Wo sind die absoluten 2.3E (NG) Profis ?

Audi

Hallo!

Kurze Story:
Hab ein Cabrio gekauft, 2.3E mit Automatik. Alles fing damit an, dass der Vorbesitzer stümperhaft das gebrochene Teil an der Drosselklappe geklebt hat (das, welches bei jedem bricht). Außerdem war der Gaszug mit Kickdown kaputt (passiert auch bei jedem irgendwann). Gut dachte ich mir, das repariere ich mit einem selbst gemachten Teil an der DK und den Gaszug kaufe ich neu, bei Audi Tradition. Gaszug war kein Problem, aber Problem war das Teil an der DK, wo man absolut kein Loch zur Befestigung bohren konnte. Ist megagehärteter Stahl. Hatte aber noch eine alte DK von einem anderen NG (Handschalter) dazubekommen, da war das Teil auch schon abgebrochen, aber das hatte zumindest ein Loch von Haus aus, wo ich das selbst angefertigte Teil befestigen kann. Gut, schnell das Teil (passt 1:1) auf meine DK umgebaut und mein Teil daran befestigt (megageil geworden und wie orig. nur besser, weil nichts mehr brechen kann). Aber danach klickte der Leerlaufschalter nur sporadisch. Ich habs mal so gelassen.
Dann habe ich noch eine Marderabwehranlage eingebaut und trotzdem alle Kabel in Panzerschäuche gepackt. Dabei habe ich, um besser ranzukommen, den Stecker am Mengenteilerpoti abgemacht. Leider vergaß ich vor dem Starten den Stecker wieder anzustecken. Motor hat nur schwer gestartet und lief extrem unrund. Dann fiel mir der Fehler ein und ich steckte den Stecker während des Motorlaufs an. Lief dann wieder gut. Das war vor 3 Tagen. Heute wieder Kaltstart und der Motor startet unwillig und sehr unrund. Dann wirds besser und ich fuhr eine Runde. Was dann passierte kannte ich so noch nicht. Die Drehzahl ging immer weiter hoch, manchmal blieb sie bei 3000 hängen, obwohl die DK im Leerlauf war! Dann fiel die Drehzahl wieder runter, aber nicht mehr unter 1200 U/min.!!! Ging einfach nicht mehr runter. Gasstoß und sie blieb kurz oben hängen, dann wieder runter auf 1200. Ich bin dann schnell heim und war ratlos. Ich merkte nur dass die DK den Leerlauschalter nicht betätigte, dann doch wieder (mal ja, mal nein, Motor lief trotzdem nie unter 1200u/min). Und nebenbei kam mal die Lampe "ABS aus". Neustart und sie kam nicht wieder.
Ich pflückte dann die ganze DK auseinander (raus aus dem Auto) und habe sie mal ordentlich gereinigt (wahnsinnig dreckig war sie aber nicht). Dann habe ich den Leerlaufschalter neu eingestellt, sodass er immer auslöst. Dann habe ich noch das Poti gemessen. Und jetzt kommt es: lt. Unterlagen soll es bei Vollgas max. 3.6k haben. Meines hat 2.6k bei Vollgas. Aber was heißt max.? Soll es nun 3.6k haben oder nur max. 3.6k haben? Wer weiß das? In den Unterlagen steht dass man das Poti bei nichterreichen der Werte tauschen soll.
Ich hab dann alles wieder feinsäuberlich zusammengebaut und seit dem läuft er wieder normal und top. Wobei, ist das normal dass die Drehzahlnadel im Leerlauf genau in der Mitte zwischen 0 und 1000 steht. Er läuft dabei aber absolut rund.

Wäre super wenn hier jemand weiß was da abgelaufen ist und warum das Teil so gebockt hat?
Was war da mit dem ABS los?

Welchen Wert muß das DK-Poti bei Vollgas wirklich haben?

Außerdem würde ich gerne wissen ob man den Motor in eine Grundeinstellung bringen kann. Wenn ja wie?

Und gleich die nächste Frage: hab mir einen VCDS Adapter gekauft um den alten Bock auszulesen. Nur klappt das nicht. Ich komme nur in das Getriebe-STG und ins ABS-Stg. Motor nicht, warum?

Eine Frage noch. Sobald Zündung an ist gongt das KI permanent. Manchmal auch nicht. Manchmal hört der Gong auf und kommt wieder, ohne was verändert zu haben. Ich habe dann per Zufall rausgefunden dass es mit dem Radio zusammenhängt. Radio an und das gebimmel hört auf. Radio aus und es fängt wieder an. Ist ein Nachrüstradio mit Zündplus-Leitung vom Zündschloss weg. Aber warum gongt das KI nur weil das Radio aus ist?

Danke für eure Antworten und fürs lesen.

153 Antworten

Sag mal, kannst du dich überhaupt noch an meine Frage erinnern? Mir sind die Gepflogenheiten hier sicherlich besser und länger bekannt als dir. Wenn du hier den Oberlehrer spielen willst, dann würde ich sagen du hälst dich raus, denn du kannst scheinbar nichts mehr dazu beitragen, außer auf Links und ständig auf die Suche zu verweisen, als ob diese noch nie benutzt wurde. Der vorgeschlagene Suchbegriff ist natürlich der "Knaller" und bringt mich zu der Antwort meiner Frage, ob das DK-Poti des Automatik-NG einen Volllastschalter eingebaut hat, den man auch "klicken" hören sollte. Aber ich habe kein Problem mich dafür zu entschuldigen nicht lange genug selbst gesucht zu haben, falls die Antwort tatsächlich irgendwo in den Tiefen des Netzes verborgen ist. Falls du das willst, zeigs mir und ich mach es 😉

Und tu mir noch einen Gefallen: schreibe bitte nur für dich alleine, denn man hat es hier nicht gerne für "Andere" zu sprechen.

Mercie.

PS: Danke an alle anderen und speziell Hacki81 die produktiv Tips geben und aktiv helfen.

Um auf Deine Frage einzugehen:
Ja, Du hast einen Volllastschalter und einen Leerlaufschalter. Ob es klickt weiß ich nicht, ich habe Dir die Prüfschritte angehängt.

Es wäre mal ganz gut, wenn Du auch mal in die Dir gegebenen Infos reinschaust und gezielte Rückfragen stellst. Du machst mir nicht gerade Lust, hilfreich zu sein.

Danke, das tut ich ja. Die Anleitung ist gut, aber verwirrend. Sie soll für den Automaten sein, am Ende wird aber gezeigt, wie man den Vollastschalter mit Winkelmesser einstellt. So wie gezeigt ist das aber für den Handschalter, wenn der Autom. beide Schalter ja im Poti-Gehäuse integriert hat.

Hast du ev. auch noch die Verweise zu: "Grundeinstellung der Drosselklappe prüfen -> einstellen"?

Wie auch immer, es ging mir nur ums "klicken". Da ich einen neuen bestellt habe, werde ich es dann ja sehen, aber JETZT ist es so, dass nur der LL-Schalter hörbar "klickt".

Ich habe aber ein ganz anderes Problem: nämlich, wie kann man den Motor auf OT drehen, ohnen diesen komplett ausbauen zu müssen? Lt. Audi muß beim Autom. der Motor dafür raus!? Ich will eigentlich nur die Steuerzeiten prüfen (und danach die Zündung. Was ist genauer? Mit Lampe?). Gibts Tips um im eingebauten Zustand den Motor so einfach wie möglich auf OT zu drehen?

Danke euch!

Ich habe auch keine anderen Informationen. Mein NF ist seit vielen Jahren nicht mehr bei mir, einen defekten Drosselklappenschalter hatte ich mal am RT (2 Liter 5-Ender mit KE-Jetronic).

Häng doch einfach mal einen Durchgangsprüfer an den Schalter. Ob Du ein Klick hörst oder nicht, ist doch egal, der Mittelkontakt muss einmal nach links und einmal nach rechts durchgeschaltet werden.

Den Motor sollte man doch an der Riemenscheibe drehen können. Ich mache allerdings um Automatikwagen einen großen Bogen, nachdem mir im Typ81 ein Automaitkgetriebe krepiert ist und ich generell eine mangelhafte Lebensdauer bei Automatikgetrieben mitbekommen habe.

(Dass das in der Regel auf mangelnde Wartung zurückgeht, mag sei...)

Ich würde mich im ersten Anlauf gar nicht auf feste Wiklewerte eisnchießen, das ist Feintuning. Kurz vor Vollgas muss der Volllastschalter schalten, kurz vor Leerlauf sollte der Leerlaufschalter zugehen.

Ähnliche Themen

Alles klar danke.

Da ich ja dann einges tauschen werde wird die eigentliche Ursache dann nur schwer feststellbar sein, falls es danach paßt. Außer es ist beim Einbauen und Kontrollieren der Teile etwas ganz offensichtlich (wie z.B. Falschluft). Man wird sehen. Die Liste der Teile ist jedenfalls lange.

Der Automatik hat im Drosselklappenpoti kein Klick. Nur zum Leerlauf klickt es.
Die Vollaststellung wird durch den Widerstandswert der Potistellung ermiittelt und ans Steuergerät gegeben.
Das kannst du nur am Tester oder mit VAG-COM / VCDS auslesen.

mehr zum Getriebe im Anhang....

Hmm....

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_149.PDF

Der Poti scheint aber überhaupt nicht mit dem KE3-Jetronic steuergerät zusammenzuhängen? Woher kriegt das denn beim Automatikfahrzeug die info für leerlauf und volllast?

@Lagebernd: doch es "klickt, und JA es ist der Mikroschalter für den LL IM Drosselklappenpotigehäuse drinnen! Der Handschalter hat ja an der DK die beiden Mikroschalter (nur die Schalter) hängen (einer oben, einer unten).

Genau DAS frage ich mich die ganze Zeit! Leerlauf JA, da ist ein Mikroschalter drinnen im Potigehäuse und "klickt", aber Volllast? Da klickt nix! Zumindest nicht bei dem der jetzt drinnen ist.

Das wundert mich ein wenig, da die Widerstandswerte ja auch variieren. Ich hatte ja auch mal nach dem max. Widerstandswert bei DK=Voll offen gefragt. Mein DK-Poti macht bei Volllast "nur" 2.6k. Lt. Unterlagen sind "bis" 3.6k möglich. Und nun? Wo soll dann "Vollast" sein, wenn es keinen Mikroschalter dafür gibt und das Poti nicht mit der KE-III "redet"?

So wie ICH das nun verstanden habe ist es so: Der Stecker unten am Poti ist nur das Poti selbst und nur fürs Getriebe zuständig. Der andere Stecker oben (Kabel kommt aus dem Potigehäuse raus und geht nach oben) ist der Stecker, wie ihn auch der NG Schaltgetriebe hat, wo LL und VL-Schalter übermittel werden. In den Unterlagen steht ja auch, falls der LL- und/oder der VL-Schalter nicht die Werte erreicht, muß das ganze DK-Poti getauscht werden.

Zitat:

So wie ICH das nun verstanden habe ist es so: Der Stecker unten am Poti ist nur das Poti selbst und nur fürs Getriebe zuständig. Der andere Stecker oben (Kabel kommt aus dem Potigehäuse raus und geht nach oben) ist der Stecker, wie ihn auch der NG Schaltgetriebe hat, wo LL und VL-Schalter übermittel werden. In den Unterlagen steht ja auch, falls der LL- und/oder der VL-Schalter nicht die Werte erreicht, muß das ganze DK-Poti getauscht werden.

Ah, ok. Und warum nimmst du dir nicht mal nen durchgangsprüfer und checkst ob die beiden schalter noch einwandfrei funktionieren? 😉

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 27. Juli 2015 um 14:49:50 Uhr:



Ah, ok. Und warum nimmst du dir nicht mal nen durchgangsprüfer und checkst ob die beiden schalter noch einwandfrei funktionieren? 😉

Das ist genau das Verhalten, das mir ein Weiterhelfen verleidet. Ich schicke einen Link zum SSP, jemand anderes schickt einen Link zum SSP, man schreibt Tipps, sucht nach alten Unterlagen und es kommen vom OP immer nur Rückfragen und weitere Baustellen, anstatt einfach mal anhand der Tipps und Unterlagen mit der grundlegenden Fehlersuche zu beginnen.

Bei Schaltern ist es völlig wumpe, ob die klicken. Entscheidend ist, was hinten rauskommt.
Und auch die genaue Winkeleinstellung, wann welcher DK-Schalter auslöst, ist wumpe, Hauptsache er reagiert überhaupt. Beim Leerlaufschalter sollte dieser geöffnet sein, bevor der Motor durch Gasgeben oberhalb der Leerlaufabregeldrehzahl ist, sonst fängt der Motor an zu bocken. Das war's aber auch schon.

.........weil das Auto gerade 30km entfernt steht und ich erst am Sa. dort bin? Das Poti habe ich damals durchgemessen. Aber leider nur das Poti. Das scheint zu funktionieren, brachte aber "nur" 2.6k bei Vollgas. Lt. Stellglieddiagnose zeigte aber VCDS 99.1% Stellung bei Vollgas. Die 2 Schalter habe ich (noch) nicht gecheckt, was aber auch nebensächlich ist, weil das DK-Poti sowieso neu kommt. Übrigens: Audi hat das nicht mehr, nur noch VW-Classic!
Es war nur von reinem Interesse, warum man einen LL-Schalter (Mikroschalter) macht, den man "klicken" hört und einen Vollastschalter, der ev. nicht "klickt". Daher die Frage, denn was ist wenn der "hängt"? Quasi immer auslöst. Läuft der Karton dann überhaupt?

Ich denke dass ich durch den Tausch des DK-Potis ein leichtes Problem bekommen werde. Nach dem Tausch schreibt Audi einen Grundeinstellung des Getriebes vor. Bis jetzt habe ich keine Antwort vom Verkäufer erhalten, wie man mit VCDS die Grundeinstellung des Getriebes macht. Was ist, wenn das gar nicht geht? Dann kann auch noch zu Audi, falls ich bis dort hin überhaupt fahren kann. Keine Ahnung wie sich das auswirkt.

Ich sammle bis zu der "Aktion" alle Infos die ich dazu brauche. Ich kann doch nicht anfangen und dann stehe ich da und weiß nicht weiter, weil etwas "fehlt". Bis dann Hilfe kommt ist das Wochenende vorbei.

War heute beim Cabrio, aber leider nur kurz. Folgendes konnte ich checken:
Leerlaufregelventil wie neu und superleichtgängig
DK-Poti LL-Schalter und Vollastschalter lösen aus, zumindest im kalten Zustand. Und in der Tat "klickt" nur der LL-Schalter! Was mich etwas wundert: der Vollastschalter löst rel. früh aus.

Konnte zwar noch nichts weitermachen, aber mit ist heute was aufgefallen, was ev. zur Lösung beitragen kann. Ist zwar von Beginn an, habe dem aber keine Bedeutung gegeben. Der Motor hat speziell im heißen Zustand ein, für mein Empfinden, zu lautes Nebengeräusch. Es ist ein lautes dauerhaftes chchchchchchchchchchchchch -Geräusch und es kommt aus dem Bereich Ansaugbrücke. Zuerst dachte ich es kommt vom Ventildeckel und habe befürchtet dass die Nockenwelle dieses Laufgeräusch macht, aber es ist eindeutig von/in/unter dem Sammelsaugrohr und verschwindet kurz bei heftigen kurzen Gasstößen. Es ist das selbe Geräusch, wie wenn man das LLRV absteckt? Nur dass das Sauggeräusch beim Abstecken des LLRV viel lauter ist.

Frage: was kann dieses Geräusch erzeugen? Kann ein LLRV kaputt sein obwohl es leichtgängig, sauber und vor nicht allzulanger Zeit erneuert wurde?

Gruß

Willst du uns eigentlich komplett verscheissern?

Hast du nicht schon genug Schwachsinn hier abgelassen?
Was für ein neue Theorie kommt denn jetzt?

Nimm endlich die Tips und Hinweise an, die man dir gibt oder lass uns in Ruhe mit deinen Erfindungen!

Sag mal gehts noch? Was für Erfindungen? Ich habe dir schon vorhin gesagt, wenn du nichts dazu beitragen kannst, halte dich raus! Und schreibe nicht immer von "uns" und "wir".

Glaube kaum dass sich andere hier verscheissert fühlen, so wie du. Es war eine normale Frage, und nur weil ich noch nicht den Motor komplett zerpflückt habe, soll ich nichts hier schreiben?

Du bist echt ein seltsamer Typ *kopfschüttel* Aber klar, wenn's bei einem läuft kann man den virtuellen "Checker" rauslassen. Miese Nummer, aber irgendwann trifft es einem selbst, glaub mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen