Wo ist die Kurbelwange?

Volvo V40 1 (V/644/645)

So, eine letzte Frage vorm ZR Wechsel hab ich dann noch. Der user Estragon hat hier mal geschrieben, man könne die Kurbelwange mit einen Schraubendreher blockieren, dann macht man‘s sich noch etwas leichter.

Er meinte, der müsste beim Starter sein. Mein starter ist komischerweise bei der Windschutzscheibe. Hat der Vorbesitzer wohl mal geändert..

Hat jemand ne Ahnung, wo die Kurbelwange ist? Ich hänge mal ein Bild vom Keilriemen an, da sollte eigentlich irgendwo die Kurbelwange sein.

Kurbelwelle unten links, Keilriemen
19 Antworten

Ich glaube, ich mache das an der Stelle besser mal bis morgen dicht, bevor hier noch Dinge gesagt werden, die später bereut werden.

[edit] am 18.06. wieder geöffnet

Gruß Tom

HAllo

Ich hab mal noch ein bisschen gelesen und werde jertzt noch mal ein bisschen was zu schreiben.

Wenn das Fahrzeug noch einen Wert von ca 600 Euro hat, und evtl nicht mehr allzu lange TÜV, dann würde ich einfach mal vorab prüfen wie der Zahnriemen aussieht. Ist er noch halbwegs OK, dann würd ich den drauflassen bis das Getriebe auseinander fliegt. WEil es macht so keinen Sinn. Machst den Riemen sagen wir mal inner FReien Werkstatt zahlst du ca 300 Euro. Bei den alten Modellen ist das Renault Getriebe verbaut da wird der Simmering von der Schaltwelle undicht, dafür darf das Getriebe raus und zerlegt werden (Witrschaftlicher TS) Zahnriemen machen lassen inner WErkstatt (fast Wirtschaftlicher TS)
Beste Variante die Du machen kannst, schau öfters mal bei Mobile oder so vorbei, ob nicht ein ähnlicher V40 verkauft wird zB als Unfallfahrzeug, diesen dann als Teileträger nehmen, und dann alles Gute von dem in Deinen einbauen...Natürlich müsste bei dem anderen das I.O sein, was bei Deinem defekt bzw Undicht ist...oder machst nen schnapper welcher noch 2 Jahre TÜV hat, und der nur kleinen Schaden anner Front hat, wo man vll nur von Deinem die Teile einbaut...
So ist es absolut verständlich warum man es umbedingt selber machen möchte...

Schönen GRuß

Moin, die Undichtigkeit am Renault Getriebe ist nie so gewaltig das da handlungsbedarf besteht, alle 2 Jahre die Plastik Abdeckung darunter abwischen und gut ist es.
Das Getriebe gab s schon im R21 und nie Probleme gehabt, auch nicht bei 330000 km.

MfG

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 19. Juni 2020 um 14:54:17 Uhr:


Moin, die Undichtigkeit am Renault Getriebe ist nie so gewaltig das da handlungsbedarf besteht, alle 2 Jahre die Plastik Abdeckung darunter abwischen und gut ist es.
Das Getriebe gab s schon im R21 und nie Probleme gehabt, auch nicht bei 330000 km.

MfG

Genau so, wie Asterix sagt.

Die Bohrung im Motorblock, um an die Kurbelwange zu kommen, sitzt hinter dem Anlasser. Der muß also ausgebaut werden, um die Wange mit einem Schraubendreher oder 8-mm-Bohrer blockieren zu können.
Anfängerrisiko: Der Bohrer steckt nicht IN der Kurbelwange sondern davor oder dahinter, sodass sie nur vermeintlich blockiert ist. Ohne Blockieren arbeiten? Beim 2,0-Non-Turbo hat die KW-Scheibe nach meiner Erinnerung keine Markierung.

Und noch ein Hinweis für den TE: Eine Sichtprüfung eines Zahnriemens ergibt keine Erkenntnis über den Zustand, und sieht er noch so neu aus. Ich habe schon ZR gesehen, die wirklich ein top Erscheinungsbild hatten, aber bereits übergesprungen waren.

Und noch ein Hinweis für den TE: Stell den Motor auf jeden Fall auf OT, bevor du den alten Zahnriemen abbaust, falls du ohne Blockierwerkzeug für die Nockenwellen arbeitest.

Hallo,

hatte Dir ne Mail geschickt, als dieses Forum dicht war. Mit nem Link auf ein wirklich tolles Video. Da sind entsprechende Markierungen VOR Auseinanderbauen gezeigt. Danach brauchst Du eigentlich den Anlasser nicht aus zu bauen.

Deine Antwort