Woher kommen Dellen im Leder-Klimassitz?

VW CC 3C/35

Hallo,

ich noch ein Problem mit meinem CC.
Ich hab ihn im Juni mi ca. 6000 km und ca 1,5 Jahre alt gekauft.
dann bin ich ein paar tausend km gefahren und mir fielen die Dellen im Leder-Klimasitz auf (siehe Foto).
Ich wiege nur 60 kg und dachte vielleicht drückt sich mein "spitzer Hintern" so rein.
Habe dann den Sitz weiter nach hinten gestellt, so dass ich mit den Oberschenkel voll aufliegen beim Fahren.
Nachdem des auch nicht dazu geführt hat, dass die Dellen weggingen, habe ich ein Schaumgummikissen mit Bezug genommen und habe dass immer auf den Sitz gelegt und mich dann drauf gesetzt.
Auch bin ich teilweise 3-4 Tage gar nicht gefahren. die Dellen gehen einfach nicht weg.
Lederpflege (mit Colourlock) hat auch nichts genützt.
Jetzt hat der Wagen ca. 16.000 runter. Was kann das sein bzw. was kann ich tun?
Kennt jemand das Problem?

P1020614
Beste Antwort im Thema

Das Problem liegt nicht oder nur begrenzt am Leder oder Polstermaterial. Hauptursache ist der Blechunterbau des Sitzes. Wenn du da mal unter dem Sitz fühlst, merkst du genau an dieser Stelle eine Ausbuchtung nach unten. Genau in diese Ausbuchtung taucht die gesamte Polsterung beim Sitzen ein und hinterlässt nach kurzer Zeit (teilweise sieht man es schon bei neuen Fahrzeugen) diese Delle. Die Kuhle im Sitzumterbau hat einen crashrelevanten Hintergrund. Sie verhindert bei einem Frontalaufprall ein Hindurchtauchen der Insassen unter dem Gurt, da sich das Gesäss in dieser Kuhle abstützt und ein Hindurchrutschen verhindert.
Ich habe in meinem CC die gleichen Sitze. Ich hab in diese Kuhle am Blech auf passform geschnittenen Schaumstoff eingelegt. Geht recht einfach, da im Blech mehrere Löcher drin sind wo man den Schaum durchschieben kann. Meine Dellen im Leder sind fast komplett weg.

22 weitere Antworten
22 Antworten

komisch, mein B7 Variant aus 12/2011 mit nunmehr 65.000 KM hat die Dellen nicht --> Nappa Leder naturbraun ohne Lüftung.

Betrifft es vielleicht nur die Sportsitze? Weil ich habe Komfortsitze.

Also so Manches kann ich ja nicht wirklich nachvollziehen. Ohne den Sitz bzw. die Unterkonstruktion jetzt genauer betrachtet zu haben, aber wenn es sich hierbei tatsächlich im eine sicherheitsrelevante Einrichtung handelt bzw. ein Hindurchrutschen unter den Gurt bei einem Frontalaufprall verhindern soll, wieso stopft ihr dann diesen Hohlraum mit Schaumstoff aus? Nur wegen einer Delle? Dellen sind vollkommen normal bei Leder... egal ob nun nach 15.000km oder 30.000km oder 60.000km.
Meine Dellen sind mit der Zeit nicht größer geworden und haben sich nicht verändert und mein Passat hat nun über 60.000km auf der Uhr.
Ich wünsche Euch ja nun wirklich keine Unfälle und erst recht keine Unfälle mit Verletzten. Aber ich möchte Euch mal sehen wenn ihr da irgendwelche Löcher ausstopft und Euch dann nach einem Unfall auch noch beschwert, wie schlecht angeblich die Sicherheit im Passat ist. Sorry, aber sowas kann ich einfach nicht begreifen, wie man sich an so einer Delle dermaßen stören kann. Dann kauft Euch Alcantara Ausstattung oder am besten Stoffausstattung. Dann habt ihr diese Probleme nicht.
Das Schöne an Leder ist doch, das es mit der Zeit geschmeidiger wird, das es auch anfängt hier und da zu glänzen und das auch Dellen entstehen. Das ist doch eine ganz natürliche Patina, welches das Leder im Grunde nur noch schöner macht.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:26:30 Uhr:


komisch, mein B7 Variant aus 12/2011 mit nunmehr 65.000 KM hat die Dellen nicht --> Nappa Leder naturbraun ohne Lüftung.

Betrifft es vielleicht nur die Sportsitze? Weil ich habe Komfortsitze.

Bist Du Erstbesitzer? Vielleicht wurden bei Dir ja diese ominösen Löcher auch mit Schaumstoff ausgestopft 😉

Nein, Scherz beiseite. Ich habe die elektrischen 12-Wege Sitze in Nappa Lederausstattung in naturbraun mit Dellen.

ne, bin Zweitbesitzer. Es war vorher ein Dienstwagen der VW AG.
Der Wagen war wie geleckt. Wie neu. Und so sieht er aufgrund der Pflege immernoch aus 😉 Lenkrad ist auch noch schön matt. Hatte im Sommer mal Bilder vom Innenraum eingestellt bei ca. 55.000 KM.

mache alle Nase lang Lederversiegelung - auf den Echtleder- und Kunstlederflächen.
Daher hält sich das alles scheinbar so gut. Jede Wche wird ein mal ausgesaugt und durchgewischt. Daher werden Spuren von Cremes oder öligen Werkstatt-Händen schnell beseitigt.

Ähnliche Themen

Ich würde den Schwereren nehmen, 2cm Dicke sollte auch funktionieren

ok, danke

Anbei noch ein Foto von meinem Fahrersitz direkt nach dem Aussteigen

2014-12-04-461

sieht ja wirklich besser aus, wie du schon gesagt hast, genau die selbe Stelle (man muss es aber schon wissen).
Was haben die bei meinem nur gemacht, dass mir beim Kauf nichts aufgefallen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen