Woher kommen Dellen im Leder-Klimassitz?
Hallo,
ich noch ein Problem mit meinem CC.
Ich hab ihn im Juni mi ca. 6000 km und ca 1,5 Jahre alt gekauft.
dann bin ich ein paar tausend km gefahren und mir fielen die Dellen im Leder-Klimasitz auf (siehe Foto).
Ich wiege nur 60 kg und dachte vielleicht drückt sich mein "spitzer Hintern" so rein.
Habe dann den Sitz weiter nach hinten gestellt, so dass ich mit den Oberschenkel voll aufliegen beim Fahren.
Nachdem des auch nicht dazu geführt hat, dass die Dellen weggingen, habe ich ein Schaumgummikissen mit Bezug genommen und habe dass immer auf den Sitz gelegt und mich dann drauf gesetzt.
Auch bin ich teilweise 3-4 Tage gar nicht gefahren. die Dellen gehen einfach nicht weg.
Lederpflege (mit Colourlock) hat auch nichts genützt.
Jetzt hat der Wagen ca. 16.000 runter. Was kann das sein bzw. was kann ich tun?
Kennt jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
Das Problem liegt nicht oder nur begrenzt am Leder oder Polstermaterial. Hauptursache ist der Blechunterbau des Sitzes. Wenn du da mal unter dem Sitz fühlst, merkst du genau an dieser Stelle eine Ausbuchtung nach unten. Genau in diese Ausbuchtung taucht die gesamte Polsterung beim Sitzen ein und hinterlässt nach kurzer Zeit (teilweise sieht man es schon bei neuen Fahrzeugen) diese Delle. Die Kuhle im Sitzumterbau hat einen crashrelevanten Hintergrund. Sie verhindert bei einem Frontalaufprall ein Hindurchtauchen der Insassen unter dem Gurt, da sich das Gesäss in dieser Kuhle abstützt und ein Hindurchrutschen verhindert.
Ich habe in meinem CC die gleichen Sitze. Ich hab in diese Kuhle am Blech auf passform geschnittenen Schaumstoff eingelegt. Geht recht einfach, da im Blech mehrere Löcher drin sind wo man den Schaum durchschieben kann. Meine Dellen im Leder sind fast komplett weg.
22 Antworten
Leder ist eben nur begrenzt flexibel.
Ist schon klar, ich habs aber nicht überbeansprucht, die Dellen sind auch nur an dieser Stelle, als ob der Vorbesitzer dort was reingedrückt hätte und das dann "smart repairt" wurde.
Wiege auch knapp über 60kg, habe selben Leder, sogar selben Farbton, aber nicht gelocht, trage keinen Portemonnaie in der Hosentasche. Und trotzdem habe ich diese Dellen auf derselben Stelle.
Könnte sein, dass man beim Einsteigen oder Aussteigen mehr Druck auf die Stelle erzeugt.
Gleiches Problem hier. Gleicher Farbton, auch belüftet. Wiege etwas unter 60kg, nehme mal an, hat VW ein beschissenes Polstermaterial unter dem Leder "verbaut" ... 🙁
Ähnliche Themen
Das klingt ja sehr unbefriedigend (da werden ja auch odentliche Listenpreise für die Sitze aufgerufen), habt ihr das schon mal beim 🙂 moniert ?
Ich denke nicht, dass es was bringt. Höchstens bekommst Du den Sitzbezug ausgetauscht. Evtl aus der anderen Charge mit Farbunterschied. Und nach 10.000km hast Du die Dellen wieder. Lieber beim Polsterer reparieren wenn es ganz schlimm wird.
Die Dellen sind nicht nur bei den belüfteten Ledersitzen dort, sondern auch bei meiner Nappa-Volleder-Ausstattung (nicht gelocht und nicht belüftet). Exakt die 2 Dellen an derselben Stelle wie hier gezeigt. Ok, ich trage manchmal ein Portemonaie in der rechten Arschtasche, da ich es manchmal vergesse rauszunehmen. Denke aber nicht, das davon die Dellen kommen. Wie dem auch sei, Leder ist ein Naturprodukt und dehnt sich natürlich auch. Mich persönlich stört es nicht, ist halt einfach so bei Leder. Auch eine Ledercouch wirft mit der Zeit Dellen, wenn es sich um echtes Leder handelt. Dafür wird es mit der Zeit immer schöner (finde ich).
Ist schon interessant, das die Dellen immer exakt an derselben Stelle auftreten, aber ich mache mir da keine Gedanken.
Könnte natürlich auch sein, das hauptsächlich bei DSG-Fahrern die Dellen auf der rechten Seite auftreten, da der rechte Fuß bzw. das rechte Bein immer in Aktion ist (Gas geben, Bremsen). Durch Bewegen des rechten Beins bewegt sich natürlich in gewisser Weise auch der Knochenaufbau des Hinterteils 😉
Zitat:
@alsk1 schrieb am 4. Dezember 2014 um 01:23:25 Uhr:
Leder ist ein Naturprodukt und dehnt sich natürlich auch. Mich persönlich stört es nicht, ist halt einfach so bei Leder. Auch eine Ledercouch wirft mit der Zeit Dellen, wenn es sich um echtes Leder handelt.
Endlich mal einer, der es verstanden hat.
Wen sowas stört, der darf sich halt kein Leder kaufen. Das weiß man eigentlich auch mit einem Mindestmaß an Lebenserfahrung und etwas gesundem Menschenverstand.
Das Problem liegt nicht oder nur begrenzt am Leder oder Polstermaterial. Hauptursache ist der Blechunterbau des Sitzes. Wenn du da mal unter dem Sitz fühlst, merkst du genau an dieser Stelle eine Ausbuchtung nach unten. Genau in diese Ausbuchtung taucht die gesamte Polsterung beim Sitzen ein und hinterlässt nach kurzer Zeit (teilweise sieht man es schon bei neuen Fahrzeugen) diese Delle. Die Kuhle im Sitzumterbau hat einen crashrelevanten Hintergrund. Sie verhindert bei einem Frontalaufprall ein Hindurchtauchen der Insassen unter dem Gurt, da sich das Gesäss in dieser Kuhle abstützt und ein Hindurchrutschen verhindert.
Ich habe in meinem CC die gleichen Sitze. Ich hab in diese Kuhle am Blech auf passform geschnittenen Schaumstoff eingelegt. Geht recht einfach, da im Blech mehrere Löcher drin sind wo man den Schaum durchschieben kann. Meine Dellen im Leder sind fast komplett weg.
Zitat:
@Dirk11 schrieb am 4. Dezember 2014 um 01:45:53 Uhr:
Endlich mal einer, der es verstanden hat.
Wen sowas stört, der darf sich halt kein Leder kaufen. Das weiß man eigentlich auch mit einem Mindestmaß an Lebenserfahrung und etwas gesundem Menschenverstand.
ja doch, aber nicht nach 15.000 km und nur dieser einen Stelle und seit Monaten nur ausgeglichene Belastung.
Ich habe doch nichts gegen eine langsame Veränderung und leichte Faltenbildung des Leders.
Das ist nicht meine erstes Auto mit Ledersitzen
Da frag ich mich doch, wie das bei dem Vorbesitzer war.
Als ich das Auto gekauft habe, war absolut nichts zusehen.
Vielleicht waren die Dellen schon vorher da (woher auch immer)
Und da komme ich wieder auf smart repair.
Da gibt es Methoden mit Fön erhitzen und anschließend kalten Metallblock draufhalten, dann sind die Dellen erst mal weg.
Damit schädigt man aber das Leder, d.h. an der Stelle ist es dann noch anfälliger.
Besser ist es mit o.g. Lederpflege, damit bleibt das Leder sauber und geschmeidig.
@j.slr
das klingt nach einer nachvollziehbaren Begründung und Lösungsansatz, danke
Eine ähnliche Vermutung hatte ich auch schon, als ich da mal drunter gefasst hatte, das erschien mir aber zu einfach (und eigentlich ist dass dann eine Fehlkonstruktion)
Was hast du dann da für Schaumstoff verwendet und wie groß/dick ist das Stück.
ich würde es auf jeden Fall mal versuchen.
Es war ein ziemlich steifer Schaumstoff in mehreren Lagen von je ca.10mm , lässt sich schwer beschreiben. Hab mich da stückweise rangetastet,Lage für Lage und immer wieder Sitzprobe gemacht. Wenn es zuviel ist, denkst du du sitzt irgendwo drauf.Von der Grösse her denke ich waren das so 15cm x 15cm. Halt jede Lage an die Form der Ausbuchtung anpassen.
Klingt komplizierter als es ist. Pro Sitz ne viertel Stunde...
Ich hab es nicht gekauft, hatte sowas zu Hause. Gib mal bei Ebay Schaumstoffplatte ein und dann suchst du dir eine mit hohem Raumgewicht (RG) aus.