Wo sitzt das Steuergerät beim 1,6 TD
Hallo zusammen,
ich bin noch immer auf der Suche nach der Ursache für meine blinkende Öldruckkontrolleuchte, ich habe jetzt das "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch Nr 117 und dort steht beschrieben, wie man den Fehler einkreisen kann. Nach den dort beschriebenen Tests liegt der Fehler wahrscheinlich :"... am Steuergerät oder seinen Zuleizungen". In dem ganzen Buch steht aber an keinen Stelle, wo sich das Steuergerät befindet (1,6 TD JR Motor).
Ich komme heute zum Schrotti und würde mir gerne ein anderes Steuergerät einbauen, habe aber keine Ahnung, wo es sitzt.
Kann jemand helfen?
Hendrik
20 Antworten
Genauere Beschreibung meines Problems:
Ich habe ein Problem mit meinem 87er Jetta TD. Bei kaltem Motor ist alles o.k., wenn er richtig warmgefahrten ist, dann leuchtet im Leerlauf die Öldruckkontrollampe. Dieses Problem bekomme ich noch weg, wenn ich den Joke leicht rausziehe und
der Wagen dann etwas höher läuft.
Wenn der Motor warm ist, ist es zusätzlich aber auch noch so, daß bei einer Drehzahl von ziemlich genau 2200, (oder weniger), die Lampe auch leuchtet und zusätzlich der Warnsummer angeht.
Bisher habe ich:
Ölwechsel mit Filterwechsel,
Beide Öldruckgeber (0,3 und 0,9Bar) gewechselt
Das Kombi Instrument gewechselt, (ich wollte sowieso eines mit DZM)
Das Problem besteht weiterhin.
Sobald ich Gas gebe und über genau 2200 Touren komme, ist alles wieder o.k.
Ich habe gelesen, es gäbe ein Relais für die dynamische Öldruckkontrolle, ich konnte es aber bisher nicht lokalisieren.
Anm. Der Wagen rennt wie ne eins und macht auch sonst keine sonderbaren Geräusche!
Ich habe mit dem Vorbesitzer gesprochen (1. Hand), er sagte mir, dass diese Verhalten schon seit einem Jahr so sei und es erstmals auftrat, als in der Werkstatt irgendwas an der Elektrik des KI gemacht wurde. (leider hat er keine genaueren Angaben machen können, was da gemacht wurde)
Ich würde unbedingt den Öldruck messen. Wenn du die Sensoren und das KI neu hast vermute ich dass der Fehler wirklich mangelnder Ödlruck ist.
Thorsten
Nochmal zusammengefasst: Die dynamische Öldruckkontrolle ist bei Dir eine L-förmige Platine im KI, direkt hinter der Geschwindigkeitsanzeige.
Im Leerlauf darf der Summer nicht ertönen.
Der schaltet sich erst bei 2200 U/min zu. Da es scheinbar genauso bei Dir ist, tippe ich genau wie tmovbm darauf dass Du tatsächlich zuwenig Öldruck hast. Laß ihn in der Werkstatt prüfen, soll 2 Bar bei 2000 U/min betragen.
Ich werde den Öldruck prüfen lassen!
Die VW Werkstatt verlangt, daß der Wagen dort abgegeben wird und schätzt etwa 2-3 Stunden Arbeitszeit?! Kann das sein?
Wo bekommt man das billiger?
(Nähe Wiesbaden/Mainz)
Grundsätzliche Frage noch:
Wie kann es sein, daß der Summer immer genau bei 2200 U/Min angeht, und zwar nur, wenn ich verzögere, also wenn der DZM von "Oben" an die 2200 Grenze herankommt?
Gibt es einen einfachen Test, z.B. eine Überbrückung oder so, mit der ich dem KI vergaukeln kann, daß alles o.k. ist?
Muß ich dazu das Kabel der 0,9er Druckgebers an Masse halten, und darf dann nix mehr leuchten und Summen?
Gruß
Hendrik
Ähnliche Themen
Genau, das Kabel vom öldruckschalter(gelb) aus masse legen, ist es weg, so liegt kein Fehler in der STeuerung vor. Piept es so ist ein defekt in der Leitung oder der Steuerung(die du aber schon getauscht hast)
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von euro
Ich werde den Öldruck prüfen lassen!
Die VW Werkstatt verlangt, daß der Wagen dort abgegeben wird und schätzt etwa 2-3 Stunden Arbeitszeit?! Kann das sein?
Wo bekommt man das billiger?
(Nähe Wiesbaden/Mainz)Grundsätzliche Frage noch:
Wie kann es sein, daß der Summer immer genau bei 2200 U/Min angeht, und zwar nur, wenn ich verzögere, also wenn der DZM von "Oben" an die 2200 Grenze herankommt?Gibt es einen einfachen Test, z.B. eine Überbrückung oder so, mit der ich dem KI vergaukeln kann, daß alles o.k. ist?
Muß ich dazu das Kabel der 0,9er Druckgebers an Masse halten, und darf dann nix mehr leuchten und Summen?Gruß
Hendrik
Öldruck messen dauert nur ein paar Minuten, such Dir eine andere Werkstatt.
Der piept wahrscheinlich weil in dem Drehzahlbereich
der Öldruck zu niedrig ist.
Das mit dem auf Masse liegen ist richtig.