wo kann ich mit ein günstigen partikelfilter kaufen ?

Mercedes E-Klasse W210

wo kann ich mit ein günstigen partikelfilter kaufen ?

Beste Antwort im Thema

An der Steuer ändert sich nichts, da sich an der Schadstoffklasse nichts ändert. Durch die Nachrüstung ändert sich lediglich die Schadstoffgruppe.
Zudem gibt es die Strafsteuer seit dem 01.04.2011 eh nicht mehr. Diese Aktion war leider zeitlich begrenzt.

Durch die Nachrüstung verbessert sich also ''nur'' die Plakette.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Ein 300 TD hätte mir gefallen

Tja , Bonzer , das hab' ich schon von einigen Nicht - 300 TD - Fahrern gehört !🙂 Von 300 TD - Fahrern

(darunter mir selbst) weiß ich , daß sie den 430er toll finden .😛 .

Bloß die armen 430er -Fahrer - wovon können die eigentlich noch träumen !? 😁🙄😰😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Bloß die armen 430er -Fahrer - wovon können die eigentlich noch träumen !? 😁🙄😰😁

E55 AMG 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Bloß die armen 430er -Fahrer - wovon können die eigentlich noch träumen !? 😁🙄😰😁
E55 AMG 😉

Ja , vielleicht...🙄 Finanziell ist das aber eher ein Albtraum...😎😁

Ach, wen interessiert schon Geld ... 😉

Zum Thema: wie muss der Nachrüst-DPF, z. B. bei einem 270 CDI, gewartet werden?

Ähnliche Themen

1x/Monat 1h auf die Autobahn !😛 (Um E55 AMG zu jagen !😁 )

Hehehe, na wenn das alles ist! 🙂 Bei manchen Herstellern muss man doch irgendein Additiv wechseln oder ähnliches?!

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer


Bei manchen Herstellern muss man doch irgendein Additiv wechseln oder ähnliches?!

Das ist eine Spezialität der Franzosen.

Ah, danke Drahkke! Bekannte haben einen Ford Focus TDCI mit 109 PS mit nachgerüstetem DPF. Das ist wohl, wenn ich nicht irre, ein PSA-Kooperations-Motor (also auch Franzose) - daher meine Verwirrung ...

Hallo,

ich habe einen 270cdi mit dem TwinTec DPF nachgerüstet. Hat komplett um 1100 EUR gekostet. Abnahme war 12/2010, so bekam ich noch die 330 EUR Förderung zurück.
Die Filter sind billiger geworden, bei ebay oder auch anderen online KFZ Händlern schon für 799 EUR zu haben.

Das TwinTec System muss nicht "frei" gefahren werden, auch muss man kein spezielles Öl benutzen.
Mein Wagen macht nach wie vor eine Wolke beim heftigen Gasgeben.

Die Steuer bleibt gleich, 416 EUR, lediglich die Partikelminderungsstufe ändert sich auf II, deshalb grüne Plakette.

Wohne in einer Umwelt Zone, deshalb hat sich für mich der Einbau gelohnt, die Wiederverkaufsmöglichkeit ohne Filter ist wohl auch nicht ganz so dolle...

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer


Am schlimmsten finde ich die Entmündigung der Bürger, die mit den Umweltzonen einher geht. Wer in einer solchen wohnt oder regelmäßig in eine fahren muss, der kann sein Auto verschrotten, sofern kein DPF nachgerüstet werden kann.

In diesem Fall kann man eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Ich würde mir daher eher Gedanken um solche Systeme wie das von Deißler machen. Da lässt man sich die Nachrüstung mit gut 2000€ bezahlen. Blöd ist dann nur, dass man eine Ausnahmegenehmigung nur dann gibt, wenn keine Nachrüstlösung verfügbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer


wie muss der Nachrüst-DPF, z. B. bei einem 270 CDI, gewartet werden?

Gar nicht. Die Umwandlung des Ruß setzt ab einer Abgastemperatur von 200°C ein. Daher sind auch sog. Freifahrfahrten nicht erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer


Hehehe, na wenn das alles ist! 🙂 Bei manchen Herstellern muss man doch irgendein Additiv wechseln oder ähnliches?!

Additive werden nur bei aktiven Systemen eingesetzt. Nachrüstfilter sind immer passive Systeme.

Zitat:

Original geschrieben von Bonzer


Hehehe, na wenn das alles ist! 🙂 Bei manchen Herstellern muss man doch irgendein Additiv wechseln oder ähnliches?!

Hallo Bonzer,

was du meinst ist glaube ich addblue

"....Die wässrige Harnstofflösung ist eine umweltschonende Chemikalie zur Abgasreinigung, welche bislang in Nutzfahrzeugen (insbesondere bei LKW und Omnibussen) verwendet wird. AdBlue wird seit 2007 in den USA im PKW-Bereich in Dieselfahrzeugen mit SCR-Katalysatoren eingesetzt (BMW & Mercedes).Bei Mazda im CX-7 (MZR 2.2 Diesel) und mittlerweile auch Volkswagen wird AdBlue bei einigen BlueMotion-Modellen (z.B. VW Passat, VW Sharan II) bereits eingesetzt. Dasselbe gilt auch für den baugleichen SEAT Alhambra, dessen Diesel-Versionen seit Herbst 2010 mit AdBlue-Motoren ausgeliefert werden..." (Quelle Wikipedia addblue)
http://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

Grüße
Mc Arthur

Zitat:

Original geschrieben von Mc_Arthur


was du meinst ist glaube ich addblue

Nein. Hast du den Text auch gelesen, den du verlinkt hast? Vermutlich nicht.

Adblue wird aussschließlich am SCR-Kat eingesetzt und hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Mc_Arthur


was du meinst ist glaube ich addblue
Nein. Hast du den Text auch gelesen, den du verlinkt hast? Vermutlich nicht.
Adblue wird aussschließlich am SCR-Kat eingesetzt und hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun.

Ich lese immer wieder gerne freundliche Kommentare,

also nochmals Danke !!!

PS was ist Peugeot 207 eigentlich für ein Büchse ??

Addblue meinte ich tatsächlich nicht. Weiß auch nicht mehr genau, was ich da mal aufgeschnappt habe. Dachte es gibt wartungspflichtige Nachrüst-DPF. Egal, ich fahre momentan eh Benziner ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen