1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Woher bekomme ich Ethanol ?(im Faß)

Woher bekomme ich Ethanol ?(im Faß)

Hallo !

Kann mir jemand einen Lieferanten für Bio-Ethanol nennen ? Entweder im Plz-Bereich 49 oder per Versand .

Sämtliche Nachfragen vor Ort haben nichts ergeben ...

Beste Antwort im Thema

oh Leute. Was soll diese Rumwarnerei. Du darfst dies nicht, dafür musst du §xyz beachten etc. Sorry, aber so macht das doch keinen Spaß. Vor allem interessierts nen Toten.
Am Anfang des großen Alk-Threads hat doch auch irgendjemand stumpf ein Fass billiges Ethanol gekauft und nach Hause gestellt. Irgendwie son billig vergälltes Zeug fürn Paar cent pro Liter ...
Was man darf oder nicht darf ... mag ja sein, dass es da Regelungen gibt, aber erspart euch doch endlich mal alle möglichen Leute mit "gut gemeinten Ratschlägen" zu nerven -.- Dvon bekommt man schon so genug.
Hier sind alle erwachsen und sich der meisten Gefahren bewusst. Ich werde auch in Zukunft 60L Ethanol im Kofferraum transportieren. Ich weiß, dass es verboten ist. Ich weiß, dass es Ärger geben kann. Ich weiß auch, dass es Geld kosten kann. Und genauso weiß ich, dass es mir egal ist.

Allerdings muss ich leider bestätigen, dass man 100 oder 200L Fässer entweder gar nicht bekommt oder zu Konditionen, dass man auch gleich Benzin tanken kann (1,20€ aufwärts). Zudem ist der Alk dann meist mit MEK oder Toluol vergällt, wovon man überhaupt nicht weißt, wie es der Motor auf Dauer verträgt ...
Daher werde ich jetzt die 60L-im-Kanister-Variante nutzen. Gemischt macht das so 100L E50. Damit komme ich so ca. 3 Monate hin.
Zum bischen Rumtesten kannste ja auch machen. Aber vorsicht: Es ist verboten. Dessen bist du dir bewusst, ne ?!? xD

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Das wird wohl noch 1/2 bis 1 Jahr dauern, bis in Deiner Nähe wirklich Anlagen umgerüstet werden. Viele Tankstellenbetreiber haben scheinbar noch gar nichts von E85 gehört oder sich mit dem Marktgeschehen beschäftigt.

Löchere einfach die freien Tankstellen in Deiner Region. Dann gibt es auch nicht den Spruch: "Da hat ja noch keiner nach gefragt!"

498xx ist hier:
498?? Lingen (Ems)
49824 Emlichheim
49824 Laar - Vechte
49824 Ringe b Emlichheim
49828 Esche
49828 Georgsdorf
49828 Lage Dinkel
49828 Neuenhaus Dinkel
49828 Osterwald b Neuenhaus, Dinkel
49832 Andervenne
49832 Beesten
49832 Freren
49832 Messingen
49832 Thuine Emsl
49835 Wietmarschen
49838 Gersten
49838 Handrup
49838 Langen Emsl
49838 Lengerich Emsl
49838 Wettrup

ausgehend von 75km Radius (Luftlinie) um Lingen/Ems zB werden bei ethanol-tanken.com folgende gefunden:
49.50km FELTA 49632 Essen i.O.
55.13km FELTA Autohaus Schlarmann 49451 Holdorf
61.86km Felta Autohaus Möhlmann 49439 Steinfeld

Also einem Tankstellenbetreiber ist es prinzipell scheißegal was Du worein füllst und wohin damit fährst. Sicherlich gibt es Vorschriften und ich bin auch dafür sie einzuhalten, aber letztendlich muß jeder selber wissen was er tut. Vorausgesetzt wir sprechen hier von erwachsenen Menschen die geistig zurechnungsfähig sind.
Reines Ethanol kannst Du Dir auf alle Fälle im Fass liefern lassen, allerdings ist der Preis dann nur was für Leute die es unbedingt fahren wollen. Kostet ca. 125cent der Liter, das ist dann 96%iger Alkohol, also reines Spiritus.
E85 kenne ich nur im Tankwagen geliefert.
Für die Paragrafenreiter: E85 darf man nicht im Ersatzkanister mitnehmen, auch keine 5l oder was weiß ich was für eine Menge, nur im Fahrzeugtank!
Gruß aus der Umwelt,

Lottermoser

Zitat:

Original geschrieben von Lottermoser


Also einem Tankstellenbetreiber ist es prinzipell scheißegal was Du worein füllst und wohin damit fährst. Sicherlich gibt es Vorschriften und ich bin auch dafür sie einzuhalten, aber letztendlich muß jeder selber wissen was er tut. Vorausgesetzt wir sprechen hier von erwachsenen Menschen die geistig zurechnungsfähig sind.
Reines Ethanol kannst Du Dir auf alle Fälle im Fass liefern lassen, allerdings ist der Preis dann nur was für Leute die es unbedingt fahren wollen(.....)

nein, denn der Lieferant und der Abfüller sind mit verantwortlich dafür, das der Empfänger das Zeug auch wirklich in Empfang nehmen darf...siehe ADR-GGVSE

Zitat:

Original geschrieben von Lottermoser


Für die Paragrafenreiter: E85 darf man nicht im Ersatzkanister mitnehmen, auch keine 5l oder was weiß ich was für eine Menge, nur im Fahrzeugtank!

Quelle? wie kommst du da denn drauf??? maßgeblich sind die StVO und das ADR-GGVSE. Nach der GGVSE darf man 60 L transportieren, nach StVO 20 L mitführen. Die Quellen hatte ich vor langer Zeit hier mal gepostet. Das ist spezifisch auf Benzin oder Diesel beschränkt, ist ergo abhängig vom Flammpunkt des Stoffes.

hier im MT auch u.a.

http://www.motor-talk.de/forum/reservekanister-wieviel-l-t1603313.html

hallo holgi,

um mal zu versuchen deine frage ohne grosses drumherum und einwände ohne beitrag zur hilfe deines problems zu beantworten (bin nämlich in derselben situation wie du, kann e85 tanken und die nächste tanke ist ne halbe stunde weit weg):

hier kannst du nach postleitzahl und treibstoff händler suchen und bestellen: Bioethanol liefern lassen

natürlich bringt es nichts wenn der tankwagen vor das haus fährt und du stehst da mit 100 ersatzkanistern, daher, auch um die gesetzlichen richtlinien zu erfüllen, einfach mal hier reinschauen und anfragen: Bioethanoltankstelle für Zuhause

habe dort selbst eine anfrage gestartet nach tanks bis 1000 oder 2000 litern. kann gerne mal hier posten wie das angebot aussieht wenn ich es vorliegen habe.

@lottermoser:
selbstverständlich darf man bioethanol in einem handeslüblichen reservekanister mitführen, hier als beleg eine quelle :Bioethanol im Reservekanister

Zitat:

Original geschrieben von STOCKundSTEIN


hallo holgi,

um mal zu versuchen deine frage ohne grosses drumherum und einwände ohne beitrag zur hilfe deines problems zu beantworten (bin nämlich in derselben situation wie du, kann e85 tanken und die nächste tanke ist ne halbe stunde weit weg):

hier kannst du nach postleitzahl und treibstoff händler suchen und bestellen: Bioethanol liefern lassen

natürlich bringt es nichts wenn der tankwagen vor das haus fährt und du stehst da mit 100 ersatzkanistern, daher, auch um die gesetzlichen richtlinien zu erfüllen, einfach mal hier reinschauen und anfragen: Bioethanoltankstelle für Zuhause

habe dort selbst eine anfrage gestartet nach tanks bis 1000 oder 2000 litern. kann gerne mal hier posten wie das angebot aussieht wenn ich es vorliegen habe.

@lottermoser:
selbstverständlich darf man bioethanol in einem handeslüblichen reservekanister mitführen, hier als beleg eine quelle :Bioethanol im Reservekanister

Lach!! Noch so ein Witz mit der Ethanol-Tanke für Zuhause!

Mit dem Zitieren von Wikipedia kann keiner Fachwissen nachweisen!

Ja, Du kannst Dir eine Tanke mit 1.000 Liter oberirdisch hinstellen, aber diese ist Anzeige- und Genehmigungspflichtig!! Wenn dann noch die befestigte Fläche mit Dach dazu kommt und Dein Lieferant Dir tatsächlich die gewünschte Menge, max ca. 900 Liter bringt, dann wirst Du feststellen, dass Du die nächsten 10 Jahre billiger 50 km entfernt getankt hättest.

Nichts ist in Deutschland schwieriger als das Wasser- und Gewerberecht!

Das hattest Du vergessen mit an zu führen!

Was kostet nun dieser Treibstoff pro Liter?
in kleinen Mengen bis 1000 Liter kostet der Treibstoff an Gewerbetreibende mit Steuernummer sowie Lager 1,80€/Liter ab Werk.

Der Transport ist nur mit ausgewiesener Genemigung (Gefahrgutschein) gestattet. Das Abfüllen in Reservekanistern ist ohne weiteres möglich.

Nun, dann zeig mal Deinen Gewerbeschein und Dein zugelassenes Lager!

Manches mal frage ich mich, wo einige Leute Ihr Wissen her bekommen haben. Wer lesen kann ist doch klar im Vorteil, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Was kostet nun dieser Treibstoff pro Liter?
in kleinen Mengen bis 1000 Liter kostet der Treibstoff an Gewerbetreibende mit Steuernummer sowie Lager 1,80€/Liter ab Werk.

Ganz so teurer ist vergälltes Ethanol aber nicht. Fassware (da sind 200 L drin) kostet so etwa 90 Cent bis 1 Euro pro L plus Mwst.

Allerdings darf privat nur ganz kleine Mengen lagern, ich meine es seien so etwa um die 20 L.

hallo Nick1

erstmal danke für deine sehr nett geschriebenen antworten auf meinen post ^^
falls dies der "normale" umgangston hier im forum sein sollte (was ich, mit ausnahme deiner 2 posts hier, zum glück noch nicht feststellen konnte als "neuling"😉, dann bin ich ganz schnell wieder weg hier, das nur mal so am rande. und gleich 2 "scharfe schüsse" auf ein gutgemeintes posting hin zeigt mir da du hier scheinbar sowas wie ein "platzhirsch" bist. naja, sei´s drum, so welche gibts in jedem forum.

btt zu deinen "argumenten" und einwänden:
erstens mal habe ich, ohne irgendwelchen bezug auf wirtschaftlichkeit oder anzeige-/genehmigungspflichten zu nehmen, hier lediglich versucht etwas information auf eine frage zu liefern. dies war in meinen augen zum topic passend (was ich von deinem posts in der vorliegenden form nicht behaupten kann).
trotzdem dazu:
den preis von hast du sicherlich irgendwo her. meinen habe ich von dem von mir geposteten link und auf nachfrage habe ich mitgeteilt bekommen das der preis ab einer liefermenge von 1000 litern folgender ist (aus anfrage/angebot herauskopiert):

Bioethanol E 85

77,00 € / 100 Liter
netto ohne MwSt.
91,63 € / 100 Liter
brutto inkl. MwSt.

um es mal mit deinen worten zu sagen: wer lesen kann ...

zu deinem einwand zum transport mit ausgewiesener genehmigung: dieser transport wird von der zu liefernden firma durchgeführt. oder konntest du dem post irgendwo entnehmen das ich das zeug in ersatzkanistern etc. in grösserer menge selbst nachhause transportieren möchte.
ich schrieb (zitat): natürlich bringt es nichts wenn der TANKWAGEN vor das haus fährt und du stehst da mit 100 ersatzkanistern ..."
auch hierzu: wer lesen kann ...

zu wickipedia: solltest du teile meines posts wortgleich oder sinngemäß in abgewandelter form in wickipedia finden, dann bin ich gerne bereit dir eine tankfüllung (egal was, bis füllmenge kfz-tank) zu spendieren.
ein klick auf den link hätte dir die quelle schnell angezeigt.
also: wer links anklicken kann ...

anzeige- und genehmigungspflicht muss man sicherlich beachten, war jedoch garnicht gegenstand der frage. dies sind dinge welche u.a. vom AUFSTELLER des tanks geprüft werden müssen und welche selbstverständlich bei den zuständigen behörden beantragt werden müssen. sonst baut dir nämlich auch keiner nen tank zuhause hin.
da ich mich selbst noch in der entscheidungsphase befinde, habe ich dahingehend auch noch keine großen erkundígungen eingezogen. lediglich für heimtankstellen für Biodiesel (Rapsöl) habe ich etwas wissen, davon gibt es nämlich einige hier in der region, vor allem aus der zeit wo es mir rapsöl richtig anfing und hier ein hersteller/vertreiber in der nähe sitzt.

wie du auf 900 liter kommst würde mich interessieren, davon habe ich in MEINEM post nichts geschrieben.
oder bezieht sich das auf eine einschränkung von 900 litern für heimtankstellen? habe da noch nichts drüber gelesen, hier wäre ein hinweis schon hilfreich gewesen.

vieleicht mal zu meiner situation:
derzeit 3 fahrzeuge mit der möglichkeit E85 zu fahren sind, beim stand der jetzigen tankstellendichte, schon ein gewichtiges argument eine tankmöglichkeit in unmitelbarer nähe zu haben. die fahrzeuge werden gewerblich genutzt. von (u.a.) neu anzuschaffenden privatfahrzeugen garnicht zu reden. hier rechnet es sich nicht nur über den literpreis sondern auch über die notwendige zeit um zum tanken zu fahren (3 fahrzeuge jeweils mindestens einmal die woche tanken wären schon 3 stunden betriebsausfall, zzgl. betriebskosten für die fahrten selbst), auch sollte es im einzelfall bedacht sein wie man persönlich zum thema umweltschutz (emissionen etc.) steht.

nochmal grundsätzlich, da du ja scheinbar profunde kenntnisse in dieser sache hast, einige tipps zu deiner "hilfe" hier zum thema:

-schreib doch mal was zu der genehmigungs- und anzeigepflicht einer heimtankstelle für bioethanol. vorschriften, genehmigungsverfahren, voraussetzungen etc, links zu den entsprechenden vorschriften oder zumindest das nennen einer quelle wäre sicherlich für einige interessant.

- du nimmst bezug auf das wasser- und gewerberecht. konkretisiere doch mal bitte diesen global hingeworfenen satz unter nennung evtl. wichtiger passagen oder schreib die paragrafen oder bestimmungen (link oder paragraf/quellenhinweis)

also alles in allem: von der art und weise deiner wenig hilfreichen "lol"-posts war ich schon etwas "angepisst" was auch der grund ist das dieser post etwas schärfer und ausführlicher ausfällt.
ein forum dienst meines erachtens zum erfahrungs- und informationsaustausch sowie zur diskussion. aber, in meinen augen zumindest, nicht dazu blind in nicht sehr netter form fragenden und solchen welche sich bemühen informationen zu geben, nassforsch aufzuzeigen wie dumm sie doch sind.
"lol"-posts kann man ja noch verkraften, aber nur wenn sie zumindest einige informationen rüberbringen und man sich nicht selbst neue fragen mühsam daraus herausklauben muss, deren antworten man sich dann auch noch selbst erarbeiten müsste.

ansonsten würde ich mich freuen wenn du in angemessener form mit deinen fachwissen etwas licht ins dunkle bringen könntest und uns an deinem wissen teilhaben lässt.
und ich hoffe als vielposter verzeihst du einem forenneuling sich gegen die art und weise solcher antworten zu wehren.

Hallo StockundStein.

Nach Deiner Antwort fühlst Du Dich ja ganz schön angep....

Aber nun mal im Ernst,
was soll ein Unser davon halten, wenn Dir Deine eigenen Quellen nicht bekannt sind?

Wenn Du z. B. auf Deinen Link: Bioethanol im Reservekanister klickst, dann findest Du auch die Preisquelle von 1,80 Euro je Liter Bioethanol.

Der Versuch, Informationen zu liefern ist immer willkommen, aber diese Informationen sollten nicht dazu führen, die User in die Irre zu führen und Dinge zu suggerieren, die nicht zutreffend sind!

Wenn nun auf einer Web-Seite die Postleitzahl sowie die Liefermenge eingetragen wird und Du einen Preis erhältst, dann bedeutet dieses noch lange nicht, dass auch tatsächlich eine Lieferung erfolgen kann. Auch hier sollte insbesondere bei Nischenprodukten wie es das E85 zur Zeit leider noch ist, vorsicht walten.
Selbst der Maschinenring Warendorf bezeichnet die Belieferung dieser Region als kritisch!!!
Auf Deine Punkte hinsichtlich der Belieferung brauche ich nicht eingehen, da die nachfolgenden Sätze nur ein Zitat Deiner Quelle war!

"Was kostet nun dieser Treibstoff pro Liter?
in kleinen Mengen bis 1000 Liter kostet der Treibstoff an Gewerbetreibende mit Steuernummer sowie Lager 1,80€/Liter ab Werk.
Der Transport ist nur mit ausgewiesener Genemigung (Gefahrgutschein) gestattet. Das Abfüllen in Reservekanistern ist ohne weiteres möglich."

Leider fügt mein Rechner derzeit die Zitate nicht richtig ein. Aber sei es drum.

Wenn Du dann noch glaubst in einen Tank mit einer Nenngröße von 1.000 Liter, weil mehr darf ja nicht aufgestellt werden (TRbF 40) und LASI LV 47 (Gewerberecht) auch noch 1.000 Liter hinein zu bekommen, dann bist Du ein Künstler! ;-)

Gehen wir davon aus, dass Du max. 95 % befüllen darfst, dann hast Du noch 950 Liter als max. Menge bei der Erstbefüllung. Ansonsten bist Du bei den besagten 900 Liter.

Diese Dinge sind hier alle schon einmal ausführlich besprochen und verlinkt worden.
Die Suchfunktion wird Dir hier sehr hilfreich sein.

Deine Situation ist kein Einzelschicksal. Nur bei den zu erwartenden Kosten kannst Du Jahre lang zur Tanke fahren und Du verdientst immer noch!

Auch was hinsichtlich der Genehmigungen erforderlich ist, wurde in diversen Treads schon angesprochen. Auch hier hilft die Suchfunktion.

Solltest Du an einer "Heimtankstelle" interesse haben und die Kosten in Höhe eines guten Mittelklasse-PKW nicht scheuen, so wende Dich doch vertrauensvoll ein einen Fachbetrieb für Tankanlagenbau. Sicher werden Dir die Tankstellen die umgerüstet worden sind, Ihren Partner benennen.

Hinsichtlich des Wasserrechtes kannst Du Dir ja für 25 Euro den Gelbdruck der TRwS 781-3 beim DWA beschaffen. Das Problem ist, dass vorhandene Abscheideranlagen Ethanol halt nicht zurück halten können und diverse Baugruppen auch keine Zulassung für dieses Gemisch haben. Auch hier ist die Suchfunktion für Dich von nutzen.

So und wenn Du Dich nach dem Lesen dieser Zeilen wieder etwas herunter geschraubt hast, dann melde Dich mal über PN.

Gruß
Nick

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Hallo StockundStein.

Nach Deiner Antwort fühlst Du Dich ja ganz schön angep....

Aber nun mal im Ernst,
was soll ein User davon halten, wenn Dir Deine eigenen Quellen nicht bekannt sind?

Wenn Du z. B. auf Deinen Link: Bioethanol im Reservekanister klickst, dann findest Du auch die Preisquelle von 1,80 Euro je Liter Bioethanol.

Der Versuch, Informationen zu liefern ist immer willkommen, aber diese Informationen sollten nicht dazu führen, die User in die Irre zu führen und Dinge zu suggerieren, die nicht zutreffend sind!

Wenn nun auf einer Web-Seite die Postleitzahl sowie die Liefermenge eingetragen wird und Du einen Preis erhältst, dann bedeutet dieses noch lange nicht, dass auch tatsächlich eine Lieferung erfolgen kann. Auch hier sollte insbesondere bei Nischenprodukten wie es das E85 zur Zeit leider noch ist, vorsicht walten.
Selbst der Maschinenring Warendorf bezeichnet die Belieferung dieser Region als kritisch!!!
Auf Deine Punkte hinsichtlich der Belieferung brauche ich nicht eingehen, da die nachfolgenden Sätze nur ein Zitat Deiner Quelle war!

"Was kostet nun dieser Treibstoff pro Liter?
in kleinen Mengen bis 1000 Liter kostet der Treibstoff an Gewerbetreibende mit Steuernummer sowie Lager 1,80€/Liter ab Werk.
Der Transport ist nur mit ausgewiesener Genemigung (Gefahrgutschein) gestattet. Das Abfüllen in Reservekanistern ist ohne weiteres möglich."

Leider fügt mein Rechner derzeit die Zitate nicht richtig ein. Aber sei es drum.

Wenn Du dann noch glaubst in einen Tank mit einer Nenngröße von 1.000 Liter, weil mehr darf ja nicht aufgestellt werden (TRbF 40) und LASI LV 47 (Gewerberecht) auch noch 1.000 Liter hinein zu bekommen, dann bist Du ein Künstler! ;-)

Gehen wir davon aus, dass Du max. 95 % befüllen darfst, dann hast Du noch 950 Liter als max. Menge bei der Erstbefüllung. Ansonsten bist Du bei den besagten 900 Liter.

Diese Dinge sind hier alle schon einmal ausführlich besprochen und verlinkt worden.
Die Suchfunktion wird Dir hier sehr hilfreich sein.

Deine Situation ist kein Einzelschicksal. Nur bei den zu erwartenden Kosten kannst Du Jahre lang zur Tanke fahren und Du verdientst immer noch!

Auch was hinsichtlich der Genehmigungen erforderlich ist, wurde in diversen Treads schon angesprochen. Auch hier hilft die Suchfunktion.

Solltest Du an einer "Heimtankstelle" interesse haben und die Kosten in Höhe eines guten Mittelklasse-PKW nicht scheuen, so wende Dich doch vertrauensvoll ein einen Fachbetrieb für Tankanlagenbau. Sicher werden Dir die Tankstellen die umgerüstet worden sind, Ihren Partner benennen.

Hinsichtlich des Wasserrechtes kannst Du Dir ja für 25 Euro den Gelbdruck der TRwS 781-3 beim DWA beschaffen. Das Problem ist, dass vorhandene Abscheideranlagen Ethanol halt nicht zurück halten können und diverse Baugruppen auch keine Zulassung für dieses Gemisch haben. Auch hier ist die Suchfunktion für Dich von nutzen.

So und wenn Du Dich nach dem Lesen dieser Zeilen wieder etwas herunter geschraubt hast, dann melde Dich mal über PN.

Gruß
Nick

musste mich nicht runterschrauben, war nur über die machart der posts nicht so erfreut.

aber in deinem letzten post hast du ja genau die informationen geliefert die von interesse sind und einem weiterhelfen.
wie du gemerkt haben wirst möchte ich die heimtankstelle ja überwiegend gewerblich nutzen, daher auch mein interesse daran. informationen übers inet sind leider sehr spärliuch (mit meinen genannten links haben sie sich auch schon erschöpft mehr oder weniger) aber jetzt habe ich ja was wo ich nachschauen kann.

btw: mach mal das fenster auf und ruf nen schönen gruß raus, ich war 7 jahre in münster (handorf) und rheine stationiert, jetzt bin ich wieder in der heimat (hessen), die wunderbare gegend um münster herum fehlt mir aber doch etwas, auch wenn es schon lange her ist.

ach ja, die suchfunktion hier im forum hatte mir nicht so weitergeholfen, vieleicht falsche suchworte, ka.

edit: zu den preisen welche ich unter meiner plz erhielt: diese habe ich durch telefonat nachgefragt und auch die preise und liefermenge bestätigt bekommen. dieselbe spedition beliefert auch die ethanoltanke die mir am nächsten liegt. über vorschriften bezüglich heimtanke konnte sie mir leider nicht weiterhelfen.

Nun, was ich nicht verstehe, warum Du einen Spediteur nach Technik und Vorschriften fragst! :-)

Du gehtst doch auch nicht zum Koch wenn die Haare geschnitten werden sollen? :-)

Nun, wenn Du so viel gesucht hast, dann müstest Du doch auch auf einer allseits bekannten Ethanol-Seite fündig geworden sein. Oberirdische Tankanlagen mit 5 cbm als Leasingobjekt! Zum Schnäppchenpreis von 19.500 Teuro!!

Nun, was dort vergessen wurde ist der Umstand, dass die Behörden diese Anlagenform nicht genehmigen und dass noch einmal die gleiche Summe an Nebenkosten hätten gerechnet werden müssen.

Quäle also lieber die freien Tankstellen in der Nähe. Für die wird es eh schon teuer genug um auf E85 um zu rüsten. Aber die haben eine Chance das Invest auch wieder zu verdienen.

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Nun, was ich nicht verstehe, warum Du einen Spediteur nach Technik und Vorschriften fragst! :-)

Du gehtst doch auch nicht zum Koch wenn die Haare geschnitten werden sollen? :-)

Aber nun gut so viel Auswahl an zugelassenen TKWs gibt es ja auch nicht!
Auch die Anzahl an Lieferanten von inländischer Ware kannst Du an einer Hand aufzählen und ab Rotterdam geht eh nur der Vollzug!

Nun, wenn Du so viel gesucht hast, dann müstest Du doch auch auf einer allseits bekannten Ethanol-Seite fündig geworden sein. Oberirdische Tankanlagen mit 5 cbm als Leasingobjekt! Zum Schnäppchenpreis von 19.500 Teuro!!

Nun, was dort vergessen wurde ist der Umstand, dass die Behörden diese Anlagenform nicht genehmigen und dass noch einmal die gleiche Summe an Nebenkosten hätte gerechnet werden müssen. Wenn der Standort nicht direkt an der bestehenden Tour ist, dann sind oft deftige Aufschläge fällig.

Wasserrecht kennt keine wesentlichen Unterschiede zwischen Eigenverbrauchstankstelle und öffentlicher Tankstelle.

Quäle also lieber die freien Tankstellen in der Nähe. Für die wird es eh schon teuer genug um auf E85 um zu rüsten. Aber die haben eine Chance das Invest auch wieder zu verdienen.

Da ich am Umfang der vorherigen Posts sehe (habe nicht alles kpl. durchgelesen) wie kompliziert es sein wird E85 nach Hause zu bekommen und zu lagern, und das ist wirklich kompliziert, denn sonst hätte ich es auch schon im Carport.
Mein Lösungsvorschlag, einfach ein Fass Spiritus bestellen und fertig!
Vorteile:
-Das gibt es wirklich, ist also lieferbar
-Der Preis ist nicht so extrem teuer
-Man kann sich sein Gemisch temperaturabhängig selber zusammenstellen

Die Nachteile liste ich jetzt hier nicht, das muß jeder mit seinem eigenen Gewissen klären.

Ich habe mein Wissen übrigens aus einer recht sicheren Quelle, ich habe es nicht gelesen oder gehört, sondern genauso mit einem Kunden gemacht!
Gruß aus der Umwelt,

Lottermoser

Ähnliche Themen