Woher kommt der Sägezahn??
Hallo
Ich fahre einen Mitsubishi Carisma mit 215/40r16er4 reifen
und habe seit rund 5000kilometer nach der Montage der neuen Reifen ( Kumho Ecsta SPT)
an der Hinterachse auf der Reifen-innenseite eine Sägezahn bildung festgestellt.
Aufgefallen ist es mir als die reifen immer lautere Abrollgeräusche bekammen.
Mit den alten Reifen ( falken ) gab es keine Probleme.
Jetzt meine frage kann das nur von den Reifen kommen oder ist da vieleicht etwas anders defekt,
da ich nicht einfach ein paar neue Reifen kaufen möchte und vieleicht in ein paar Wochen wieder da stehe und das selbe Problem habe.
Das Auto hat Frontantrieb und H&R Federn ( 35mm) mit Gelben Konis Verbaut
Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Gruss Sascha
Beste Antwort im Thema
Mit verstellter Spur kann die Sägezahnbildung nichts zu tun haben. Wie TropicOrange geschrieben hat ist dieser Effekt auf verschlissene Stoßdämpfer zurückzuführen. Bei 100 tkm ist es auch durchaus normal, das Stoßdämpfer den Dienst quittieren!
Spar Dir die Vermessung und laß die Stoßfämpfer prüfen (beispielsweise beim TÜV, DEKRA oder ADAC) oder wechsel sie besser gleich aus. Die Reifen von der HA würde ich dann auf die VA setzen oder egalisieren lassen um die Fahrtgeräusche zu verringern.
17 Antworten
Gern geschehen. Viel Spaß beim Schrauben.
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Bei gleicher Reifengröße ist der einzuhaltende Reifendruck bei allen Reifenherstellern gleich.
Die Aussage ist definitiv falsch, selbst beim selben Hersteller, kann je nach Auswahl der Produktlinie, der Luftdruck für die Reifen bei selber Größe durchaus unterschiedlich sein.
Beispiel:
Für meinen Xantia gibt Michelin folgende Werte an:
Größe: 225/45R 17 91Y Michelin Primacy HP Luftdruck vorne: 2,4 hinten: 1,8
Größe: 225/45R 17 91W Michelin Primacy MO HP Luftdruck vorne: 2,7 hinten: 1,9