Wössner Schmiedekolben
Hat schon jemand Erfahrungen mit Wössner Schmiedekolben gemacht. Brauche nun neue Kolben und wollte wissen was ihr davon haltet.
MfG
50 Antworten
Sagt mal, ist so eine Motorlagerversteifungsplatte nicht ohnehin Standard?
Bei Mazda gibt es das auch bei den Saugmotoren, ebenso wie die Kolbenbodenkühlung. Selbst die Pleuel und auch die Lager sind zw. Turbos und Saugern gleich. Und das Zeug hält auch.
Ich muss aber sagen, dass ich von euren 16V Turbos schon beeindruckt bin. 450PS sind nicht zu verachten.
PS: Ich hab in meinem Mazda-Motor ebenfalls Wiseco-Kolben vebaut in Verbindung mit Pauter-Pleuel. Mal sehen wie das Zeug so ist.
@Lenad: Wie weit fräst ihr da ein und ab wann stört man die Struktur vom Guß? Habt ihr da Erfahrungswerte?
Und wie färst ihr das ab? also die Böcke festschrauben und dann drüberfräsen fräst ja wohl auch die Schrauben mit weg?
Oder ausmessen und dann? Aber wird das exakt? 😁
@Symtomatics: Nein das ist nicht standard. Bei Honda hat man z.b. alle Lagerböcke "zusammen"hängend. Die Herkunft vom Motorrad lässt sich halt nicht verleugnen. Bei den Italienern habe ich das noch gar nicht gesehen (Fiat, Alfa, Lancia). Lagerschalen sind oftmals bei Baugleichen Saug/Turbo Motoren gleich, das senkt die Kosten.
ich bin bislang weder drehzahl noch leistunsgtechnisch in den bereich gekommen wo das wirklich nötig geworden wäre, daher keine erfahrungswerte von mir.
Aber du kennst doch sicherlich jemanden? 😁
Ich will den Spaß schonmal verbauen. Damit ich dann auch richtig Druck und Drehzahl fahren kann.
Ähnliche Themen
ne, kenne auch keinen. ich würd da einfach ma die jungs von AME fragen ob die das am 2,1L verbaut hatten. wenn net dürfte es zumindest im vw-bereich ohne halten
Ne AME frag ich nicht 😁
Hab genug Bilder aus'm Opel Sektor.
Zur Zeit such ich noch "Distanzhülsen" für die Ölwannen Dichtung damit es die Dichtung nicht zerdrückt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
ne, kenne auch keinen. ich würd da einfach ma die jungs von AME fragen ob die das am 2,1L verbaut hatten. wenn net dürfte es zumindest im vw-bereich ohne halten
Bei VW ist so ne Platte eigentlich Pflicht macht aber keiner, anscheinend zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Boba24
Bei VW ist so ne Platte eigentlich Pflicht macht aber keiner, anscheinend zu teuer.
hat wer berechnet das die sein muss?
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
hat wer berechnet das die sein muss?
berechnet nicht bin leider kein Fachmann, aber aus Erfahrung würd ich sagen ja.
wieviel motoren mit wieviel 10000km hast du denn da über welchen zeitraum bei gleichen bedingungen laufen gehabt?
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
wieviel motoren mit wieviel 10000km hast du denn da über welchen zeitraum bei gleichen bedingungen laufen gehabt?
25000km immer 2bar. Ist kein Alltags auto. Aber die armen Lagerschalen.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
1 motor?
ist nicht wirklich aussagekräftig 🙂
3 Kurbelwellen alle gewuchtet. Lagerschalen haben sich verabschiedet.
Wenn die Platte so aussieht wie die orginale bei Mazda ist das schon ein Aufwand die zu bauen. Das ist 1,5mm Blech mit punktgeschweißten Verstärkungen. Es dient auch gleichzeitig zur Ölabscheidung.
Das Zeug ist lustigerweise, genauso wie die Kolbenbodenkühlung, sogar im 103PS 1,8l Motor verbaut. Warum auch immer.
Zitat:
Original geschrieben von Boba24
3 Kurbelwellen alle gewuchtet. Lagerschalen haben sich verabschiedet.
Wirklich durch den Verzug im Block oder durch zu viel oder zu wenig Öldruck? Oder zu wenig Spiel in den Lagern und zu viel Öldruck.
Ich habe bis jetzt keine Probleme mit den Schalen und viele Bekannte von mir auch nicht die mit mehr Druck fahren als ich.