Woher Kugelkopf Radschrauben M12x1,5x60 mm in R14 (oder D28) beziehen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

benötige Radschrauben in M12x1,5 mit einer Schaftlänge von 60mm. Soweit erstmal kein Problem aber der Kugelkopf muss einen Radius von 14 mm (R14) haben bzw. einen Durchmesser von 28mm (D28).

Google jetzt schon eine kleine Ewigkeit herum und finde einfach nichts. SCC bietet z.B. diesen Schraubentyp bis max. 55mm Schaftlänge an.

Gruß und Danke
Keepdotter

Beste Antwort im Thema

So richtig mit dem Thema beschäftigst hast du dich noch nicht Achim, oder? Das ist weder "Pfusch" noch "Lebensgefährlich". Genau aus diesem Grund gibt es die M12 R14 Schrauben - dass man eben Kein Spiel hat! Die Zentrierung findet durch den Kopf statt, nicht durch das Gewinde.

Die Abnahme solcher Felgen inkl. Schrauben beim TÜV ist eine Sache von wenigen Sekunden, die wissen nämlich, dass das durchaus wunderbar funktioniert ;-)

39 weitere Antworten
39 Antworten

Dann würde ich mal im Schraubenfachhandel vor Ort versuchen. Sprich dort wo du Felgen und Reifen kaufen kannst.

Die ABE möchte ich sehen die zum einen die Schraubenart und zum zweiten die Schraubenlänge bei haltet, bei unseren Autos.

@spaetbremser

Kann es sein dass es dieses Geschäft nicht mehr gibt. Habe zwei Telefonnummern gefunden und beides mal "Kein Anschluss unter dieser Nummer"

Die verlinkte Homepage ging auch nicht.

Gruß
Keepdotter

Möchtest du uns nicht verraten, was du vor hast? :-) Vielleicht kann man hier ja auch helfen ... Zumal du dich mit einem 209er im 211er Bereich befindest?

Der TÜV darf meines Wissens solche Sachen gar nicht mehr abnehmen, wenn es kein Gutachten oder zumindest Vergleichsgutachten dafür gibt. Ich weiß, dass viele Prüfer das trotzdem tun, aber rechtlich nutzt dir das nichts.

Es geht bei meinen Ausführungen oben auch nicht um die Zentrierung, die ohnehin von der Nabe übernommen wird, sondern um eine formschlüssige Verbindung.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

@Koelner67

guggst du...

Scc-sonderschrauben

Ist aber nicht in Länge 60mm erhältlich. 😉

Gruß
Achim

Schade... du scheinst es irgendwie nicht ganz zu verstehen. Der ein oder andere hier ist verwirrt, weshalb so eine Frage im E-Klasse Forum auftaucht (hier stellt sich die Frage nicht, es gibt ja nur M14...). Was du vor hast, erzählst du ja leider auch nicht. Um evtl. einen Denkfehler zu vermeiden.

Aber gut, was solls. Nur als Anmerkung: Wenn du auf dem W209 60er M12 R14 Schrauben benötigst, weil du z.B. originale 211 oder 204er Felgen fahren willst, benötigst du pro RAD ca. 35mm Spurverbreiterungen - andernfalls ist es unmöglich auf 60mm zu kommen.

Und der TÜV darf das sehr wohl noch eintragen - außer man wohnt in Hessen, dann hat man ein Problem :P Die Schrauben gibt es ganz normal, sind zulässig, für z.B. 211er Felgen aufm 209er genügt die Bestätigung der Tragfähigkeit / bei AMG-Felgen z.B. das originale Gutachten. Alles per Einzelabnahme überhaupt kein Problem..

Zitat:

@general1977 schrieb am 25. September 2018 um 15:10:52 Uhr:


Der TÜV darf meines Wissens solche Sachen gar nicht mehr abnehmen, wenn es kein Gutachten oder zumindest Vergleichsgutachten dafür gibt. Ich weiß, dass viele Prüfer das trotzdem tun, aber rechtlich nutzt dir das nichts.

Was für ein gequirlter Mist...
Natürlich darf der TÜV eintragen, sofern es verkehrssicher ist...

Zitat:

@keepdotter schrieb am 25. September 2018 um 14:58:04 Uhr:


@spaetbremser

Kann es sein dass es dieses Geschäft nicht mehr gibt. Habe zwei Telefonnummern gefunden und beides mal "Kein Anschluss unter dieser Nummer"

Die verlinkte Homepage ging auch nicht.

Ich hab vor 2 Jahren das letzte Mal da was bestellt.
Kann schon sein, dass es die nicht mehr gibt.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 25. Sep. 2018 um 15:44:01 Uhr:


Natürlich darf der TÜV eintragen, sofern es verkehrssicher ist...

Und wie will der TÜV-Prüfer das feststellen? Aber Versuch macht kluch ein einen die wertlose Eintragung wichtig ist. Ich gehe auch davon aus, dass es genug Prüfer gibt, die das eintragen obwohl sie es eigentlich nicht mehr dürften.

Gruß
Achim

1. „ich glaube gehört zu haben“ ist keine Tatsache und nicht belegt! Gibt es einen Verweis auf die entsprechenden gesetzlichen (!!!) Unterlagen, die sowas verbieten!
Ansonsten stehe ich auf dem Standpunkt: „wenn ich es nicht weiß, halte ich meine Fresse!“
Halbwissen ist schädlicher im Internet als nix wissen!

2. warum sollte das nicht funktionieren?
Bin ich der erste, der sowas ausprobiert?
Wohl eher nicht! Es gibt so viele, die genau solche Kombinationen eingetragen fahren und keine Probleme damit haben.

3. der Ingenieur hat -so wie ich auch- eine entsprechende Ausbildung und Weiterbildung um genau solche Einschätzungen treffen zu können.

4. wer kann belegen, dass eine solche Eintragung „wertlos“ wäre?
Die letzten gleich und sehr ähnlich gelagerten Begutachtungen durch meinen TÜVer (vor 5 Monaten 19“ W221 auf C203) haben zu keinen diesbezüglichen Anmerkungen oder gar Ablehnungen geführt.

Ich weiß nicht ob es hilft, ich habe meine Schrauben damals dort bekommen - evtl gibt es die auch in deiner Länge:

Radschraube M12 x 1.5 x 26 mm Kugelbund R14 - M12x1.5 Radbolzen

Bei
RDM, Robert Reidemeister, Magdeburg.

falls du gar nichts findest, schau doch mal ob du nicht eventl. Stehbolzen am Fahrzeug verbaust
die gibts in verschiedenen Längen und werden von aussen mit Loctide eingesetzt
so hast du dann per Radmuttern die Möglichkeit die Felgen zu zentrieren, und dies ist durchaus einfacher da es solche Radmutern bei SCC gibt (sprich M12 Gewinde R14 Kugelradius)

aber so unter uns, wozu 60er Länge? das ist enorm... da würde ich persönlich, wenns unbedingt so enorme Distanzscheiben sein "müssen", lieber auf Anschraubsysteme schauen, sprich die Distanzscheiben werden an der Nabe angeschraubt, und die Felgen auf der Distanzscheibe, so brauchst du nicht solche immensen Größen, sondern kannst die regulären Radschrauben verwenden (mußt halt drauf achten das du mit M14 Gewinde nimmst) und die kleinen kurzen Schrauben der Distanzscheibe eben M12 sind... telefoniere am besten dazu mit SCC und schildere denen dein Vorhaben, denke das die schon bereit sind da was zu machen

@general1977
naja fast richtig, es ist aber explizit darauf bezogen das es sich um Schrauben mit "losem" Kopf handelte, da muß es im Gutachten drin stehen das man sie verwenden darf - also sogenannte "Versatzschrauben", stehen sie nicht im Gutachten der Felgen drin, darf man sie nicht nutzen, egal was jemand anderes sagt, es ist Fakt! sprich z.B. 110er Lochkreis und 112er Felge ging früher mit diesen Versatzschrauben, heute nur noch wenn es explizit im Gutachten aufgeführt ist, stehts nicht drin, darfst du sie nicht fahren!

solltest du dabei die Felgen meinen, so muß ich dir insofern Recht geben, das ohne Gutachten nichts mehr geht, hab selbst die Carlsson per Einzelabnahme eintragen lassen da ich nur ein Gutachten für den 202/208/210/220 habe, die Größen wurden dann vom TÜV (Felgenbreiten/ET/Auflagen) aus Vergleichsgutachten hergezogen, da wurde bei mir die "nationale" Vorschrift angewendet, anstelle der normalerweise "internationalen", welche Vorschrift (sofern mir bekannt) oder welche Kombination daraus liegt wohl im Ermessen des Prüfers... Lieber TÜV Rheinand, vielen Dank für eure kulanten Mitarbeiter 😉 kann ich da nur sagen 😛 hatte wohl echt Glück an sehr liebe und kulante Prüfer zu kommen

41067152-1879513762133235-4742797376970817536-n
41124521-1879514128799865-1570534970231881728-n
41229771-1879513995466545-258001752077369344-n

TE antwortet ja nicht, bzw. rückt nicht mit seinem Problem raus (ich tippe auf einen Denkfehler). Von daher bringt wohl alles weitere auch nichts.

@Gehhilfe,
Danke für den Tipp. Leider führen die auch nur Schrauben bis 55 mm länge.

@Nicod78,
Stehbolzen gehen leider auch nicht da ja im Sommer andere Felgen drauf kommen und hier währen 60 mm deutlichst zu lang.
Kannte bisher nur Stehbolzen die in der Radnabe gepresst werden.

Ich muss gestehen dass ich mich nach einigen unqualifizierten Beiträgen ausgeklinkt habe. Der Treath ist mittlerweile so aufgebläht von blah, blah...
Warum ich im 211er Forum poste? Ganz einfach, hier ist einiges an Fachkompetenz vertreten. Die Wahrscheinlichkeit hier die gesuchte Info zu bekommen ist deutlich größer als im 209er Forum. Da in unserem Haushalt u.a. auch ein 211er steht fühle ich mich auch in diesem Forum gut aufgehoben.

Die Felgen (Rial M10 8x18 ET38) werden laut Gutachten mit M14x1,5x45mm montiert. Wenn dann eine 15 mm dicke Distanzscheiben drunter kommt (welch eine Überraschung) bin ich bei einer Schaftlänge von 60 mm. Da das ganze an einen A209 soll bin bei Schrauben M12x1,5x60 mm R14/D28.

Was wird die Info zu den Felgen bringen? - Nichts

Gruß
Keepdotter

@keepdotter
hast du die Felgen zur Hand?
kannst du einfacher halber mal eine Schraube die du rumliegen hast (achte bitte auf den Kugelkopf) - muß aber nicht unbedingt R14 sein, wäre aber schön wenns eine ist... nun zum Knackpunkt

der CLK 209 ist nahezu identisch zum CLK 208, den ich vorher gefahren bin (vor dem 211), warum ich dies erwähne? ich hatte die Adharaz als Winterräder vom 209 😉 und brauchte eben keine anderen Schrauben, ich hab M12 von MB genutzt die es original dazu gab... - ich meine jetzt dies in Bezug auf die Schaftlänge!
nimm dir eine Radschraube und stecke sie durch die Felge... es sollten hinten 2cm rausschauen, das wäre Idealmaß für Direktverschraubung... bei 15mm Distanzscheiben dann halt 35mm hinten raus...
ich bin ganz ehrlich, ich kann mir nicht wirklich vorstellen das eine Felge ein Radbundmaß von 25mm hat... deswegen - messe bitte nochmal nach... nimm z.B. eine 30er Radschraube stecke sie durch, was hinten rausschaut abmessen und die Differenz zu 2cm dazurechnen... wenn also eine 30er Schraube z.B. 5mm hinten raus schaut benötigst du eine 45er (für Direkt) bzw. bei 15mm Distanz wären es dann 60

meine Carlsson benötigen schon unnormal lange Schrauben, ich hab 35er Schaftlänge, die originalen Radschrauben für MB-Alus sind nur 26er - jetzt kannst du dir selbst ausrechnen wenn 2cm hinten rausstehen wie dick das Radbundmass ist (also der Bereich zwischen Kugelkopf und Radnabe)

Deine Antwort
Ähnliche Themen