Wo liegen die Grenzen bei LPG?

Hallo Community,

lese hier schon seit geraumer Zeit des öfteren still mit, da mich Google bei den meisten meiner Suchvorgänge hierhin verschleppt 🙂 Und nun habe ich mich entschlossen auch hier anzumelden, um mal Antworten auf meine Fragen zu suchen, bei denen ich mit Google leider nicht fündig geworden bin. Wie der Titel dabei schon verraten lässt, würde es mich interessieren wo die Grenzen bei LPG-Anlagen liegen, da ich bereits einen Auto mit 2,5L Hubraum fahre und auch in Zukunft weiterhin mit LPG fahren möchte, dann aber mit einer potenteren Maschine.

Bei uns in der Umgebung fahren auch Autos 350 PS mit LPG rum, aber bei meinem nächsten Auto werde ich wohl bei einigen meiner Wunschautos wahrscheinlich über diesen Wert liegen, daher frage ich mich wo denn das Maximum erreicht wäre. Das man jetzt bei Direkteinspritzer erst gar nicht zu suchen braucht (zumindest bis ~280 PS) ist mir klar, daher habe ich meine suche auf Autos mit Saugrohreinspritzung und V8-Bauform eingegränzt. Das man dabei auch möglichst auf Hochdrehzahlkonzepte verzichten sollte ist mir inzwischen auch bekannt, da diese dann zu mager laufen sollen... was immer das auch zu bedeuten hat. Folgende Rakaten habe ich mir dabei ausgesucht die dann umgebaut werden sollen:

- CLS 55 AMG, oder das CLS 63 AMG. Wobei der 55iger wegen dem 5-Gang Getriebe (kein Zwischengas) und der 3-Ventil Technik besser für LPG geeignet sein soll.
- BMW E60 550i oder E63 650i (wobei mich hierbei nochmal der Umbau auf M-Optik einiges kosten wird)
- Audi S5. Falls es Anlagen gibt die mit FSI dieser Größe klar kommen.

Ich weiss auch das solche Autos nicht zum sparen gebaut wurden, aber warum mehr bezahlen wenns auch anders geht 😉 Über die Amortisierung der Anlage mache ich mir auch keine Gedanken, da ich dann das Fahrzeug auch lange fahren werde. Normales Cruisen und Autobahn --> LPG und wenn mans krachen lassen will --> Benzin. Sehe da persönlich also keine Probleme und der "niedergemachte" Image geht mir ehrlich gesagt auch am A.... vorbei, muss schliesslich für mein Geld arbeiten.

Gruß und Danke vorab für Antworten
HK-One

23 Antworten

Ich sehe kein problem LPG vs. satte Leistung.😁
Wenn es der Verdampfer nicht mehr packt wird eben ein 2
Verdampfer verbaut wie es bei den meisten PS Boliden
der Fall ist.🙂

Das hört sich ja schon mal gut an 🙂 Und besitzt eines der von mir erwähnten Fahrzeuge vielleicht mehr positive Eigenschaften für den LPG Umbau als der Andere, oder sind (S5 ausgenommen) alle gleich gut geeignet?

Bei den BMW´s mache ich mir, ausser wenn es beim 650i ein Cabrio wird, um die Anbringung eines Tanks keine Gedanken, aber wie siehts bei den Anderen aus? Habe jetzt auch leider nicht die Gelegenheit alle Autos zu testen bzw. anzugucken. Eigentlich hat bis jetzt auch bei mir alles für den CLS 63 gesprochen, aber nachdem ich so negatives über 7G-Tronic bei AMG´s und LPG gelesen habe, mache ich mir schon Sorgen. Ist ja nicht gerade ein 0815-Motor den man da umbauen lässt und 514 PS ist auch schon eine Hansummer.

Zitat:

Original geschrieben von HK-One


Bei den BMW´s mache ich mir, ausser wenn es beim 650i ein Cabrio wird, um die Anbringung eines Tanks keine Gedanken, aber wie siehts bei den Anderen aus? Habe jetzt auch leider nicht die Gelegenheit alle Autos zu testen bzw. anzugucken. Eigentlich hat bis jetzt auch bei mir alles für den CLS 63 gesprochen, aber nachdem ich so negatives über 7G-Tronic bei AMG´s und LPG gelesen habe, mache ich mir schon Sorgen. Ist ja nicht gerade ein 0815-Motor den man da umbauen lässt und 514 PS ist auch schon eine Hansummer.

Du solltest noch zwei Einflussfaktoren berücksichtigen:

In einer großen Reserveradmulde lässt sich ein ausreichend großer Tank unterbringen. Bei manchen Fahrzeugen ist der aber schon auf Notradgröße optimiert, so dass Du keinen großen Donut-Tank unterbringen kannst. Angesichts des literbezogenen Mehrverbrauchs und des 20%-Sicherheitspuffers hast Du dann eine reduzierte Reichweite auf Motorradniveau.

Besonders ärgerlich ist ein geringes Tankvolumen natürlich, wenn der Motor sich ordentliche Mengen genehmigt. Bei einigen 12-Zylinder-Modellen kann ein zweiter Tank sinnvoll sein, wenn man bei viel Gas nicht auf Benzin wechseln will.

Ciao, Allesquatsch

Bezüglich der Gasanlage ist zu beachten, daß es für Vialle bei V8 um die 500 PS kein Abgsagutachten gibt, die Grenze liegt bei 446 PS.

Ein 65er AMG mit V12 ginge dann wieder...

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Morgen...!
Die Grenze bei LPG liegt klar beim Wissen des Umrüster und deiner Kohle!😉

Hier im Forum gibt es einen User welcher mit seinem E63 AMG und seiner Prins voll zufrieden ist. Wenn man mal im Internet sucht, findet man auch so Exoten wie z.B. einen Lamborghini Gallardo, welcher mit Autogas unterwegs ist.🙂

Von daher der Tipp, erst nach nem Umrüster suchen, welcher schon ein paar von deinen favorisierten Fahrzeugen umgerüstet hat und dann erst das Fahrzeug kaufen!!!

So kann man vorher schon ein paar Dinge klären!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von HK-One


Ich weiss auch das solche Autos nicht zum sparen gebaut wurden, aber warum mehr bezahlen wenns auch anders geht

Richtig, dann aber konsequent sein und Alternativen in Betracht ziehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lexus_IS-F

In Anschaffung und Unterhalt deutlich günstiger und was Zuverlässigkeit betrifft und Exclusivität ist garantiert denn einen IS-F trifft man nicht alle Tage.
http://www.auto-motor-und-sport.de/lexus-is-f-554365.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-der-reine-lexus-659251.html

Hat zwar keine 500 PS aber rennt abgeregelt 270 km/h.
Auch die Dual-Einspritzung (Direkt- und Saugrohr) lässt sich auf Gas umrüsten, ob das allerdings schon mal an einem IS-F gemacht wurde weiß ich nicht.
Wenn die Saugrohreinspritzung auf Gas umgestellt wird gibt es keinen Grund wenn man es krachen lassen will auf Benzin umzuschalten denn die Kombi Saugrohr-/Direkteinspritzung sorgt dann automatisch für den verschleißmindernden und leistungsfördernden Schuß Benzin und gleichzeitig für einen sparsamen (in Euro) Verbrauch.

Nur mal so als Anregung.

LPG hat an sich einen höheren Brennwert als Benzin und ist mit 110 Oktan auch klopffester. Die Begrenzung liegt wie schon beschrieben bei dem Umrüster, der es hinkriegen muss den Druck bei allen Drehzahlen konstant zu halten. Mann kann dann auch natürlich über angepasste Kennfelder auch einiges an Mehrleistung rausholen. Es gibt z.B. auch Umrüster die den 6.0 W12 Phaeton umgebaut gekriegt haben, wobei das ja schon dann die Königsklasse ist. Oder z.B. einen Porsche 997 bei dem der Motor komplett raus muss. Das ganze kostet dann halt was. Die Umrüstung des Phaeton z.B. liegt bei um die 4500-5000, da es ja im Prinzip 2 VR6 Motoren nebeneinander sind.

Machen kann man vieles 🙂

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von HK-One


Ich weiss auch das solche Autos nicht zum sparen gebaut wurden, aber warum mehr bezahlen wenns auch anders geht
Richtig, dann aber konsequent sein und Alternativen in Betracht ziehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lexus_IS-F

In Anschaffung und Unterhalt deutlich günstiger und was Zuverlässigkeit betrifft und Exclusivität ist garantiert denn einen IS-F trifft man nicht alle Tage.
http://www.auto-motor-und-sport.de/lexus-is-f-554365.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-der-reine-lexus-659251.html

Hat zwar keine 500 PS aber rennt abgeregelt 270 km/h.
Auch die Dual-Einspritzung (Direkt- und Saugrohr) lässt sich auf Gas umrüsten, ob das allerdings schon mal an einem IS-F gemacht wurde weiß ich nicht.
Wenn die Saugrohreinspritzung auf Gas umgestellt wird gibt es keinen Grund wenn man es krachen lassen will auf Benzin umzuschalten denn die Kombi Saugrohr-/Direkteinspritzung sorgt dann automatisch für den verschleißmindernden und leistungsfördernden Schuß Benzin und gleichzeitig für einen sparsamen (in Euro) Verbrauch.

Nur mal so als Anregung.

http://suchen.mobile.de/.../180631748.html?...

http://suchen.mobile.de/.../180631748.html?...

Das es wohl anscheinend bei über 500 PS-Boliden kein Problem ist auf LPG umzurüsten, ist die Wahl für mich quasi schon gefallen. Wede mich dann wohl auf den CLS 63 konzentrieren. Der Lexus ist sicherlich ebenfalls ein Traum von Auto, aber eines der von mir erwähnten Autos ist mein persönlicher Traum. Der S5 wäre zwar mein absoluter Top-Favorit gewesen, aber bei dem ist es ja leider am unmöglichsten auf LPG umzubauen 🙁

Würde daher gerne meine Frage auf die Frage 7G-Tronic bei AMG's und LPG eingrenzen. Denn da soll es ja bei der Kombination sehr oft zu Elektronikfehlern kommen, kann das einer bestätigen?

Mal grundlegend? Wenn Du schon schreibst das es "sehr oft zu Problemen führt" würde ich davon ausgehen das Du bei der Behauptung mind. 10 Quellen hast die das Bestätigen. Da nochmal zurück zu fragen ist bei der Anzahl an Problemen ja schon fast überflüssig. Soooooo irre viele dieser Wagen werden auch die hier vorhandenen Umrüster kaum haben. Wenn jetzt einer sagt "Quatsch, nie Probleme gehabt" dann hast Du noch immer 10 andere Quellen die was anderes behaupten.

Frag doch mal die Jungs? -> http://www.lpgforum.de/.../...uestung-mercedes-cl-500-erfahrungen.html

www.hboertien.de/einbau/Mercedes-CLS-55-AMG.html 
Dort sind auch Umbauten ala Dodge Challanger SRT 8 und Ram SRT 10.
Also leistungsmäßig machbar.

@Langsamfahrer,

sorry, habe mich da wohl ungünstig ausgedrückt. Habe es bis jetzt nur auf einer Seite gelesen, da aber auch von jemandem der sein C63 AMG umgerüstet hat und sich halt mit diesem Problem rumärgern musste.

Wenn es so wäre wie ich es geschrieben habe, wäre es natürlich quatsch gewesen hier nochmal machzufragen. Wollte dann mit meiner Frage eher eine Bestätigung für oder gegen das oben genannte Problem.

Und der CLS 55 ist auch brutales Stück Auto 😁 Konnte ihn schon fahren und bin nur begeistert von dem Teil (und das sagt jemand der schon ne 1000er gixxe gefahren ist). Aber ich denke kaum das der CLS 63 da viel langsamer sein wird. Das Facelift und die moderne Getriebetechnik (Punkto Verbrauch und Ansprechverhalten) spricht dann aus meiner Sicht doch für den 63iger. Auch wenn das enorme Drehmoment was unten rum schon ansteht wohl da fehlen wird.

also aus eigenem Besitz kann ich sagen das der E60/61 550 top umzurüsten ist.
Mit ner Prins VSI für 3k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen