Wo ist der Unterschied? Buchstaben und Zahlen
Hallo miteinander.
In unserem Haushalt ist nun ein Volvo und ich muss Winterreifen plus Stahlfelgen kaufen.
Aber ich habe keine Ahnung was die Zahlen und Buchstaben bedeuten.
195/60 R15 88H oder 195/65 R15 91H oder 195/60 R16 89H oder 195/5 R16 92H .
Aktuell ist auf dem Volvo der Sommerreifen 205/50 R16 87V .
Das einzige was ich bis jetzt gefunden/erfahren habe: Es gibt keine Winterreifen mit Kennung V.
Ich muss dazu auch noch nachschieben; dass ich kein Bastler bin. Motto: Reinsitzen, Anlasser drehen und läuft. Gut!!
Reinsitzen, Anlasser drehen und läuft nicht. Nicht gut!! Garage und machen lassen. Danach gut und bezahlen. Und weiterfahren.
Bevor ich mich von einer Fachperson in einer Garage mittels einer Fachdiskussion über den Tisch ziehen lasse Frage ich euch.
Ich danke euch jetzt schon für eure kompetenten Antworten.
Und wünsche euch weiterhin unfallfreies Fahren.
Tschaello
43 Antworten
Zitat:
die sind allerdings in der Tat nur bis 210 Km/h (H kennzeichnung)
Was bei Winterreifen aber auch nicht unbedingt ein Problem darstellt!
Es gibt für Winterreifen eine Ausnahmeregelung.
Mit anbringen eines entsprechenden Aufklebers im Sichtfeld des Fahrers darf man auch Winterreifen mit geringerem SpeedIndex fahren.
Zitat:
Original geschrieben von kc24
Winterreifen mit V (bis 240 km/h) gibt es massig in deiner Größe 205/55R16 ... es steht dem also nichts im Wege. Bei den Premiummarken wirst du da allerdings kaum einen unter 100 EU finden.Zitat:
Original geschrieben von Tschaello
...
Aktuell ist auf dem Volvo der Sommerreifen 205/50 R16 87V .
Das einzige was ich bis jetzt gefunden/erfahren habe: Es gibt keine Winterreifen mit Kennung V.
...Ansonsten sind 195/65R15 entschieden preiswerter (da gehts schon bei ca 75 EU im Premiumsegment los), die sind allerdings in der Tat nur bis 210 Km/h (H kennzeichnung) .... auf die Schnelle hab ich keinen mit V gefunden.
Die o.g. Größen fahre ich selbst im Sommer/Winter
Er hat aber 205/
50R16 - eine scheiß-Größe hab ich auch auf dem Mondeo als Sommerreifen, da gibts deutlich weniger Auswahl und die Reifen sind deutlich teurer.
Anosnsten: schau mal in den Fahrzeugschein bzw COC-Papiere falls vorhanden (im dämlichen neuen Fzg-Schein steht nur noch eine Größe drin, auch wenn mehrere zulässig sind) und sag uns welche Größen du fahren kannst, dann könnte man sich eine sinnvolle Lösung überlegen.
Zu Zahlen und Buchstaben: Breite, Höhe und Felgengröße müssen exakt dem entsprechen was in deinen Fahrzeugpapieren steht, der Lastindex darf höher sein (also größere Zahl) aber nicht niedriger, der Speedindex ebenso - außer bei Winterreifen, hier darf mit entsprechendem Aufkleber auch ein niedrigerer Index gewählt werden, dann darfst du halt nicht schneller fahren.
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
... Er hat aber 205/50R16 - eine scheiß-Größe hab ich auch auf dem Mondeo als Sommerreifen, da gibts deutlich weniger Auswahl und die Reifen sind deutlich teurer.
...
Stimmt, das hab ich glatt überlesen.
Hallo zusammen.
Ich danke euch für eure Informationen.
Jetzt kann ich vorbereitet zum Autohändler gehen.
Ich werde mir voraussichtlich den Primacy Alpin PA3 Winterreifen in der Dimension 195/60 R15 88H von Michelin leisten.
Er ist zwar ein bischen teurer als die andern. Aber wenn die Werbung mit den 25% längeren Kilometerleistung stimmt, dann rechnet sich das.
Ich hatte anno dazumal für unseren Subaru Legacy den ganz frisch auf den Markt gekommenen Sommerreifen Michelin Energy (Auf anraten des Garagisten). Er hatte wirklich länger gehalten als die, die ich vorher hatte.
Gruss an alle und danke
Tschaello
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich hätte noch passend zu diesem Thema die Frage:
Müssen die Angaben aus dem COC Paper wie Maulbreite und Einpresstiefe auch eingehalten werden? - Demnach bräuchte ich zb eine 6,5 J 17 Zollfelge ET 50, die meisten sind aber 7 J 17 und oft ET 47. Ginge das auch? Ich meine nicht nur wegen erlaubt oder verboten, sondern ob sich die überhaupt montieren lassen würden?
Vielen Dank,
mfg Klaus
Ja, geht auch. Das COC-Papier bezieht sich nur auf werkseitig vorgesehene Räder. Bei Sonderrädern gilt dagegen das, was im dazugehörenden fahrzeugbezogenen Radgutachten steht.
Danke für die schnelle Antwort!
Jetzt beschäftigt mich nur noch der Lochkreis. Manchmal lese ich 5x114 und manchmal 5x114,3. Ist das denn nicht genormt? Oder geht eine Felge mit 114, 3 mit Ach und Krach in ein 114 auch noch rein?
Ich bestelle mir nämlich reifen u. felgen online von 2 verschiedenen anbietern, nicht, dass ich etwas falsch mache und dann irgendwas nicht passt ...
Danke! lg klaus
Hallo Klaus,
es gibt scheinbar Anbieter, die unter Faulheit leiden und sich die Nachkommastelle beim Schreiben sparen. Außer zu einem einzigen Ferrari-Typ habe ich bisher nur 114,3 als Lochkreisdurchmesser gefunden (entspricht 4,5 Zoll).
Ein Honda CR-V hat die Radanschlussmaße 5/114,3/64,1.
Ach ja, vor dem Kauf solltest Du die Radgutachten sorgfältig lesen. Falls dabei Fragen auftauchen, hilft dieses Forum sicherlich.
Gruß
Alpha Lyrae
Du bist spitze! Vielen Dank für deine Hilfe!
Was ist denn besser z.B. Schulterhöhe 45 oder 55?
Was ist denn überhaupt besser, Vorteile, Nachteile, Schulterhöhe z.B. 45 oder 55?
Was sind denn das für Fragen?
Verstehe ich nicht, bitte sorgfältig in ganzen Sätzen ausformulieren was man wissen möchte.
Hierbei bitte nicht mit Informationen sparen, die man verfügbar hat.
Unterschiede im Fahrbetrieb mit 225 45 17, und 225 55 17. Sparsamer oder besserer Comfort oder einfach nur fürs Auge?
Mal davon abgesehen das kein Fahrzeug beides fahren dürfte aufgrund des Unterschiedlichen Abrollumfangs dürfte 225/45 17 ein wenig sportlicher zu bewegen sein...und geringfügig unkomfortabler sein... aber da gibt's selbst bei gleicher Größe unter den Herstellern diesbezüglich große Unterschiede...
Entschuldigt....hab einfach frei Schnauze gefragt!
Überlege mir für meinen Insi , Ganzjahresreifen in der Dimension , 225 45 17 oder 225 55 17, zuzulegen.