Wo ist des Öl hin?
Hallo miteinander,
wie oft müsst ihr Öl nachfüllen? Habe bei mir gestern den Ölstand kontrolliert und der war bei Minimum. Das Fahrprofil ist eine Kombination aus Stadt und Überland. Abgeholt habe ich den Wagen vor zwei Monaten mit korrektem Ölstand.
Habe in in der Betriebsanleitung nachgeschaut. Da ist ein Verbrauch von bis zu 1 l auf 1000 km anscheinend Normalität. Ist der Verbrauch deswegen so hoch, um den DPF bei Kurzstrecken schnell auf Temperatur zu bringen?
Grüße
46 Antworten
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:58:32 Uhr:
Würde mich wundern wenn überhaupt 10W40 Öle freigeben sind.
Dann wundere dich mal (siehe 228.51). 😁
-> 223.2 Vorgeschriebene Motoröle (Service) - Übersicht
Dieselmotoren - Weltweit -
(b) in Fahrzeugen mit Partikelfilter (DPF)
OM 629, OM 640, OM 646, OM 651
OM 642 (mit wenigen Ausnahmen)
OM 654
cu termi0815
Hm, hätte ich nicht gedacht!
Trotzdem, bei viel Kurzstrecke empfiehlt sich eher 0w oder 5W Öl.
entweder ist irgendwo eine undichte oder zb die kge ventilgeschichte hat einen weg und lässt die ölige kge luft nicht bei bedarf in den ansaugtrakt vor den turbo zum verbrennen abströmen ....
sondern bei einen defekten kge ventil, ist die membran dauer offen! ...
dh. die ganze zeit strömt inside die sehr ölige kge abluft in den ansaugtrakt und sammelt sich ua. in dem ansauggeweih, ladeluftschläuchen, wird grösstenteils die ganze zeit mitverbrannt und läuft teilweise "literweise" bis runter in den llk!
sowie es entstehen auch undichten wegen der dauer überdruckwerte ... (öl läuft zb an der geweih/turbo dichtung runter auf die absaufende eks und auch der ölkühler (dichtungen) im v werden undicht gedrückt / dann läuft es ggfls auch ausserhalb unbemerkt im motor runter)
wenn die membran des kge ventils unbemerkt eingerissen ist oder verklebt/verklemmt .... gelangen dauerhaft übers abströmen in den ansaugtrakt und die turboluftverbrennung, teilweise auf 5000km/8000km 1-2liter motoröl weg!
das ist leider der heutige "öl nachfüllverbrauch" bei den motoren im sinne der agr, rpf und kge sonderanbauten, im sinne für die umwelt um bessere schadstoffklassen zu erreichen !
bei denen wo die kge ventile wie erwünscht funktionieren, jene kommen mit 1liter ölverbrauch auf 20.000km/25.000km über zb die kge abluft hin! / alle die mehr ölverlust haben, haben undichten nach aussen am motor oder hauen es leider unbemerkt über die defekten kge-ventile, dauer offen in den ansaugbereich ect weg ! :-(
OM 642
KGE aus Alu also neue Version
Mobil 1 0-W40
Von Service zu Service bei ca 18000 km/a
Nachfüllen musste ich noch nie
Ähnliche Themen
die neuere kge aus alu ? / jene passt aber nicht "auf" die vorgänger kunststoffversion ??
Fahre so ca. 22.000 Km im Jahr und musste zwischen den Inspektionen (einmal im Jahr) noch nie Öl nachfüllen, ich fahre das ARAL 0W40 Supertronic mit Original-Mercedes-Ölfilter.
Hallo zusammen, ich hole mal diese Thema wieder raus.
Bei meinem E 350 CGI 292 PS Bj.11/10 aktuell 156.300 km kommt immer wieder die Meldung ( bei Autobahn fahrten ab 120 km/h), Motorölsand bei nächsten Tankstopp prüfen.
Wird auch immer geprüft und immer 200-300 ml nachgefüllt.
Original Mercedes 5W40 Öl.
Ich bin seit Anfang März bis heute ca.7000 km gefahren, der letzte Service war im November 2022 bei 145.100 km. Seit März habe ich ca. 2 Liter Öl nachgefüllt.
Fahre Hauptsächlich kurzstrecken. 2 mal im monat Autobahn ca. 1500 km.
Mir kommt der Verbrauch schon hoch vor, was meint ihr dazu?
Habe letztens erst das Auto auf der Bühne gehabt, alles trocken. Keine Pfütze auf dem Parkplatz wo er immer steht und heute habe ich im stand mein Sohn mal Gas geben lassen ob am auspuff etwas raus kommt, aber zum Glück nichts. Absolut kein Öl Geruch vorhanden im oder am Fahrzeug.
Kühlwasser gecheckt und den Deckel, alles ok.
Kann mir jemand einen Rat oder Tipp geben was ich noch machen kann?
Danke euch schonmal.
Grüße und ein schönes Wochenende
gamer
Der wird das Öl verbrennen, wenn du sonst keine Lecks hast. Es ist zwar schon nicht ganz wenig, aber man sagt ja immer 1 Liter auf 1000km wäre noch nochmal. Meist ists natürlich deutlich drunter bis nicht festellbar. Von daher sind 2 Liter auf 7000km im Vergleich schonmal noch nicht dramatisch.
Bei der geringen Menge dürfte auch noch nichts blau aus dem Auspuff qualmen.
Vielleicht hat 1 Zylinder Riefen und lässt besonders viel Öl an den Abstreifringen vorbei in den Brennraum.
Du könntest ja mal eine Werkstatt mit dem Endoskop rein sehen lassen.
Am Auspuff sehen wirst Du nichts. Mein A4 hat sich am ende 1l auf 700km genommen so das ich quasi Öl getankt und Sprit kontrolliert habe 😁 Der Auspuff war unauffällig sauber und Nebelwolken gab es auch nicht.
Hat der noch nen Peilstab oder schon eine elektronische Anzeige?
Mit elektronisch gab es IMHO mal ein Softwareupdate.
Aber, wenn er das Öl wirklich säuft, kann man zeitwertgerecht/günstig relativ wenig machen...Öl in Viskosität xW-40 (hast du bereits) oder (in diesem speziellen Fall besser) xW-50 mit möglichst geringem Noack-Wert (Verdampfungsverlust in %)...und beim nächsten Ölwechsel mal ne Motor-Ölspülung von Mannol oder LM durchjagen.
Ich habe ja noch den berühmten Ölsäufer wie Zandi^^...bei mir 2006 (Erstbesitz) gleich auf Festintervall und gute (MB229.5) Öle 0/5W-40 umgeölt...bis 100tkm zwischen den Intervallen kein Ölverbrauch (damals gemischter Einsatz)...aktuell bei 185tk etwa 1 ltr. auf 7000km (wird aber fast nur noch im Kurzstreckenverkehr eingesetzt)...ergo...auch das individuelle Fahrprofil kann Einfluß auf den Ölverbrauch haben.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 17. Juni 2023 um 17:26:09 Uhr:
Der wird das Öl verbrennen, wenn du sonst keine Lecks hast. Es ist zwar schon nicht ganz wenig, aber man sagt ja immer 1 Liter auf 1000km wäre noch nochmal. Meist ists natürlich deutlich drunter bis nicht festellbar. Von daher sind 2 Liter auf 7000km im Vergleich schonmal noch nicht dramatisch.
Bei der geringen Menge dürfte auch noch nichts blau aus dem Auspuff qualmen.
Vielleicht hat 1 Zylinder Riefen und lässt besonders viel Öl an den Abstreifringen vorbei in den Brennraum.
Du könntest ja mal eine Werkstatt mit dem Endoskop rein sehen lassen.
Danke für den Tipp, werde mir mal eine Werkstatt suchen die es macht.
Grüße
Zitat:
@jw61 schrieb am 18. Juni 2023 um 22:25:39 Uhr:
Hat der noch nen Peilstab oder schon eine elektronische Anzeige?
Mit elektronisch gab es IMHO mal ein Softwareupdate.Habe noch nen Peilstab.
Aber, wenn er das Öl wirklich säuft, kann man zeitwertgerecht/günstig relativ wenig machen...Öl in Viskosität xW-40 (hast du bereits) oder (in diesem speziellen Fall besser) xW-50 mit möglichst geringem Noack-Wert (Verdampfungsverlust in %)...und beim nächsten Ölwechsel mal ne Motor-Ölspülung von Mannol oder LM durchjagen.
Werde mal meine Werkstatt darauf ansprechen was ich da nehmen kann
xW-50.Was bringt mir eine Motor-Ölspülung?
Grüße
Einen sauber(er)en Motor...freigängige Kolbenringe, Ölabstreifringe etc., die ihren Zweck wieder erfüllen.
Zitat:
@gamer 76 schrieb am 19. Juni 2023 um 08:53:21 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 17. Juni 2023 um 17:26:09 Uhr:
Der wird das Öl verbrennen, wenn du sonst keine Lecks hast. Es ist zwar schon nicht ganz wenig, aber man sagt ja immer 1 Liter auf 1000km wäre noch nochmal. Meist ists natürlich deutlich drunter bis nicht festellbar. Von daher sind 2 Liter auf 7000km im Vergleich schonmal noch nicht dramatisch.
Bei der geringen Menge dürfte auch noch nichts blau aus dem Auspuff qualmen.
Vielleicht hat 1 Zylinder Riefen und lässt besonders viel Öl an den Abstreifringen vorbei in den Brennraum.
Du könntest ja mal eine Werkstatt mit dem Endoskop rein sehen lassen.Danke für den Tipp, werde mir mal eine Werkstatt suchen die es macht.
Grüße
Die Frage ist, was du dann machst. Keine Ahnung, was so eine Endoskopie kostet, aber wenn dort was gefunden wird, wirds nochmal richtig teuer. Wenn alles soweit funktioniert, wäre vielleicht auch einfach weiterfahren und beobachten eine Alternative?
Dann wüsste man aber wo das Öl hingeht und müsste nicht weitersuchen. Ob ein Schaden im Zylinder dann repariert wird, oder nicht, kann man danach entscheiden.
Gruß
Achim