane, Kühler, Kipper, Schubboden?

Matze selbstverständlich handelt es sich um Unikate was dachtes du denn? Normale Auflieger passen schließlich eigentlich immer hinter normale Szm.

Zitat:

@worti32 schrieb am 12. Oktober 2019 um 19:44:08 Uhr:



Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 12. Oktober 2019 um 19:35:54 Uhr:


Um was für Trailer handelt es sich den?

Plane, Kühler, Kipper, Schubboden?

Matze selbstverständlich handelt es sich um Unikate was dachtes du denn? Normale Auflieger passen schließlich eigentlich immer hinter normale Szm.

Ahh ....

Nicht immer
Bei unserem Schubboden mit großem Podest wurde es auch schon Kritisch. Aber funktioniert gerade so wenn man eine denke fährt und etwas nach Links abbiegt klopts am Fahrerhaus

Deswegen meine Frage ob es sich um Kühler oder Schubboden handelt oder was ganz anderes

Das Problem hatten wir als ich noch Plane gefahren bin auch mit den MAN Zgm. Als der erste Spoiler geschrottet war wurden die Sattelplatten an allen Tgx um ein Loch nach hinten versetzt.

Zitat:

@worti32 schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:14:10 Uhr:


Das Problem hatten wir als ich noch Plane gefahren bin auch mit den MAN Zgm. Als der erste Spoiler geschrottet war wurden die Sattelplatten an allen Tgx um ein Loch nach hinten versetzt.

Und natürlich im Schein eingetragen wie es sich gehört!
Wir haben eine Überbreit Genehmigung beantragt,und mussten vom Auflieger und Zugmaschine beide Fahrzeugscheine bereitstellen,die Genehmigung wurde im ersten Antrag abgelehnt weil der Zug dann 5 cm zu lang war,mussten ein Loch bei MAN kürzen und TÜV Abnahme Schein ändern und erst dann bekamen wir die Genehmigung.
Soweit mit ein Loch zurück stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen