Wo sitzt beim W163 Bj. 2004 der Bremslichtschalter?
Hallo zusammen,
habe alle Beiträge zu leuchtenden Warnlämpchen ABS, ESP,ETS durchgelesen und mir schon einen Bremslichtschalter gekauft. Wollte diesen einbauen und stellte fest, dass bei meinem ML 270 CDI Bj. 2004 kein Bremslichtschalter am Bremspedal angebracht ist.
MB hat mir aber anhand meines Fahrzeugscheins einen Bremslichtschalter rausgesucht, deswegen denke ich, dass es einen geben müsste nur an einem anderen Platz. Oder irre ich mich da?
Kann mir vielleich jm. bei der Frage helfen?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Hatte dies auch einmal bei meinem 270er, da war der Bremslichtschalter hängengeblieben/Defekt.
Falls es dies ist dann bist du mit ca. 20 Euro bedient und lässt sich auch sehr einfach wechseln.
Aber kann ev. auch was anderes sein. Nur so als Tipp.
Gruss Marcel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bas/ESP und ETS Leuchten bei ML 320' überführt.]
53 Antworten
Die 14 ist der Membranwegsensor des BAS.
Es müsste die 32 sein die aber eigenartiger Weise bei manchen Autos 2 x vorhanden ist. Einmal im 1. und im 2. Kreis.
Das Teil heißt nur Drucksensor ESP und aus dem Schaltplan geht nichts weiter hervor als das die Leitungen zum STG-Traktionssysteme und zum AAM führen.
Hallo,
wenn du mir deine Fahrgestellnummer zukommen lässt,
kann ich im WIS nachschauen
Hallo,
also laut meinen WIS stand müsste er irgenwo am Bremspedalbereich sitzen (siehe Anhang)
Ähnliche Themen
Hat nicht der Threadstarter in einem anderen Thread ein Bild eingestellt, auf dem die leere Aufnahme des Bremslichtschalters am Pedalbock zu sehen war?
So sieht es bei mir am Bremspedal aus. Man sieht noch die für den Bremslichtschalter vorgesehene Aufnahme, die aber leer ist. Die Sache ist die, dass der Fehlerspeicher vollläuft und die Symptome zunehmen.
Der Gangwahlhebel ist jetzt in "P" blockiert und ich muss die Batterie jedesmal abklemmen, weil die Zündung auch bei abgezogenem Schlüssel nicht mehr ausgeht und alle Verbraucher an bleiben. Tempomat funktioniert auch nicht mehr und der rechte Aussenspiegel fährt aus seiner Parkposition nicht hoch.
Die ganzen Symptome hatte ich am Freitag morgen schon alle da.
Habe den Fehlerspeicher zunächst bei ATU auslesen lassen für 20,- . Möchte nicht sofort zu MB gehen, weil ich befürchte, dass man mir ein neues Steuergerät verkaufen möchte. Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers waren die ganzen Elektronikprobleme wieder weg und es blieb nur bei den drei leuchtenden Warnlämpchen wie zu Beginn.
Jetzt nehmen die Fehler allmählich wieder zu.
Habe von der ATU 3 DINA4 Seiten mit Fehlercodes bekommen, darunter auch
Lenkwinkel-Sensor (Kalibration fehlerhaft oder nicht erfolgt)
Membranwegsensor BAS (Unterbrechung im Stromkreis)
Hochdruck-/Rueckförderpumpe (Spannungsversorgung fehlerhaft)
CAN-BUS zw. Auslese-Steuergerät und Verteilergetriebe-Steuergerät (Kommunikation gestört)
CAN-BUS zw. Auslese-Steuergerät und Motorsteuergerät (Kommunikation gestört)
CAN-BUS zw. Auslese-Steuergerät und getriebe-Steuergerät (Kommunikation gestört)
Motorsteuergerät (falsches Motorsteuergerät verbaut)
Pedalgeber Sensor 1 (Signal fehlerhaft)
CAN-BUS Datenleitung Bremssignal (Kommunikation/Signal unplausibel)
CAN-BUS zw. Auslese-Steuergerät und Elektronischem Zündschloss (Kommunikation gestört)
wobei ich nicht glaube, dass alle Fehler echt sind. Es kann wohl die Folge auf irgendeine Fehlfunktion sein (Bremse), die dann allerhand Fehlermeldungen generiert.
Mach am Hydroaggregat mal den Stecker ab und schau die Kontakte an, dann mal den Kabelbaum vom Stecker weg auf Scheuerstellen untersuchen. Der Kabelbaum ist etwas knapp geraten und wurde in manchen Fahrzeugen an dieser Stelleanscheinend nicht optimal verlegt oder im Zusammenhang mit einer Reparatur nicht wieder richtig verlegt.
Wen die Untersuchung des Steckers und des Kabels nichts bringt, dann liegt der Verdacht nahe dass das STG hin ist. Da würde ich nochmal bei MB auslesen lassen und du kannst das Protokoll hier einstellen.
Den Eintrag mit dem falschen Motorsteuergerät würde ich bei MB ebenfalls mal erwähnen.
Wenn du nicht der Erstbesitzer bist, evtl. hat ja dann der Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf den Defekt am MSG mit dem Wechsel eines x-beliebigen Teils beseitigt.
aus welche bereich deutschlands kommst du denn..
vlt soltest du mal sippi fragen, ob er dir deine karre auslesen kann.
Aus dem Ruhrgebiet (Oberhausen),
ja das wäre natürlich klasse, wenns klappt. Ich habe den Wagen in den letzten Monaten mehrmals in der Werkstatt gehabt und insgesamt so an die 1000,- ausgegeben. Jetzt kommt noch das hinzu. Das sorgt für ziemliche Unzufriedenheit im Moment bei mir, dass soviel Geld in so kurzer Zeit für Reparaturen weggeht.
Bin noch zuversichtlich, dass ich den Fehler eingrenzen kann, ansonsten werde ich den Wagen wohl wieder zu MB bringen müssen.
Den Stecker unter dem HBZ habe ich überprüft (visuell). Sieht ok aus. Kabel sind auch gut. Die anderen beiden Stecker habe ich noch nicht abbekommen, weil man schwer dran kommt, auch ihne die Plastikabdeckung.
Heute hats fast den ganzen Tag geregnet bei uns und der Wagen steht draussen. Da wollte ich nicht alles im Regen ausbauen.
Hallo an alle,
falls es euch noch interessiert....Fehler gefunden. Ein Kabel am Steuergerät war durchgescheuert, dass 2 Drähte aneinander kamen und falsche Signale produzierten. Ausserdem war der Stecker von dem Kabel oxidiert.
Sämtliche Fehler wurden nun beseitigt - Fehlerspeicher ist leer.
Kannst du Bitte genauer beschreiben oder mal Bild von posten. Habe auch andauernd ABS/ETS Lampen am leuchten.Bremslichtschalter habe ich auch gewechselt.Kein erfolg.Manchmal ist 2 Monate lang ruhe,dann wieder jeden Tag am Leuchten,und Bremspedal vibriert auch manchmal als ob ich Vollbremse mache,und ABS greift
Zitat:
Original geschrieben von BonVoyage
Hallo an alle,falls es euch noch interessiert....Fehler gefunden. Ein Kabel am Steuergerät war durchgescheuert, dass 2 Drähte aneinander kamen und falsche Signale produzierten. Ausserdem war der Stecker von dem Kabel oxidiert..Komme auch nicht mehr weiter.
Sämtliche Fehler wurden nun beseitigt - Fehlerspeicher ist leer.
Hi,
leider nein. Habe es von einer bekannten Werkstatt (Bosch Dienst) machen lassen. Sie haben das linke Vorderrad abgenommen und auch im Motorraum etwas abgebaut und dann mit Multimeter den Hauptkabelbaum durchgeprüft. 2 Drähte gebrochen. Jetzt ist der Fehlerspeicher leer.
Hallo erstmal,
gleiches Problem Bas/etc und ets geleuchtet, Bremslichtschalter bei Mercedes gekauft.
eingebaut: Einen Tag gefahren und plötzlich.... Bas/etc und ets leuchten wieder.
Bremslichtschalter ausgebaut und siehe da : Das ORGINALERSATZTEIL war nach einem Tag wieder defekt.
Alten Bremslichtschalter zerlegt gereinigt eingebaut: Läuft.
Fazit kein wunder das die Probleme entstehen, bei der Qualität der "Orginalersatzteile" von Mercedes gekauft (made in China)
wenns nicht so ernst wäre würde ich mich vor lachen kugeln.
Gruß Harry
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bas/ESP und ETS Leuchten bei ML 320' überführt.]
Das selbe Problem gehabt! BAS/ETS/ESP Leuchteteten Dauerhaft von einer sekunde auf die andere!
Bremslichtschalter für w163 320 ML Bj. 11/98 mit der Teilenummer A 001 545 87 09 gekauft ( 10,01€ plus steuer).
Alten ausgebaut (nippel drücken und ca. 90 grad drehen) und gesehen das er hängt! Hab den Neuen trotzdem eingebaut und leg mir den alten (jetzt wahrscheinlich wieder funktionierenden) beiseite!
Der Neue ist echte Wertarbeit 😁 Made in POLAND laut aufdruck der Verpackung😎 Klasse Jungs. So wirds was mit haltbarer Qualität
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bas/ESP und ETS Leuchten bei ML 320' überführt.]
ich lass das Thema mal wieder aufleben,
da ich die gleichen Symptome seit heut habe bei meinem (ez 11/03 270cdi)
woran lag es nun bei dir TAUCHER?
werd wohl morgen bei Mercedes zum auslesen müssen,da die esp/bas Lampe an ist,und ist aus P nur über die notentriegelung.