Wo kommt das Kühlwasser her?
Hallo Leute,
zunächst mal wünsche ich allen Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit.
Zu meinem Problem.
Als ich heute meinen 200er T (Bj.95 ; 220500 km) in der Garage ausparkte hatte ich ne kleine Wasserpfütze (ca 200ml) auf meinem Stellplatz.
Die Leckstelle befindet sich in der Mitte des Autos zw. den Vorderrädern.(seitl. gesehen am Ende der Räder - in Fahrtrichtung gesehen).
Habe in meiner "Festtagskleidung" und mit Taschenlampe allerdings das Leck nicht ausmachen können. Stand im Ausgleichsbehälter ca. 2 cm unter min.
Es ist definitiv Kühlflüssigkeit, nichts von der Klima o.ä.
Hat jemand von euch nen Verdacht was das sein könnte, bzw. wo das Wasser herkommen könnte?
Vielen Dank im voraus, ........ brodesen
30 Antworten
Nabend allerseits,
jetzt ist die Katze aus dem Sack. Mit Taschenlampe und Spiegel war es dann zu sehen.
Es ist die Zylinderkopfdichtung. Das Leck befindet sich an Zyl. 1 stirnseitig, also zw. Stirnwand und Motorrückseite. Ist zwar z.Z. nur geringer Kühlwasserverlust, beunruhigt mich aber trotzdem.
Kann mir jemand sagen was der Wechsel der ZKD in etwa kostet ?
Fahre einen 200er Benziner Bj.95
Vielen Dank, brodesen
Zitat:
Original geschrieben von herrbrodesen
Nabend allerseits,jetzt ist die Katze aus dem Sack. Mit Taschenlampe und Spiegel war es dann zu sehen.
Es ist die Zylinderkopfdichtung. Das Leck befindet sich an Zyl. 1 stirnseitig, also zw. Stirnwand und Motorrückseite. Ist zwar z.Z. nur geringer Kühlwasserverlust, beunruhigt mich aber trotzdem.Kann mir jemand sagen was der Wechsel der ZKD in etwa kostet ?
Fahre einen 200er Benziner Bj.95
Vielen Dank, brodesen
Hallo herrbrodesen,
ich würde erst einmal prüfen lassen, ob im Überlaufbehälter Abgase feststellbar sind. Wichtig ist ja, daß das Kühlwasser nicht in den Verbrennungsraum u. damit in den Ölkreislauf gelangt. Sollte das Kühlwasser nur in geringem Maße nach außen treten,so sieht man meistens einen Wasserstein/Kesselstein- Streifen.
Viele Grüße
quali
Hallo quali,
ja dieser Wasserstein/Kesselstein- Streifen ist an der beschriebenen Stelle zu sehen.
Ist ca. 1 mm breit. Öleinfüllstutzen ist Wasserfrei, also keine Wasserperlen dran. Auch im Ausgleichbehäter kein Öl.
Was würdest du in diesem Falle tun ?
Gruß brodesen
Zitat:
Original geschrieben von herrbrodesen
Hallo quali,ja dieser Wasserstein/Kesselstein- Streifen ist an der beschriebenen Stelle zu sehen.
Ist ca. 1 mm breit. Öleinfüllstutzen ist Wasserfrei, also keine Wasserperlen dran. Auch im Ausgleichbehäter kein Öl.Was würdest du in diesem Falle tun ?
Gruß brodesen
Hallo herrbrodesen,
nach Deiner Beschreibung zu urteilen, dringt das Kühlwasser vermutlich nur nach außen. Der Wasserstein/Kesselstein- Streifen von ca. 1mm ist auch nicht gravierend.
Wieviele km fährst Du denn etwa im Monat? Und wieweit entfernst Du Dich von Deinem Heimatort?
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Fahre zw. 15.000 - 20.000 km jährlich. Zur Arbeit tägl. einfach 16km.
Muß aber im Januar zur Kur. Bis dorthin ca. 260 km. Denke das ich es riskiere.
Habe heute mal Kühlerdicht eingefüllt. Vielleicht habe ich ja zunächst mal damit Glück.
Gruß brodesen
Zitat:
Original geschrieben von herrbrodesen
Fahre zw. 15.000 - 20.000 km jährlich. Zur Arbeit tägl. einfach 16km.
Muß aber im Januar zur Kur. Bis dorthin ca. 260 km. Denke das ich es riskiere.
Habe heute mal Kühlerdicht eingefüllt. Vielleicht habe ich ja zunächst mal damit Glück.Gruß brodesen
Hallo herrbrodesen,
von Kühlerdichtmitteln halte ich nicht viel. Ich habe es allerdings auch noch nicht angewandt. Ich frage mich einfach:" Woher weiß das Dichtmittel, wo es abdichten soll und daß es die feinen Kanäle im Kühler nicht zustopfen soll."
Nachdem Du das Mittel nun eingefüllt hast, solltest Du die Kühlwassertemparatur im Auge behalten.
Falls sich der Kühler zusetzt, dann könnte die Wassertemp. ansteigen.
Ich würde den Kühlwasser-"verbrauch" beobachten. Solltest Du auf ca. 10 000 km ca. 1/2 Liter Wasser verbrauchen, so würde ich mir keine Gedanken machen u. einfach - während der kalten Jahreszeit - Frostschutzmittel nachfüllen.
Auch bezüglich der Fahrt von 260 km würde ich mir keine Gedanken machen.
Viele Grüße
quali
quali / herrbrodersen
- mE nach zu beruhigender post.
200 ml in einer standnacht + verdunstung , denn die kiste dürfte zum abstellzeitpunkt warm gewesen sein und das wasser, was den boden erreicht hat, ist nicht der ganze verlust , siehe merklich abgesackter stand im ausgleichsbehälter - sind nicht so ohne .
lass ihn abdrücken - dann weisste mehr.
andererseits :nun ist schon flüssig-dichtung drin - bleibt der verlauf abzuwarten ?
wobei max skepsis angebracht bleibt - denn ,der zylinderkopf steht unter druck -nicht nur des wasserkreislaufs.
der KW-austritt ist nur "der teil des eisbergs der aus dem wasser ragt" .
wieviel km ist die maschine gelaufen ? BJ 95 - sagt nicht viel darüber aus .
ist mE aber wesentlicher ,als die demnächst vorgesehene strecke.
wieder spökenkierisch ? meinen würde ich damit bei ner werkstatt vorstellen -jedenfalls um die jahreszeit. (wenn die letzte ZKD nich erst unlängst gewechselt worden wäre -bzw dann erst recht! )... und für diese fahrt reichlich kühlflüssigkeit mitführen.
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
quali / herrbrodersen
andererseits :nun ist schon flüssig-dichtung drin - bleibt der verlauf abzuwarten ?
wieviel km ist die maschine gelaufen ? BJ 95 - sagt nicht viel darüber aus .
ist mE aber wesentlicher ,als die demnächst vorgesehene strecke.
... und für diese fahrt reichlich kühlflüssigkeit mitführen.
mike
Es steht doch gleich im Eröffnungsbeitrag etwas von 220 000 km . Da kann sich die Kopfdichtung schon mal verabschieden...
Ob dieses Kühlerdichtmittel bei der Kopfdichtung hilft, glaube ich nicht. Ich hatte mal so etwas in meiner Jugendzeit beim Kadett B mit undichtem Messingkühler. Da hat es funktioniert.
Gruß und guten Rutsch Horst
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
quali / herrbrodersen
.....................
lass ihn abdrücken - dann weisste mehr..............
Hallo chauvi,
weißt Du mit welchem Druck abgedrückt wird?
Was heißt:" spökenkierisch?"
Viele Grüße
quali
danke, heißer tip - hatte den erstpost diesbez. nicht nochmal hochgeladen.
aber 220tkm mit der ersten ZKD - geht das eigendlich ?
lt verkäufer kam die bei meinem bereits nach ca 130tkm - somit hab ich - mit 180tkm aktuell - hoffendlich noch ruhe.
mike
sry . kreuzpost.
tippfehler : spökenkiekerisch ndtl. friesisch ? i S von schwarzsehend- neg. denkend , nur das schlimmste annehmend . vgl. kassandras -rufen :vorausseherin der vernichtung troyas -der nicht geglaubt wurde -weil sie immer "schwarz" sah .
druckhöhe ? gehe aber davon aus , das pot. leckage dabei festzustellen ist - hängt ja wohl auch mit der leckgröße zusammen.
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
aber 220tkm mit der ersten ZKD - geht das eigendlich ?
mike
Ob 220 000 geht ? Ich weiß es nicht. Ich habe bisher einmal 280 000 mit einem 316 i e 36 und einmal 520 000 mit einem 75 Power PS 200 Diesel Unimog Sport ohne Kopfdichtungswechsel zurückgelegt. Wobei die Dichtung im Diesel ab etwa 200 000 etwas Öl am Steuerkettengehäuse rausgelassen hat. Vorm TÜV etwas Bremsenreiniger und gut wars.
Die blöde Dichtung ( O - Ring) vom Ölstandsensor habe ich regelmäßig alle 60 000 getauscht. Ist jetzt bei meinem mit 135 000 auch schon wieder eckig. Dann dauert der nächste Ölwechsel 3 Minuten länger.
horst benz
deine beispiele gülden nich - bmw und unimog - sind nicht direkt vergleichbar mit w124-modellen .😁
- wobei man nicht behauptet MB sei immer besser !
mike
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
Zitat:
Original geschrieben von HorstBenz
.............Die blöde Dichtung ( O - Ring) vom Ölstandsensor habe ich regelmäßig alle 60 000 getauscht. Ist jetzt bei meinem mit 135 000 auch schon wieder eckig. Dann dauert der nächste Ölwechsel 3 Minuten länger.Zitat:
Original geschrieben von chauvi
aber 220tkm mit der ersten ZKD - geht das eigendlich ?
mike
den O- Ring habe ich im Zusammenhang mit dem Ölstandsgeber bei ca. 350 000 km getauscht. Damit der Ölstandsgeber aber nicht bei scharfer Slalomfahrt laufend einen zu niedrigen Ölstand am Anzeigeintrument anzeigt, ist eine Elektronikplatine auf die Instrumententafel montiert. Deren Funktion ist es, eine Zeitverzögerung zu bringen.
Auf dieser Platine ist ein kleiner Elektrolytkondensator, der gerne austrocknet.
Dann gibt es Fehlsignale.
Viele Grüße
quali
Hallo allerseits,
Jungs ihr seid ja Nachtschwärmer. Letzter Beitrag 2.46 Uhr. Respekt.....
Heut Nacht ist übrigens kein Wasserverlust aufgetreten. Vllt. hilft die Kühlwasserverlustflüssigkeit ja doch zunächst mal. Noch ist das Leck ja klein.
Werde natürlich die Temperatur im Auge behalten.
Hat jemand ne Ahnung was das wechseln der ZKD kostet ? (200er BENZiner)
MfG brodesen