Wo liegen die Grenzen bei LPG?
Hallo Community,
lese hier schon seit geraumer Zeit des öfteren still mit, da mich Google bei den meisten meiner Suchvorgänge hierhin verschleppt 🙂 Und nun habe ich mich entschlossen auch hier anzumelden, um mal Antworten auf meine Fragen zu suchen, bei denen ich mit Google leider nicht fündig geworden bin. Wie der Titel dabei schon verraten lässt, würde es mich interessieren wo die Grenzen bei LPG-Anlagen liegen, da ich bereits einen Auto mit 2,5L Hubraum fahre und auch in Zukunft weiterhin mit LPG fahren möchte, dann aber mit einer potenteren Maschine.
Bei uns in der Umgebung fahren auch Autos 350 PS mit LPG rum, aber bei meinem nächsten Auto werde ich wohl bei einigen meiner Wunschautos wahrscheinlich über diesen Wert liegen, daher frage ich mich wo denn das Maximum erreicht wäre. Das man jetzt bei Direkteinspritzer erst gar nicht zu suchen braucht (zumindest bis ~280 PS) ist mir klar, daher habe ich meine suche auf Autos mit Saugrohreinspritzung und V8-Bauform eingegränzt. Das man dabei auch möglichst auf Hochdrehzahlkonzepte verzichten sollte ist mir inzwischen auch bekannt, da diese dann zu mager laufen sollen... was immer das auch zu bedeuten hat. Folgende Rakaten habe ich mir dabei ausgesucht die dann umgebaut werden sollen:
- CLS 55 AMG, oder das CLS 63 AMG. Wobei der 55iger wegen dem 5-Gang Getriebe (kein Zwischengas) und der 3-Ventil Technik besser für LPG geeignet sein soll.
- BMW E60 550i oder E63 650i (wobei mich hierbei nochmal der Umbau auf M-Optik einiges kosten wird)
- Audi S5. Falls es Anlagen gibt die mit FSI dieser Größe klar kommen.
Ich weiss auch das solche Autos nicht zum sparen gebaut wurden, aber warum mehr bezahlen wenns auch anders geht 😉 Über die Amortisierung der Anlage mache ich mir auch keine Gedanken, da ich dann das Fahrzeug auch lange fahren werde. Normales Cruisen und Autobahn --> LPG und wenn mans krachen lassen will --> Benzin. Sehe da persönlich also keine Probleme und der "niedergemachte" Image geht mir ehrlich gesagt auch am A.... vorbei, muss schliesslich für mein Geld arbeiten.
Gruß und Danke vorab für Antworten
HK-One
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HK-One
Der S5 wäre zwar mein absoluter Top-Favorit gewesen, aber bei dem ist es ja leider am unmöglichsten auf LPG umzubauen 🙁
Also die ICOM JTG HP soll im S5 problemlos laufen! Kostet aber wohl auch mindestens 4000 Euro...
Wenn die "lächerlichen" 514 PS eines CLS63 AMG nicht ausreichend sein sollten ich hätte da noch einen Tipp:
http://angebote.autoscout24.de/...-Geiger-Tuning-Benzin-Blau-220796780
Und wenn das immer noch nicht reicht gibt es ja noch den 1.240 PS Hennessey-Trim.
http://www.autobild.de/.../...-cts-v-tuning-von-hennessey-3590683.html
Ne ne, 500 PS sind doch mehr als genug und 0-200 Km/h (falls mans doch mal braucht) in unter 15 Sek. sind meiner Meinung nach völlig ausreichend. So wie es aussieht ist wohl inzwischen alles ohne weitere Komplikationen auf Gas umrüstbar, stellt sich nur noch die Frage welches Fahrzeug die günstigste Anbringung eines "großen" Tanks bietet. Denn so minimum ~60 L ohne dabei viel Laderaum zu verlieren sollten schon drin sein.
Und laut meiner Recherche ist es wohl immer noch nicht so einfach einen starken Direkteinspritzer-Motor (Audi S5) mit LPG zu betreiben. Da ist die Zahl derer die damit zufrieden sind kleiner als die, die über Probleme berichten. Da überwiegt dann bei mir doch die Skepsis.
also die Saugrohr AMG gehen wohl umzurüsten, aber nur mit 2 Verdampfern.
Der Spass kostet dann so um die 4,5 k.
Ähnliche Themen
Das Problem bei großen Motoren ist wie immer der Umrüster! Wenn du so ein "Schätzchen" umbauen lassen willst, dann ist es richtig sich vorher 3x zu informieren.
Ich habe hier mal alle Kommentare gelesen und schon geschmunzelt, was da so geschrieben wird... allein hier zu lesen reicht, um einige der Kommentare zu belächeln.
1. Es ist eben nicht einfach, so einen leistungsstarken Motor umzurüsten, weil das nicht die Motoren sind, die die Hersteller der Gasanlagen in erster Linie im Auge haben. So muss der Einbauer der absolute Fachmann sein, der idealerweise so ein Auto nachweislich schon mal umgerüstet hat oder eben vergleichbare Kaliber. Schließlich werden dann fahrzeug- und leistungsspezifische Modifikationen vorgenommen, die OPs gleichkommen.
2. Die von dir favorisierten Fahrzeuge sehe ich, von der Umbaufähigkeit ähnlich wie du:
Audi mit FSI - vergiss es! Von wegen problemlos mit der ICOM ... theoretisch vielleicht, praktisch halt immer noch nicht mal bei den kleineren Motoren, die ICOM ja in erster Linie ansprechen will. Wenn bei denen schon Benzin mit eingespritzt wird, wann soll sich das mal rechnen?
CLS 63 AMG: Wenn du das Getriebe schon als kritisch erkannt hast, dann lass es! Bei Mercedes kostet alles so viel Geld, dass wenn du was durch die Gasanlage zerschießt, es nie wieder reinkommt.
CLS 55 AMG: vom Prinzip ähnlich wie beim 63er, aber es gibt im CLS Forum einen, der tatsächlich scheinbar problemlos das Teil so mit Gas fährt...
die BMWs: da gab es mal einen hier im Forum, der hat leidvoll seine Geschichte erzählt, wie er mit seinem bockenden 5er oder 7er durch das Land gefahren ist, um jemanden zu finden, der das verwurstete Ding wieder gerade biegt...
Zum Tank, ich habe in meinem CLS 219 einen 74 Liter Tank drin, in der Reserveradmulde, allerdings steht er etwas hoch, so dass mein Einbauer die Bodenplatte modifiziert hat...
Ich würde mich auf keinen Fall bei deinem Fahrzeug zu einer Vialle überreden lassen, weil du dann in den meisten Fällen Einbauer hast, die die "einfach" einzubauende Vialle dir "verpassen" aber mit der Einstellung total überfordert sind! PS: Ich bin mit meiner Vialle sehr zufrieden, besser als der Benz, aber es gab eben einen Einbausatz für den Motor und das ist es!
also für den 550 kann ich einige Umrüster empfehlen.
Bei CLS 63 AMG gibt es für die Zylinderleistung kein Abgasgutachten mehr.
Der CLS 55 geht gut mit einer Prins VSI.
Klar steht und fällt die Nummer mit dem Umrüster...
Habe mich inzwischen wieder ein bisschen schlau gelesen und bin zum Entschluss gekommen, das sich die 650i bzw. 550i Modelle nur dann lohnen, wenn bei diesen auch wirklich der Preis bzw. die Austattung stimmt. Das wird in der Hinsicht bei mir schwierig, da ich es bei diesen Modellen auf die Facelift,- bzw. LCI-Modelle abgesehen habe. Und dann wären wir bei den Preisregionen wo man schon sehr gut aussehende CLS 55 und für bisschen mehr sogar CLS 63 (Facelift) Modelle bekommt.
Es wird dann wohl das jeweilige Angebot zu eines der jewilig favorisierten Autos entscheidend sein. Und um nochmal auf das mit dem Getriebe zurückzukommen; Die Geschichte das es mit dem 7G-Tronic beim AMG und LPG Probleme geben soll habe ich bis jetzt nur in einem Forum, von einem User, gelesen. Ich weiss aber das es sich dabei um den C63 AMG handelte und nicht um den CLS 63. Ob es da jetzt zwischen den Beiden Modellen so gravierende Unterschiede gibt die ausschlaggebend wären ob dieses Problem auch beim CLS 63 auftreten kann/wird, weiss ich nicht.
Wäre auch schön, wenn ich so einen CLS 63 Faceliftmodell auch mal zum fahren hätte. Weiss nicht ob da jetzt das neuere Inndendesign in Kombination mit dem 7-Gang Getriebe für meinen Geschmack den wegfall des Kompressors ersetzen kann. Schwierig, schwierig.
Habe Dir einen Link geschickt geschickt - ist ein AMG E-Klasse 63 - probefahren kein Problem, ist ein Freund von mir. Hat 2 Tanks drin und sauber verbaut. Läuft top auf Gas.
Ich meine gelesen zu haben, das die Probleme zwischen Automatik und LPG aufgetreten sind, weil die Einstellung der Anlage total vermurkst wurde und deshalb es eine große Diskrepanz zwischen Benzin und Gas im Ansprechverhalten und Leistung gekommen ist.
Das hat das Getriebesteuergerät nicht mehr hin bekommen und auf dauer hat sich das Getriebe verabschiedet. Stichwort Umschaltruckler. Diese darf es bei richtiger Einstellung nicht geben